Ars tremonia

image_print

Konstellationen – Was wäre, wenn – unendliche Varianten einer Beziehung

Am Freitag, den 31.01.2020 feierte im Studio des Dortmunder Schauspiels „Konstellationen“ von Nick Payne unter der Regie von Péter Sanyó seine Premiere. In dem Stück für zwei Personen geht es um die Beziehungsgeschichte zwischen der Quantenphysikerin Marianne (Gastschauspielerin Louisa Stroux) und dem Imker Roland (Frank Genser) mit seinem rational-kausalem Blick eines Biologen auf das Leben. […]

Schimmelpfennigs „Das Reich der Tiere“ mit persönlicher Brisanz

Mit der Premiere von „Das Reich der Tiere“ (Roland Schimmelpfennig, * 1967 Göttingen) unter der Regie von Thosten Bihegue startete das Schauspiel Dortmund am 05.10.2019 in die neue Spielzeit 2019/20. Um es vorweg zu nehmen. Ja, die bissig-ironische Komödie „Das Reich der Tiere“ bekam natürlich durch den anstehenden Wechsel der Intendanz im Schauspiel ab der […]

Gemeinsam in den Tod?!

Es klingt wie eine von diesen Fake-News, doch hat das Stück „norway.today“ von Igor Bauersima einen realen Hintergrund. Mitte Februar 2000 sind ein Norweger und eine Österreicherin gemeinsam vom „Prekestolen“-Felsen int Norwegen gesprungen. Kennengelernt und verabredet hatten sich beide in einem Chat. Bauersima dreht die tragische Geschichte ins positive und schreibt ein kluges Stück über […]

Theaterstück zwischen Todessehnsucht und Lebenslust

Im Studio des Schauspiel Dortmund hat Ensemble-Mitglied Frank Genser am Samstag, den 26.01.2019 um 20:00 Uhr mit dem Theaterklassiker „norway.today“ von Igor Bauersima (Schweizer Dramatiker) Premiere und feiert gleichzeitig sein Regiedebüt. Dieses Kammerspiel für zwei Personen hat, obwohl vor neunzehn Jahre uraufgeführt, nichts von seiner Aktualität und Brisanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil. Im Stück treffen […]

Die Schöpfung – eine Inszenierung „Next Generation“

Sänger und Schauspieler beim Prolog des Stückes. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Im Schauspiel Dortmund hatte am Samstag, den 07.04.2018 die „Schöpfung“ nach Joseph Haydn (Text Gottfried van Swieten) unter Verwendung von Szenen aus „Die Ermüdeten“ von Bernhard Studlar, Stanislaw Lem, Goethes Faust, Richard Dawkins, der Bibel u.a. seine Premiere. Die Regisseurin Claudia Bauer stellte in dieser spannenden Kooperations-Projekt zwischen Oper und Schauspiel dem bekannte Oratorium (Uraufführung […]

Der Kirschgarten – Aus der Ordnung gefallen

Warja (Bettina Lieder) ist reifer als das müde "Seelchen" Anja (Merle Wasmuth) kann aber den Verkauf von Gut und Garten nicht verhindern. (Foto: © Brigit Hupfeld)

Ein großes Ensemble-Stück im kleinen Studio. 10 Schauspieler und einen Musiker brachte Regisseur Sascha Hawemann in den „Kirschgarten“ von Anton Tschechov unter. Die Tragik-Komödie war die bitter-süße Kapitulation des Adels vor dem neu aufstrebenden Bürgertum. Ein Premierenbericht vom 29. Dezember 2017. Wenig Platz fürs Publikum. Zwei Stuhlreihen vor Kopf, an der Seite nur eine. Selbst […]

Eat the rich – auf österreichisch

Das große Fressen. Mit dabei sind (v.l.n.r.) Christian Freund, Andreas Beck, Marlena Keil, Frank Genser, Amelie Barth und Uwe Rohbeck (Foto: © Birgit Hupfeld)

Elendstouristen kommen in eine Kneipe, die es besonders in sich hat – voll mit Außenseitern und gescheiterten Existenten wie sie nur Werner Schwab kreieren konnte. Willkommen in der Wiedereröffnung des Studios des Schauspiel Dortmund, willkommen bei „Übergewicht, unwichtig: Unform“, ein europäisches Abendmahl von Werner Schwab. Nehmen Sie etwas zu trinken und vergessen Sie Ihr Brot […]

Tichy in der Chemo-Matrix

Die Bühne sieht ein wenig aus wie die Brücke eines Raumschiffes. (Foto: © Birgit Hupfeld)

[fruitful_alert type=“alert-success“]Die Bühne sieht ein wenig aus wie die Brücke eines Raumschiffes. (Foto: © Birgit Hupfeld)[/fruitful_alert] Stanisław Lem trifft auf „Die Matrix“. Live-Animation trifft auf reale Schauspieler. „Der Futurologische Kongress“ nach Lem mischt Zukunftsvisionen und Darstellungsformen. Ars tremonia war bei der Premiere am 11. Juni 2017 im Megastore dabei. Ein Stück über die Zukunft in […]

Die Unmöglichkeit trotz unbegrenzter Möglichkeiten

Von diesem Tisch gehen die meisten Episoden aus. (Foto: © Birgit Hupfeld)

[fruitful_alert type=“alert-success“]Von diesem Tisch gehen die meisten Episoden aus. (Foto: © Birgit Hupfeld)[/fruitful_alert] Was ist die Liebe in Zeiten von „alles kann – nichts muss“? Joël Pommerat zeigt uns in „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ die Schwierigkeiten von Menschen, sich aufeinander einzulassen, ihre Lebensentwürfe in Einklang zu bringen und ehrlich zu anderen zu sein. Die […]

Reflexion über Vergänglichkeit und die Schönheit des Moments

Kann man einen Augenblick für die Ewigkeit festhalten? Diese Frage spielt nicht nur in Goethes Faust beim Packt mit dem Teufel (Mephisto) eine große Rolle. Die Fotografie versucht schon länger, besondere Momente des Lebens für die Zukunft einzufangen. Einerseits kann der Betrachter sich so vergangene Augenblicke wieder in das Gedächtnis rufen, führen uns aber auch […]