Schlagwort-Archive: Schauspiel Dortmund

Jugendclub 18Plus-Projekt – „Nichts. Was im Leben wichtig ist“

Im Studio des Dortmunder Schauspiels hatte der neue Jugendclub 18Plus am 22.02.2024 mit ihrer Projektarbeit „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teiler (nach der deutschen Übersetzung von Sigrid C. Engeler. Bühnenfassung Andreas Erdmann) seine Premiere. Regie führte Sarah Jasinszczak.

Jugendclub 18Plus-Projekt – „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ weiterlesen

Verlorene Jugend – Die Bakchen im Schauspielhaus

Wenn es einen Verlierer in der Dauerkrise gibt, dann sind es die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Neben Corona-Krise und Ukraine-Krieg existiert weiterhin der Klimawandel und seine Folgen. Gerade die Beschränkungen wegen Corona haben die Jugendlichen stark getroffen. Keine Partys, keine Diskothekenbesuche, Isolation statt mit Kommiliton*innen abhängen. Die Zäsur war gravierend. Und jetzt? In der Ukraine herrscht brutaler Krieg und täglich sterben Menschen, der Klimawandel zeigt immer schneller sein hässliches Gesicht, da bleibt nicht viel Fröhliches?

Verlorene Jugend – Die Bakchen im Schauspielhaus weiterlesen

Satres „Das Spiel ist aus“ in Gender-Zeiten

Jean Paul Sartres „Das Spiel ist aus“ (geschrieben 1943, Drehbuch 1947), in Deutsch von Alfred Dürr /Uli Aumüller, hatte am 20.01,2022 unter der Regie von Azeret Koua im Studio des Schauspiels Dortmund seine mit Spannung erwartete Premiere.

Die zwei Hauptfiguren, Eve, eine feine Dame der Gesellschaft (Ehefrau des Milizsekretärs André) und der Revolutionär Pierre, kommen aus total unterschiedlichen Welten. Sie werden zur selben Zeit umgebracht und treffen sich im Totenreich. Es stellt sich heraus, dass der „Direktion“ des Totenreichs ein Fehler passiert ist. Beide waren eigentlich füreinander bestimmt und hätten sich bereits vor langer Zeit ineinander verlieben sollen. Innerhalb von 24 Stunden müssen sie es schaffen, sich zu verlieben und jeglichen Zweifel an der gemeinsamen Zukunft hinter sich zu lassen. Nur dann dürfen sie weiterleben. Reichen ihre erwachenden Gefühle? Pierre war Chef der „Liga für Freiheit“ und fühlt sich verpflichtet, seine Mitstreiter (sie wurden von einem Spitzel des Regenten verraten) zu warnen. Eve wiederum möchte ihre Schwester Lucette vor ihrem Mann, der es nur auf das Erbe abgehen hat, schützen.

In der Inszenierung geht es um die Sehnsucht nach der romantischen „rettenden Liebe“, Geschlechterrollen und inwieweit wir durch unseren sozialen, gesellschaftspolitischen Hintergrund determiniert sind.

Raphael Westermeier und Antje Prust in "Das Spiel ist aus" (Foto: © Birgit Hupfeld)
Raphael Westermeier und Antje Prust in „Das Spiel ist aus“ (Foto: © Birgit Hupfeld)

Auf der Bühne stand nur ein multifunktional verwendbarer schwarzer Kasten mit dunklen Vorhängen sowie zwei Mini „Auto-Skooter“. Sarah Yawa Quarshie als Eve und Adi Hrustemović als Pierre gingen voll in ihren Rollen auf.

Die Romantik wurde durch die Farben ihrer Kleidung, sie im pinken Mädchentraum, er im türkisfarbenen Cordanzug mit Feinripp-Unterhemd ironisierend betont.

Es wurden auch viele passende bekannte Schlagertextzeilen, etwa Helene Fischers „Atemlos“, eingeworfen. So kam es zu einigen komischen Momenten.

Hervorragend aufgelegt und mit viel Humor zeigten sich Antje Prust und Raphael Westermeier. Sie mussten in verschiedene Rollen schlüpfen, was sie mit einer gehörigen Portion Spielwitz taten. Es war ihnen anzumerken, mit welcher Freude und Lust sie in verschiedene Geschlechterrollen schlüpften. Antje Prust überzeugte etwa in der Rolle des dominanten Regenten genauso wie als Schwester von Eve. Raphael Westermeier, ebenso als Marktschreier, devoter Spitzel Lucien oder Lucette.

Atmosphärisch begleitet wurde das Geschehen musikalisch von Lutz Spira. Leuchtröhren unterstützten das Ganze mit Lichteffekten.

Eine humorvoll mit ironischem Inszenierung mit Augenzwinkern, die auch als Grundlage zum Nachdenken über für die Frage, wofür es sich zu Leben lohnt genommen werden kann.

Informationen über weitere Vorstellungstermine erhalten Sie wie immer über www.theaterdo.de oder Tel.: 02321/50 27 222

Mädchenschule – eine subtile Gratwanderung

Ein Schauspiel von Nona Fernandéz in der deutschsprachigen Erstaufführung übersetzt von Friederike von Criegern.

Der erste Akt wirft den Zuschauer direkt hinein in ein Problem, das er sich allerdings selbst erarbeiten muss, was es ist und wo. Aus dem Off sind spanische Worte zu hören, der Raum ist also die spanische Welt, nur die ist sehr groß … die vier Personen, als Film präsentiert, sind offensichtlich zu Hause, gegen Abend, zwei „Mädels“ und zwei Männer … eine gleichgeschlechtliche Ehe? Spanien? Nach Franco? Dazu passen aber die zu verstehenden Wortfetzen nicht, hier sind ehemalige Lateinschüler oder regelmäßige Spanienurlauber etwas im Vorteil. Die Reaktion der Erwachsenen zeigt urplötzlich doch einen Hinweis auf die Zeit, 1980er Jahre und den Ort … der Ort des Geisterhauses, Allende, Chile … die Stimme aus dem Off, es muss zur Zeit von Pinochet sein.

Es kann nicht Spanien sein, weil auch das Stück nicht europäisch auf einen einstürmt.

Die Familie ist eine klassische, mit Mann, Mutter und zwei Töchtern, die einen Geflüchteten bei sich aufgenommen haben. Nur der Geheimdienst meldet sich und droht. Also schützt man die Familie, denn die Töchter werden zuerst in ihr Zimmer geschickt, wo sie sich verstecken sollen.

Es fällt ein Schuss und die Kamera nimmt die Position der Seele ein und entflieht der Erde.

Die Szene wechselt brutal, während man noch den ersten Akt verarbeitet. Aber man ist derart gefangen, dass man umschaltet, man will wissen, was passiert … und vielleicht kommt die Auflösung ja gleich …

Chile, 9/11 1973 putschte das Militär gegen den demokratisch gewählten Salvador Allende, der das Land aus dem kolonialen Griff der USA und Europas herausführen wollte. Die USA boykottierten Chile, ein zweites Kuba befürchtend und destabilisierten das Land, nachdem Allende Schlüsselindustrien, Bergbau, Banken, Versicherungen und die Kupferminen verstaatlichte … es ging wie immer um US-Investitionen, wie damals in Kuba. Aus Chile wurde ein neoliberales Musterland gemacht, mit anderen Worten, die US pervertierte Bronzezeitwirtschaft radikal durchgesetzt, alles, inklusive der Grundversorgung, z.B. mit Wasser, ist privatisiert.

Der Lehrer telefoniert, sein Mobil benutzend, wirkt zum Bersten gestresst und geht hektisch, immer wieder betonend, dass er sich im Griff habe, hin und her. Er hatte seine Psychopharmaka selbst abgesetzt, um wieder normal leben zu können.
Er hört eine Stimme aus der Wand und kurz darauf steht Maldonado vor ihm. Sie taxieren sich Gegenseitig mit größtem Misstrauen aus unterschiedlichen Gründen. Es braucht einige Zeit, bis dass sie einen Nenner erreichen. Der wieder unausbalanciert wird, als zwei weitere Personen aus dem Loch in Wand hervorkriechen … Riquelme und die stumme Fuenzalida, die alles, was sie zu fragen oder zu sagen hat, aufschreibt und dabei zusehends rasender schreibt … es kulminiert in einem ersten Wort, das sie wieder spricht.

Die drei und weitere Companieras befinden sich seit Oktober in ihrem Versteck und realisieren, dass sie ihre Abschlussprüfungen verpasst haben …
Dem Zuschauer schwant, dass die drei nicht im Oktober des gleichen, aktuellen, Jahres im Versteck verschwanden. Oder ob der Lehrer ohne seine Medikamente gerade eine Psychose erlebt … so reagieren aber auch die drei SchülerInnenprotestler. Sie haben zudem aufgrund des Erlebten eine Paranoia entwickelt, die sich in gelegentlich komischen, Lacher erzeugenden, Situationen zeigt … wie auf das Mobil des Lehrers, das für eine Bombe gehalten wird …
Das die geflüchteten Schülerinnen 1985 in dem Versteck verschwanden, wird nach Fuenzalida erstem Wort und der folgenden Beichte ihres Lebens nach den Ereignissen, die zur Flucht zwangen, berichtet.

Im Zuschauer, der gebannt ist, in die Geschichte tief hineingezogen wurde, entsteht ein Konflikt … hat der Lehrer halluziniert, weil er seine Medikamente abgesetzt hat, oder wie haben die Companieras in ihrem Versteck über 30 Jahre überleben können?

Das Stück bezieht sich auf die 1985 verstärkten Schülerproteste gegen General Pinochet im Jahre 1985 und die Folterungen des Regimes, die auch in der von dem Deutschen Evangelikalen, Paul Schäfer, in Chile 1961 gegründeten Sektengemeinschaft, der Colonia Dignidad, durchgeführt wurden … Neben diesen Menschenrechtsverletzungen und Beteiligungen an Staatsmorden, beging Schäfer auch massiv Kindesmissbrauch.

Nona Fernandéz gelingt mit dem Stück eine subtile Gratwanderung zwischen Wahnsinn, Psychosen, möglicher Realität und fantasievoller Sciencefiction. Es spiegelt die Situation derjenigen ansatzweise wider, die in die Mühlen eines terroristischen, diktatorischen Regimes geraten sind, Folter und Brutalität erleben müssen oder mussten.

Ein Stück, das uns vor Augen führt, wie privilegiert wir hier in Deutschland leben und doch bedroht sind durch eine populistische Sekte und querschlagende Sozialverweigerer, besonders weil auch wir in Deutschland immer mehr die Destabilisierung des Systems durch die Brutalität des US-Kapitalismus, besonders seit 2007/08, jedes Jahr ein Stück mehr erleben.

Mädchenschule ist eine faszinierende und fesselnde Inszenierung, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Denn nicht nur die Geschichte zieht einen in das Stück, sondern auch das Ensemble spielt fantastisch fesselnd … inklusive Situationskomik, die gelegentlich im Halse stecken bleibt.

Der Lehrer – Alexander Darkow, Maldonado – Nika Miskovic, Riquelme – Valentina Schüler, Fuenzalida – Linus Ebner, der gealterte Junge – das Ensemble
Regie – Anna Tenti, Bühne – Nane Thomas, Kostü, + Videokonzept – Lena Kremer, Musik – Tobias Hoeft, Dramaturgie – Sabine Reich, Regieassistenz – Christian Feras Kaddoura, Souflage – Violetta Ziegler

Nika Mišković, Valentina Schüler, Linus Ebner, Alexander Darkow (Foto: © Florian Dürkopp)
Nika Mišković, Valentina Schüler, Linus Ebner, Alexander Darkow (Foto: © Florian Dürkopp)

John Steinbecks „Früchte des Zorns“ zeitlos aktuell

Am 10.10.2021 fand die mit Spannung erwartete Premiere von John Steinbecks „Früchte des Zorns“ unter der Regie von Milan Peschel im Schauspiel Dortmund statt.

Das neue Ensemble unter der Intendantin Julia Wissert hatte nach der Corona-Pause endlich die Gelegenheit, ihr schauspielerisches Können in einem großen sozialkritischen Klassiker unter Beweis zu stellen. Hier werden die Mechanismen des Kapitalismus schonungslos und deutlich dargestellt.

Erzählt wird im Theaterstück die Geschichte der Farmerfamilie Joad aus Oklahoma in den 1930er Jahren. Wegen der schlimmen klimatischen Bedingungen in dieser „Dust Bowl“ (Staub-Schüssel) und der daraus resultierend Ernteausfällen sowie Überschuldung verlieren sie ihr Land. Durch Handzettel werden sie in das „gelobte Land“ Kalifornien in den Westen der USA gelockt. Dort werden angeblich viele Obstpflücker gesucht.

Nika Mišković als Prediger Casey, Ekkehard Freye als Vater Joad und  Anton Andreew als "Al" (Foto: © Birgit Hupfeld)
Nika Mišković als Prediger Casey, Ekkehard Freye als Vater Joad und Anton Andreew als „Al“ (Foto: © Birgit Hupfeld)

Die Familie besteht aus dem Sohn Tom (Alexander Darkow), der wegen Totschlags (aus Hilfsbereitschaft) für sieben Jahre Haft verurteilt wurde, aber nach vier Jahren auf Bewährung aus dem Knast kommt. Seine Familie will sich gerade mit einem gebrauchten Lastkraftwagen auf den Weg nach Kalifornien machen. Dieser wurde (verantwortlich Nicole Timm) fantasievoll mithilfe einer Aneinanderreihung von Couchsesseln auf die Bühne gebracht.

Tom ist jemand, der, der gegen die Ungerechtigkeit und Unterdrückung der hungernden Massen einsetzen will. Er drängt auf den Zusammenhalt und Organisation der immer schlechter bezahlten Arbeiter gegen übermächtige Banken und Großgrundbesitzer.

Sein Bruder Al (Anton Andreew) ist ein jugendlicher Rebell.

Die Mutter (Bettina Engelhardt) versucht so gut es geht Familie zusammen zu halten und das Überleben zu sichern. Der Vater (Ekkehard Freye) geht zunächst mit viel Optimismus voran. Die Tochter Rosa ist schwanger und träumt von einem Leben in der Stadt, Studium und einer guten Zukunft mit dem Baby und dem verschollenen Kindsvater Connie.

Adi Hrustemović spielte gleich in mehreren Rollen. So unter anderem einen Hilfssheriff, der unter Druck und für das Überleben seiner Familie seine Arbeit versieht.

Interessant ist in der Inszenierung, dass die Rolle des hilfsbereiten und mutigen Predigers Casy mit einer Frau (Nika Mišković) besetzt wurde. Sie spielte dir Rolle selbstbewusst und stark.

So sehr sich die Siedler bemühen, sie werde immer mehr von der (armen) einheimischen Bevölkerung abgelehnt und als „Okies“ verachtet. Eine brisante Mischung aus Wut, Zorn und Angst. Die Farmer-Vereinigung geht mit immer stärkeren Polizeigewalt gegen die ungerechte Bezahlung der streikenden Obst- oder Baumwollpflücker vor. Dabei wird der ihnen beistehende Prediger Casy ermordet und Tom zum Totschläger, der sich verstecken muss.

Das Geschehen wurde atmosphärisch gezielt sparsam von Musik (Karsten Riedel) begleitet. Wenn nötig, wurden auch per Video zusätzlich zur Situation passende Bilder an die Wand projiziert.

Letztendlich zerbrechen alle Träume von einem glücklichen Leben in Kalifornien.

Ein paar aktuelle Bezüge zur Jetztzeit wurden gezielt eingestreut (Pharmaindustrie, „Rote Socken“). Es gibt heute Millionen Menschen, die ihr Land aus den unterschiedlichsten Gründen verlassen müssen. Wie gehen wir damit um?

Neben dem Bewusstsein für die Ursachen sollte klar werden, dass wir nur gemeinsam an Problemen wie Ungerechtigkeit oder ungebremste Umweltzerstörung etwas ändern können. Die Spaltung der Gesellschaft und Gewalt werden sonst immer weiter zunehmen.

Informationen über weitere Aufführungstermine erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.: 0231/50 27 222.

Schauspielhaus Dortmund – ein neues Ensemble stellt sich vor

In der Spielzeit 2020/2021 hat das Schauspiel Dortmund mit Julia Wissert nicht nur eine neue Intendantin, sondern bis auf wenige Ausnahmen (Marlena Keil, Ekkehard Freye, natürlich der Sprechchor) ein noch unbekanntes Ensemble.

Seit der Premiere von „17 x 1“ am 24.09.2020 haben sich die Mitglieder des Ensemble dem hiesigen Publikum mit jeweils 10-minütigen individuellen Performances vorgestellt.Ars tremonia nahm die Gelegenheit wahr, am 18.10.2020 an der Tour-A ab 18:00 Uhr zu besuchen, um einen kleinen Eindruck von den „Neuen“ zu bekommen. Die einzelnen Performances fanden an verschiedenen Orten des Schauspiels statt.

Als Moderator fungiert mit seiner Stimme Ekkehard Freye. Die Publikumsgruppen (zwei unterschiedliche von etwa 10 Personen) wurden von ihren Guides zu den Orten des Geschehens geführt.

Los ging es auf dem Vorplatz mit Nika Mišković. Hier erfuhr das Publikum von ihr, dass sie ursprünglich aus Kroatien kommt und nun über die Zwischenstation Berlin als Schauspielerin in Dortmund gelandet ist. Humorvoll-ironisch zeigte sie in Großformat ihren Ausweis, Pass, diverse Zertifikate, Pokale und sogar ein Foto mit BVB Trikot zusammen mit Michael Zorc und Joachim Watzke. Was kann da schief gehen?

Im Institut des Schauspiel sah die Gruppe dann zunächst ein Video von Sarah Yawa Quarshie (About me?). Die junge Schauspielerin hat, wie sie dann perönlich erzählte, ihr Schauspielstudium in Berlin relativ frisch abgeschlossen. Frauenrechte und Antirassismus sind wichtige Themen für sie, aber ebenso Lebensfreude, Tanzen und gutes Essen.

Alexander Darkow begrüßte sein Publikum im Aufzug. (Foto: © Florian Dürkopp)
Alexander Darkow begrüßte sein Publikum im Aufzug. (Foto: © Florian Dürkopp)

In dem großen Lastenaufzugs des Schauspiels wartete danach Alexander Darkow (kommt aus dem Osten Deutschlands) im Anzug auf das Publikum. Zwischen Auf – und Abstiegsversuchen gefangen versucht er rechtzeitig zu seinem „Chef“ zu kommen, um einen wichtigen „Auftrag“ (Heiner Müller) zu erhalten. Welchen Auftrag erfüllt der Schauspieler?

Während später Schauspielerin Bettina Engelhardt (Das Leben ist kein Wunschkonzert. Eine Passion!) im Studio in ihrer „Badewanne“ in einer vergangenen Zeit und einer Liebe gefangen ist, geht danach Raphael Westermeier auf dem Balkon der Frage nach: Was bleibt von den live Theater-Momenten?

Auf der großes Bühne des Schauspielhauses kommt dann noch mit „I‘ll fly with you“ zu einer besonderen Hochzeitsfeierlichkeit. Das Schauspiel in Person von Mervan Ürkimez geht eine „besondere“ Verbindung mit dem BVB, in Person des Maskottchens Emma, ein und sie entschwinden in den Weltraum.

Man darf gespannt sein, was uns bei diesem diversen Ensemble noch so alles erwartet.