Schlagwort-Archive: Sandra Schmitz

Sie sind wieder hier, in ihrem Revier – Geierabend 2023

So lange mussten wir und das Ensemble des Geierabends aufeinander warten. Am 05. Januar 2023 war es endlich soweit: Die Premiere der aktuellen Geierabend-Session konnte im altbekannten Ort, der Zeche Zollern II, starten. In der Zwischenzeit hatte sich beim Ensemble einiges geändert. Wie haben sich die Neuen integriert?  Ars tremonia war vor Ort.

Sie sind wieder hier, in ihrem Revier – Geierabend 2023 weiterlesen

Verdorbene Liebe

Eigentlich eine Schocksituation: Ein Polizist kommt in die Wohnung von Paula Spencer (Sandra Schmitz) und erklärt, dass ihr Mann tot sei. Erschossen von einem Polizisten während er ein krummes Ding gedreht hat. So beginnt das Solostück „Die Frau, die gegen Türen rannte“ von Roddy Doyle im Fletch Bizzel. Doch bei Paula ist keine große Trauer oder gar Freude anzumerken. Im Laufe des Stückes erfahren die Besucher auch wieso.

Paula erzählt ihre Lebensgeschichte nicht chronologisch. Sie beginnt mit dem Kennenlernen ihres Mannes Charlo. Unter den Klängen von „Sugar baby love“ berichtet sie vom ersten Treffen in einer Diskothek. Schnell wird ihr klar „ich gehörte ihm“.

Doch Paula hatte es nicht leicht in ihrem Leben. In der Schule kam sie in die letzte Klasse, sie bezeichnet sich selbst als „dumm“, träumte aber von einer Karriere als Model oder Schauspielerin. In der Realität hieß das „Putzfrau“. Sie benutzte früh ihre Sexualität, um sich durchzusetzen. „Ich war irgendwie, ohne es zu begreifen und ohne dass ich was dagegen machen konnte, eine dreckige Schlampe geworden, an der sich alle aufgeilten“, berichtet Paula.

Paula heiratet Charlo. Für sie ein wichtiger Schritt, der sie zu etwas besseren macht. „Ich gehörte jetzt Charlo, und dadurch war ich eine anständige Frau geworden.“ Zunächst läuft alles glatt, dann beginnt er sie zu schlagen, immer heftiger. Sie versucht die Verletzungen zu kaschieren mit den Worten „Ich bin gegen die Tür gelaufen“. Sie gibt sich eine Mitschuld an seinen Gewaltausbrüchen. „Er war gereizt. Es war meine Schuld.“ Neben ihrem gewalttätigen Mann hat Paula noch ein anderes Problem. Sie trinkt seit sie 16 ist und ist mittlerweile Alkoholikerin, was wie unumwunden zugibt. „Ich hab nie was dagegen gemacht, hab nie versucht aufzuhören“, sagt sie. Ein wichtiges Element sind ihre vier Kinder Nicola, John Paul, Leanne und Jack. Die geben ihr Kraft, denn endgültig Schluss macht Paula erst, als Charlo ihre gemeinsame Tochter Nicola „komisch ansah“. Sie schmeißt ihn aus der Wohnung und sieht in erst kurz vor seinem Tod wieder.

Sandra Schmitz zeige als Paula Spencer eine eindrucksvolle Leistung. (© Standout)

„Die Frau, die gegen Türen rannte“ ist ein Stück, das betroffen macht an manchen Stellen sogar fassungslos. Warum bleiben Frauen bei ihren gewalttätigen Männern? Psychologen sprechen von einem Verhalten wie bei einer Spielsucht. Die Gewalt wird als Pechsträhne gesehen, die bald wieder vorbei ist. Wenn dann ein Glücksmoment kommt, kann der so intensiv und erfüllend seien, dass das Opfer die Pechsträhne vergisst. Frauen trennen sich mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn sie herausgefunden hatten, dass auch ihre Kinder Opfer ihres Partners werden könnten, so wie Paula.

Sandra Schmitz spielte die Paula mit großen Engagement. Es gelang ihr, Paula mit all ihren – auch widersprüchlichen – Facetten darzustellen. Die Kraft, die Energie von Paula, trotz aller Widrigkeiten mit Alkohol und gewalttätigem Mann, zeigte Sandra Schmitz in dem Solo-Programm mit viel Leidenschaft.
Das Bühnenbild spiegelte Paulas Zustand: einfacher Tisch, Stühle, an der Seite ein angedeutetes Kinderzimmer. Dann wurden auch noch Paulas Dämonen hineingerollt. Etliche Flaschen zeugten von Paulas vergebenen Kampf gegen den Alkohol.

Neben Sandra Schmitz sorgte DJ Joey Porner mit Pop-Songs von den Rubettes bis Rammstein für einem musikalischen Soundteppich. Im Mittelpunkt standen aber „Sugar Baby Love“ von den Rubettes und „Vincent“ von Don McLean, die für Paula eine große Bedeutung hatten.

„Die Frau, die gegen Türen rannte“ wird noch am 18. und 19. Oktober sowie am 29. November im Theater Fletch Bizzel gezeigt. Nähere Informationen unter www.fletch-bizzel.de

Verrückt nach Liebe

Intensives Solostück mit Sandra Schmitz im Fletch Bizzel

Diese Frau hat einiges durchgemacht. Paula Spencer war schon mit zwölf für alle die Schlampe. Jetzt ist sie 39, fünffache Mutter, vom Leben gezeichnet durch die Übergriffe des Vaters, abgestumpfte Lehrer, verrohte Mitschüler, ein Prügel-Opfer der verkorksten Verhältnisse und ihres brutalen Ehemanns Charlo. Paula ist „Die Frau, die gegen Türen rannte“, ihre Geschichte ist ausführlich nachzulesen in einem Roman des irischen Booker-Preisträgers Roddy Doyle. Der brisante Stoff wurde von Oliver Reese für die Bühne bearbeitet, der packende Monolog wurde seitdem von zahlreichen Bühnen sehr erfolgreich nachgespielt. Ab dem 4. Oktober ist das Stück in Dortmund im Theater Fletch Bizzel zu sehen. In einer Inszenierung von Hans-Peter Krüger spielt Sandra Schmitz die Paula Spencer als innerlich zerrissene Frau, die dennoch nie aufgibt und sich am Ende als bärenstarke Kämpferin in Stellung bringt.

Sandra Schmitz spielt die Figur der Paula Spencer in "Die Frau, die gegen Türen rannte" im Fletch Bizzel. (Foto: © Standout)
Sandra Schmitz spielt die Figur der Paula Spencer in „Die Frau, die gegen Türen rannte“ im Fletch Bizzel. (Foto: © Standout)

Auf verstörende Weise ist Paula fasziniert, von dem Mann, der sie grün und blau prügelt. Im Krankenhaus erklärt sie ihre Verletzungen stets damit, sie sei gegen eine Tür gelaufen. Nun ist Charlo tot, ein Opfer seiner kriminellen Seitensprünge, und seine Witwe beginnt zu sprechen. Auf der Probe geht es mitunter laut zu, weil DJ Joey Porner das dramatische Geschehen mit Pop-Songs von den Rubettes bis Rammstein mit einem musikalischen Soundteppich unterlegt, den er je nach der Situation durch verschiedene Effekte verfremdet. Dabei agiert er mit seinen Geräten live auf offener Bühne und ist auf diese Weise ein sprachloser und doch nicht stummer Dialogpartner von Paula Spencer. Zwischendurch wird er deshalb von ihr auch schon mal angeschnauzt, muss Requisiten anreichen und dient ihr so des Öfteren als kongenialer Punching-Ball. „Ich habe nicht geheiratet, um meinem Vater eins auszuwischen. Und ich war auch nicht schwanger. Es war Liebe“ , schreit Paula im Stück, „wir liebten uns. Ich war verrückt nach ihm, er war verrückt nach mir!“ Und der Sound korrespondiert mit diesem Wutausbruch, indem er der Frau auf irritierende Weise einen Loop des Rubettes-Hits „Sugar baby love“ immer wieder auf die Ohren knallt. So wird das Geschehen eben nicht nur untermalt, sondern geradezu kommentiert, wodurch, so die Idee des Regisseurs, eine zweite spannende Erzähl-Ebene entsteht.

Der Text ist pures Schauspielerfutter, er lotet alle emotionalen Höhen und Tiefen einer Frau wie Paula Spencer aus, einer Alkoholikerin, die inmitten der Trümmer ihres Lebens aufbegehrt und sich verrückt nach Liebe ihre Qual von der schwer verletzten Seele redet.

Termine: 4. Oktober (Premiere),

5., 18. Und 19. Oktober

29. November

Weitere Infos und Karten unter www.fletchbizzel.de

Der rechte Auserwählte – rassistische Klischees satirisch seziert

Im Dortmunder Theater Fletch Bizzel hatte am13.04.2019 das Stück „Der rechte Auserwählte“ vom französischen Drehbuchautor Eric Assous unter der Regie von Thomas Holländer seine Premiere.

Das Ensemble Fletch Bizzel bot mit Bianka Lammert (bekannt vom Kinder- und Jugendtheater), Sandra Schmitz (bekannt vom Geierabend), Heinz-Peter Lengkeit (seit 2017 im Fletch Bizzel aktiv), Hans-Peter Krüger (Geierabend, Fletch Bizzel) sowie Thomas Kemper (Theater im Depot, Artsenico, Fletch Bizzel) eine engagierte und spielfreudige Schauspieler-Gruppe.

Ort der Handlung ist ein gutbürgerliches Viertel in Paris, wo Melanie (Bianka Lammert) und ihr Mann Greg (Hans-Peter Krüger), ein Sportjournalist mit ihren zwei Kindern wohnen.

Sie sind natürlich humanistisch eingestellt, genießen aber auch ihren Luxus. Gegen das schlechte soziale Gewissen engagiert man sich im Wohltätigkeitsbereich.

Die Bühne ist mit einer langen türkisfarbenen Couch und Wänden passend gestaltet.

Noel (rechts, Thomas Kemper) bringt die heile bürgerliche Fassade durch seinen Rassismus ins Bröckeln. Irritiert sind Jeff (Heinz-Peter Lengkeit), Melanie (Bianka Lammert) und Greg (Hans-Peter Krüger). Foto: Fletch Bizzel
Noel (rechts, Thomas Kemper) bringt die heile bürgerliche Fassade durch seinen Rassismus ins Bröckeln. Irritiert sind Jeff (Heinz-Peter Lengkeit), Melanie (Bianka Lammert) und Greg (Hans-Peter Krüger). Foto: Fletch Bizzel

Eingeladen von ihnen ist der alte Freund von Greg, der arbeitslose Jeff, der aber durch eine große Erbschaft ebenfalls gut betucht ist. Heinz-Peter Lengkeit spielt den einsamen, sich selbst bemitleidenden gutherzigen Jeff mit viel Humor. Pikant wird die Situation, als sich auch noch seine Ex Charline (Sandra Schmitz) und ihr Verlobter Noel (Thomas Kemper) auftauchen, den sie in New York unter besonderen Umständen kennengelernt hat. Melanie ist nach Paris gekommen, um dort zu heiraten. Freundin Melanie soll ihre Trauzeugin werden.

Jeff ist immer noch unheilbar in Charline verliebt. Nicht genug, es stellt sich auch noch heraus, das Noel ein Antisemit und Rassist ist. Er stellt nur bei „Seinesgleichen“ den beschützenden Retter dar, ansonsten pflegt er seine verallgemeinernden Vorurteile gegen Juden und ausländische Migranten.

Da Noel sie aus einer gefährlichen Situation gerettet hat, fühlt sich Charline ihm trotz seiner Ansichten irgendwie verbunden und befindet sich dadurch in einem Konflikt. Wegen der Bedenken ihrer Freunde verlässt sie die Runde und verschwindet. Sie ist nicht zu Hause oder bei den Eltern aufzufinden. Im Streit darüber, was zu tun ist, kommt Gregs früheres Verhältnis zu Charline ans Licht, aber auch andere Enthüllungen. Man ist gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen und miteinander offen zu reden. Die Frage, was mit Charlene geschehen ist, löst sich am Ende ebenfalls auf.

Eine Stärke der Inszenierung war sicherlich, dass die Schauspielerinnen und Schauspieler das Publikum zwischendurch immer direkt ansprachen, um ihnen ihre Gedanken auf amüsante Weise zu vermitteln.

Eric Assous behandelt in dieser scharfzüngigen Komödie ein höchst aktuelles Thema. Ist rechtsradikales Gedankengut längst wieder salonfähig? Der Kuschelkurs der Bildungsbürger mit dem neuen Faschismus wird nicht nur vorgeführt, auch der schwierige Umgang damit wird deutlich. Freundschaften können da vor eine harte Probe gestellt werden.

Ein Theaterabend mit vielen humorvoll-witzigen Momenten und zum Nachdenken anregend.

Informationen über weiteren Aufführungen erhalten Sie unter Telefon: 0231/ 142525 oder www.theaterfletchbizzel.de.

Geierabend 2018 – Schluss mit der Kohle

Die neue Geierabend-Session wurde am Donnerstag, den 28.12.017 unter dem Motto „Bye Bye Bottrop“ auf der „Zeche Zollern“ mit viel Vorfreude und Engagement unter der Regie von Günter Rückert eröffnet. Der Titel nimmt Bezug darauf, dass mit Prosper-Haniel in Bottrop 2018 die letzte Zeche im „Pott“ schließt. Kein Grund um zu Jammern. Die Kohle geht, aber die Haltung bleibt! Aus gegebenem Anlass ernannte die „Geier“ Bottrop für das nächste Jahr zu ihrer Partnerstadt (wir berichteten im Vorfeld).

Das bewährte Team mit dem skurrilen „Präsident“ (Roman Henri Marczewski), Martin Kaysh als „Steiger“ und den andern Ensemble-Mitgliedern legte sich mit musikalischer Unterstützung durch die wie immer starken „Geierabend“-Band mächtig ins Zeug.

Es ging gleich humorvoll los mit zwei nicht wirklich glücklichen „Brautjungfern“. Franziska Mense-Moritz und Sandra Schmitz, die beiden Damen im Team, konnten hier neben ihrem komödiantischem Talent auch schon ihr gesangliches Können beweisen. Eine ganz starke Nummer gleich zu Beginn. Ein großes Lob an Franziska Mense-Moritz. Sie war trotz gebrochenem Wadenbein am Premierenabend äußert aktiv in verschiedenen Rollen.

Neben ein paar typisch karnevalistischen Nummern wie etwa die Mitsing-Nummer der „Hossa Boys“ (Henri Marczewski und Martin F. Risse) wurden der Geierabend seinem Anspruch als alternative anarchistische Variante des Kölner Karnevals mit der satirischen Behandlung aktueller politischer Themen gerecht.

Der verzweifelte Bundesadler (Sandra Schmitz) im Dialog mit Kanzlerin Merkel (Franziska Menze-Moritz). (Foto: © StandOut)
Der verzweifelte Bundesadler (Sandra Schmitz) im Dialog mit Kanzlerin Merkel (Franziska Menze-Moritz). (Foto: © StandOut)

Und da gab es 2017 in Dortmund reichlich Material. Da ging es etwa um die „Entscheidungsfindung“ türkisch-stämmiger MitbürgerInnen in unserer Stadt zum „Referendum“ in der Türkei mit ihren Auswirkungen auf die Familie. Die Räumung des Hannibal-Hochhauses oder „die verschwundene Kunst“ in Dortmund wurden mit einem ironischem Augenzwinkern aufs Korn genommen.

Der Klimawandel wurde mit seinen Auswirkungen von Franziska Mense-Moritz im goldenen Lady-Liberty Glitzerkleid und dem „Bananen in Bottrop“-Song vor Augen geführt.

Die behandelten Themen waren aber auch globaler Natur. Der „Diesel-Skandal“, der brodelnde Konfliktherd USA (Trump)/ Nordkorea (Kim Jong Un), Schwierigkeiten im Bildungssystem sowie ironische Anspielungen auf soziale und demografische Probleme ( die bekannten AWO-Oppas -Hans-Martin Eickmann, Martin Kaysh) fehlten nicht.

Der Steiger würzte den Abend mit einigen feinen ironisch-politischen Anspielungen. Er hatte dieses Mal eine digitale Assistentin mit dabei: Alexa. Alexa war vor der Pause etwas zickig, vielleicht hatte sie auch nur etwas Lampenfieber. Bei den nächsten Vorstellungen können die Besucher gespannt sein.

Einer der Höhepunkte war für mich unter anderem der Auftritt von Sandra Schmitz als ein durch Angela Merkels „Verschleiß“ an Koalitionspartner und anderer Schwierigkeiten arg zerfledderter „Bundesadler“. Wer konnte es dem „Adler“ da übel nehmen, wenn er einen Schluck „Bommerlunder“ zu viel in sich hinein kippte. Als Sahnehäubchen sang dann auch noch Mense-Moritz als Angela Merkel „Eisgekühlter Bommerlunder“ von den Toten Hosen.

Für den „Pannekopp des Jahres“ wurde als Kandidat 1: NRW Ministerpräsident Armin Laschet als Herr der Ringe (Olympia ins Ruhrgebiet) und als Kandidat 2. lit.COLOGNE für die Alphabetisierung des Ruhrgebiets vorgeschlagen.

Darüber wird bei jeder Geierabend-Vorstellung abgestimmt und am Ende der „Sieger“ bekannt gegeben. Dieser erhält den 28 Kilogramm schweren Pannekopp – Orden aus altem Stahl am Ende der Session überreicht. Bei der Premiere entschied sich das Publikum mehrheitlich für Armin Laschet.

Traditionell fehlen durfte selbstverständlich nicht die „Zwei vonne Südtribüne“ mit „Der DFB und die Erdlaufbahn“. Sie nahmen gewohnt prollig und durch Bierkonsum angeregten „philosophischen Überlegungen“ zur Kommerzialisierung im Fußball und der Unsinnigen Verteilung der Bundesliga-Spiele auf immer mehr Tage. Ein wenig Wehmut war dabei. Hans-Martin Eickmann tritt in seiner letzten Session als „Immi“ auf. Im Jahr 2019 wird es das „Duo von der Südtribühne“ dann so nicht mehr geben. Regisseur Günter Rückert nimmt als Regisseur ebenfalls Abschied.

Auch wenn im Ruhrgebiet 2018 nicht mehr Kohle abgebaut wird, eines bleibt bestehen: Der Geierabend ist eine gelungene Mischung aus Comedy und politischer Satire mit vielen guten Songs, einem wunderbaren Ensemble und klasse Band. Alle zusammen sorgten für einen unterhaltsam-nachdenklichen Abend mit der obligatorischen „Dortmund-Hymne“ nach der Musik von „Down-Town“.

Weiter Termine und Informationen erhalten Sie unter www.geierabend.de

Ausgerechnet: FC Schalke 04 gewinnt Preis in Dortmund

Da wird sich der FC Schalke 04 aber freuen: Der "Pannekopp" im zarten Stahl-Rost.
Da wird sich der FC Schalke 04 aber freuen: Der „Pannekopp“ im zarten Stahl-Rost.

Nein, die Meisterschale bleibt den Knappen seit 1958 verwehrt, aber einen Preis haben sie heute in Dortmund bekommen: Den Anti-Orden „Pannekopp des Jahres“. Gewählt wurde er von über 18.000 Zuschauern der bisher ausverkauften 38 Vorstellungen des „Geierabends“.

 

Alle Beteiligten des Geierabends waren auf der Bilanzpressekonferenz glücklich: Regisseur Günter Rückert: „Wir waren bissiger, politischer und schonungsloser denn je“. Da Ars tremonia bei der Premiere dabei war, können wir das nur bestätigen. Thematisiert wurden der Limburger Bischof Tebartz-van Elst wie auch der NSA-Abhörskandal. Sehr scharf, vielleicht für manche zu scharf, wurde das Flüchtlingsdrama von Lampedusa kommentiert: „Refugee watching“ statt „whale watching“.

 

Neues gab es auch: Zum einen das Ensemble-Mitglied Murat Kayı. Der Kabarettist und Musiker soll auch die nächsten Sessionen des Geierabends begleiten. Auch „Kimberlys Mutter“ alias Sandra Schmitz wird wahrscheinlich wieder auftauchen. Dafür soll Kimberlys Mutter auch einen Namen bekommen: Jessica Schmottke.

 

Ein fast wissenschaftlichen Selbstversuch wurde auf der Bühne durchgeführt: Der Steiger (Martin Kaysh) nahm in jeder Vorstellung einen kräftigen Schluck homöopathische Globuli verschiedenster Art mit Bier. Nach fast 40 Vorstellungen das Resümee: Nix passiert.

 

Mit den nackten Zahlen der Session 2014 konnten die Beteiligten des Geierabend hochzufrieden sein: 18.150 Menschen in 38 restlos ausverkaufte Vorstellungen und zwei Zusatzshows.

 

Bleibt noch die Frage, wieso der FC Schalke 04 den „Pannekopp“-Orden überhaupt erhält. Der Verein war in der Verlosung mit dem WDR-Studioleiter Gerald Baars. Baars hatte Bilder der Südtribüne nach den Vorfällen im Derby auf Schalke aus dem Vorspann der Lokalzeit verbannt.

Schalke war deshalb nominiert, weil der Verein beleidigt war, dass das ZDF lieber Dortmunder Champions League-Spiele zeigte. Tja, und als das ZDF mal ein Schalke-Spiel übertrug, gab es eine legendäre 1-6 Heimpleite gegen Real Madrid.

 

Vom 13. bis 15. Juni wird es übrigens Sommer-Geierabende bei Tante Amanda geben.

 

Mehr Infos unter www.geierabend.de