Schlagwort-Archive: Fletch Bizzel

Der März im Fletch Bizzel

Der März bietet den Zuschauer:innen des Theaters Fletch Bizzel wieder SCHAUSPIEL für Erwachsene und KIDZ IM BIZZ, ob in Eigenproduktion oder von den Dortmunder Künstler:innen der Kulturbrigaden, des Turbo Prop oder des Sepidar Theaters.

Dabei sind es nicht nur herkömmliche Formen des Mimenspiels wie im Theatersolo „Dieser Mensch war ich“ von Uta Rotermund (31.03., 19h) oder bei der Kinderproduktion „Zwei Monster“ (7. & 8., je 10h).

Beim „Kleinen schwarzen Fisch“(24.03., 20h) handelt es sich um eine preisgekrönte Schattenspiel-Adaption (ab 13 Jahren) eines iranischen, umstrittenen Märchens.

Im „Dschungelbuch“ (5./25/26.) stellen jugendliche Darsteller:innen jeglichen Profi in den Schatten.

„Der Aufstand der Dinge“ ist eine LIVE-Leinwand-Performance, die herkömmliche Alltagsgegenstände zum Leben erweckt (17. & 18., je 20h).

Und mit dem „Lonely Hearts Club“ begibt sich das Fletch in ganz neue Gefilde der nonverbalen Darstellung. Die vier Schauspieler:innen schlüpfen durch selbst gebaute Masken in diverse Personen und erzählen humorvoll eine anrührende Geschichte über das Leben, die Liebe und das Scheitern, ohne dabei Worte zu benutzen, aber für jede/n verständlich (10. & 11., je 20h).

Für den Umgang und das Jonglieren mit Worten sind die Solo-Künstler:innen der KABARETT- & COMEDY-Szene zuständig:

Kai Magnus Sting buchstabiert „Das ABC des schönen Mordens“ am 03 und 04. März um jeweils 20 Uhr.

Lioba Albus bekommt am 12. um 18 Uhr wieder als Mia Mittelkötter„Hitzewallungen“.

Gerd Dudenhöfer lässt am 29. Heinz Becker auferstehen und Björn Jung beschert am 19. um 18 Uhr einen Robert Gernhardt-Abend.

Den Anfang machen jedoch wieder die Improvisationsgenies „Emscherblut“.

3-2-1- 20 Uhr! Es kann losgehen!

Berührendes Maskentheater im Fletch Bizzel

Am 24.02.2023 gab es im Dortmunder Theater Fletch Bizzel mit „LONELY HEARTS CLUB“ eine besondere Premiere. Die vier Darsteller*innen führten das ganz neue Genre des nonverbalen Musiktheaters unter der Regie von Björn Leese ein. Der Regisseur hat im Bereich Maskentheater schon einige Erfahrung (z.B. Familie Flöz).

Berührendes Maskentheater im Fletch Bizzel weiterlesen

Das Dschungelbuch, ein aus dem Ruder gelaufener Workshop, der nun auf die Bühne kommt …

Kein Schockmoment oder -momente. Ein Jungendworkshop, gegen Coronapandemie veranstalteten die Kulturbrigaden für Kinder und Jugendliche einen Workshop aus dem sich geradezu natürlich das neue und am 18. November im Fletch Bizzel uraufgeführte Schauspiel Das Dschungelbuch, entwickelte …

Das Dschungelbuch, ein aus dem Ruder gelaufener Workshop, der nun auf die Bühne kommt … weiterlesen

Hosenrolle – Mit Pseudonym oder ohne

Früher war es für eine Autorin absolut notwendig, ein männliches Pseudonym zu haben, um überhaupt veröffentlicht zu werden.  Doch ist das heute immer noch so? Was bedeutet das? Das Kollektiv Sepidar Theater versucht in seinem Stück „Hosenrolle“ die Frage auszugreifen: Soll die Autorin als weibliche Figur präsent sein, sich hinter einem männlichen Namen verstecken oder dieses Mittel sogar als Ermächtigung sehen? Die Performance hatte am 28.Oktober 2022 Premiere.

Hosenrolle – Mit Pseudonym oder ohne weiterlesen

Hosenrolle – Das Weibliche zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Eine Frau steht vor einer entscheidenden Frage: Soll sie ihr Buch unter ihrem Namen veröffentlichen oder unter einem Pseudonym. Männlich? Weiblich? Was würde es bedeuten? Verschwindet dadurch das Weibliche oder ist das ein emanzipatorischer Akt. Dieser Frage geht das Theaterkollektiv „Sepidar“ im Fletch Bizzel unter dem Titel „Hosenrolle“ nach. Premiere ist am 28. Oktober 2022.

Hosenrolle – Das Weibliche zwischen Selbst- und Fremdbestimmung weiterlesen

Moderne Antigone im Fletch Bizzel

Das Künstler*innenkollektiv „HER.STORY“ präsentiert am 30. September und am 01. Oktober 2022 das Stück „Antigone am Strand“. Das Stück basiert einerseits auf den antiken Text von Sophokles, zum anderen auf „Antigone – ein Requiem“ von Thomas Köck sowie Texten von Geflüchteten. Ars tremonia war auf dem Pressegespräch.

Das Kernelement des antiken Stoffes ist, dass Kreon, der Tyrann von Theben, verbietet die Beerdigung seines Neffen Polyneikes, der gegen die eigene Stadt Krieg geführt hat. Antigone, die Schwester von Polyneikos und Kreons Schwiegertochter in spe, widersetzt sich dem Verbot und wird lebendig eingemauert.

Thomas Köck aktualisierte das Stück im Hinblick auf die Flüchtlingswellen über dem Mittelmeer. Bei Köck werden am Strand zahllose Leichen angespült. „Was geht das uns an“, fragt der Chor. Aber Antigone lassen die Toten nicht kalt und stellt sich gegen Kreon.

Auch in der Produktion „Antigone am Strand“ ist die Titelheldin die starke Figur und bietet Kreon die Stirn. Ebenso wie ihre Schwester Ismene, die versucht, liberal und diplomatisch zu bleiben. Kreon wird in dem Stück nicht als antiker Herrscher dargestellt, sondern wie ein moderner, neoliberaler Machtmensch.

Auch wenn das Stück sich um die Bestattung von Toten handelt, geht es auch um die Schönheit des (Über-)Lebens, denn Texte von Geflüchteten, die über die Balkanroute gekommen sind, sind miteingeflossen.

Jasmina Musić spielt die Antigone, Toni Gojanović den Kreon. Der Videokünstler Timo Vogt wird den Chor auf die Bühne bringen.

Gefördert wird „Antigone am Strand“ unter anderem vom Forum Darstellende Künste.

Premiere ist am 30. September 2022 um 20 Uhr, die zweite Vorstellung am 01. Oktober 2022, ebenfalls um 20 Uhr.

Karten unter www.fletch-bizzel.de

Wäre Frauenpower die Lösung? – Lysis-Structure im Fletch Bizzel

Wäre das nicht eine schöne Vorstellung? 1914 hätten sich die Frauen in Deutschland, Russland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn ihren Männern verweigert und hätten den Ersten Weltkrieg verhindert. So wie in der Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes.

Wäre Frauenpower die Lösung? – Lysis-Structure im Fletch Bizzel weiterlesen