Schlagwort-Archive: Kulturbrigaden

Shockhead Peter – Die Struwwelpeter Junk Opera

Struwwelpeter ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur seines Buches. Das seit 1845 gedruckte Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von Fall unter den Tisch, einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen.

Der Struwwelpeter gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die vielen Adaptionen werden Struwwelpet(e)riaden genannt. Den Geschichten des Struwwelpeters wirft man seit den 1970er und 80er Jahren einen autoritären Erziehungsstil und Schwarze Pädagogik vor.

Szene aus "Shockheaded Peter". (Foto: © Kulturbrigaden)
Szene aus „Shockheaded Peter“. (Foto: © Kulturbrigaden)

Die Premiere der Kulturbrigaden im Fletch Bizzel musste Coronabedingt verlegt werden. Am 18. Februar war es dann so weit. Die Adaption von Phelim Mc Dermott und Julian Crouch mit Musik von Matyn Jaques und den Tiger Lillies, macht eine groteske, schaurig-schöne Junk Oper aus dem Struwwelpeter. Die Britische Version genießt längst Kultstatus. in der deutschen Übersetzung von Andereas Marber ist eine wahrhaft schwarze Moritaten Sammlung entstanden. Hoffmanns Panoptikum wird in den einzelnen Bildern zu einem großen bösen Ganzen geführt. Böse? Bitterböse und heiter.

Moritaten wurden von Bänkelsängern auf Straßen und Plätzen vorgetragen, oft in Verbindung mit Bildern, die zu den einzelnen Strophen gezeigt wurden. Wie ein Bänkelsänger fungiert die Conférencière und führt von einem Bild zum anderen, vom Struwwelpeter zu Pauline, dem Hasen und weiteren. Überall springt der bitterböse, britische Humor, für böse Lacher sorgend, hervor. Dabei ist das Art Punk-Varieté und Musik Theater in bester Brecht-Weill-Nachfolge.

Eine gelungene Mischung, sehenswert und kurzweilig. Auch wenn der Text der Gesang der Conférencière bleibt, sind die Bilder pantomimisch, brauchen aber auch keinen Text, ganz wie das Buch Hoffmanns, das nur die Bildunterschriften hat. Ein wenig wie ein moderner Comic und doch wieder nicht.

Es spielt das Ensemble Kulturbrigaden

Regie: Rada Radojcic

Musikalische Leitung: Dixon Ra

Kostüm & Bühne: Rada Radojcic und Anna Hörling

Fr. 06.05              20.00 Uhr

Sa. 07.05              20.00 Uhr

Fr. 20.05              20.00 Uhr

Piratenmolly Ahoi! Vom Mädchen, das auszog Seemann zu werden

Ein Theaterstück von Eva-Maria Stüting für Erwachsene ab 6 Jahren

Das Publikum noch im #corona modus … der 3G-Standard. Aber endlich wieder Theater, auch für die Kinder! Die Kulturbrigaden bieten im Fletch Bizzel ein turbulentes und buntes Stück mit viel Sprachwitz, Männer – Männ*innen, Musik und ein bisschen Lebensphilosophie für Erwachsene ab 6 Jahren. Das Stück räumt auf mit klassischer Rollenverteilung und entführt das Publikum auf eine abenteuerliche und bunte Seereise.

„Träume sind dazu da in Erfüllung zu gehen“, meint Molly Kelly und beschließt ihren Traum wahrzumachen. Sie möchte Seemann werden. Aber die Seefahrt ist ein hartes Geschäft, und harte Geschäfte, die werden meist von „harten“ Männern erledigt. Wie Captain Sparrow in „Pirates of the Caribbean“ … oder nicht?

Olly/Molly (Christiane Wilke) hat es schwer an Bord und versucht es dem Kapitän (Bettina Stöbe) recht zu machen. (Foto: © Kulturbrigaden)
Olly/Molly (Christiane Wilke) hat es schwer an Bord und versucht es dem Kapitän (Bettina Stöbe) recht zu machen. (Foto: © Kulturbrigaden)

Rada Radojčić inszenierte dieses Stück für Kinder von Eva-Maria Stüting, das am 24. September Premiere hatte. Die Theatertruppe Kulturbrigaden lieferte eine mitreißende und professionelle Vorstellung.

Molly Kelly wird von ihrer Mutter mehr oder weniger vor die Tür gesetzt. In einer Gesellschaft ohne soziale Sicherheiten, brutalisiert, wie vor dem 20. Jahrhundert bei Armen häufig üblich. Jedoch Molly gelingt es, ihren Traum zu realisieren und kann, sich als Junge ausgebend, als Schiffsjunge Olly anheuern. An Bord meistert sie die ihr gestellten Aufgaben und Dienste, bis es in einem Sturm, den sie vorhersieht, ihr Kapitän aber arrogant ignoriert, zu einem Unglück kommt.

Molly geht über Bord.

Molly wird alleine auf dem Meer treibend wach. Sie ist verzweifelt. Doch Rettung naht … nur die Rettung besteht aus einem Piratenschiff.

Mit List und Mut wird sie schließlich sogar zur gefürchteten Piratenkapitänin!

Das Stück gab einen guten subtilen Hinweis auf die Gleichberechtigung zwischen Jungen/Männern und Mädchen/Frauen. Denn jeder kann jeder werden. Weil es KEINE Beschränkung von Tätigkeiten, Berufen und Aufgaben auf ein Geschlecht gibt. In dem Stück wurde auch die Sprache Gleichheit verwendet. Mann/Mann und Männ*Innen, was für große Lacher sorgte. Da vor allem unsere Konservativen auf diesem Thema herumreiten und es als Sprachschikane deklarieren, als hinge ihr Leben davon ab.

Es spielen Vassily Kazakos, Bettina Stöbe und Christiane Wilke.

Regie: Rada Radojčić
Musikalische Leitung: Dixon Ra
Kostüm & Bühne: Anna Hörling
Licht: Marco Scholz

So. 28.11             11.00 Uhr            8,— €

Mi. 01.12             10.00 Uhr            8,— €    ermäßigt 6,— €

So. 10.10             15.00 Uhr            8,— €

Fantasievolle Alice im Fletch Bizzel

Am 21. August 2021 hatte die neue Produktion „Alice im Wunderland“ der Kulturbrigaden unter der neuen künstlerischen Leitung von Rada Radojcic Premiere im Fletch Bizzel. Ein schwarz-weiß hypnotisierendes Bühnenbild traf auf bunte Kostüme, viel Musik und spielfreudige Akteure.

Die Geschichte von Alice im Wunderland ist oft erzählt worden. Ob im Film oder auf der Bühne, die Geschichte von Alice fasziniert junge und junggebliebene Menschen. Kein Wunder, dass Regisseurin Rada Radojcic nach 2015 erneut ihre Alice auf die Bühne schickte und mit der Hilfe des Fletch Bizzels zu Zuschauerinnen und Zuschauer in eine fantastische Welt schickte. Denn sind wir nicht alle ein bisschen verrückt?

Obwohl sich Radojcic mit der Bühnenbildnerin Anna Hörling eine wirklich gute Partnerin an die Seite gestellt hatte, blieb das Markenzeichen der Kulturbrigaden erhalten: die bunten, farbenfrohen Kostüme. Sie kontrastierten wunderbar das hypnotische Bühnenbild, das uns immer tiefer in das Wunderland hineinzog und seine skurrilen Bewohner präsentierte.

Die Grinsekatze irritiert Alice ziemlich. (Foto: © Kulturbrigaden)
Die Grinsekatze irritiert Alice ziemlich. (Foto: © Kulturbrigaden)

Präsentiert wurden unter anderem das Kaninchen, die Raupe, der Märzhase, der verrückte Hutmacher, sprechende Blumen, Humpty Dumpty, die Herzogin, die Grinsekatze und natürlich die Herzkönigin. Alle haben eine eigene – meist skurrile – Persönlichkeit. Die Raupe entspannt sich beim Shisha-Rauchen, die drei sprechenden Blumen sind blasiert und machen sich über Alice lustig. Natürlich ist die Herzkönigin grausam und wird dementsprechend mit dem Star-Wars-Motiv von Bösewicht „Darth Vader“ auf der Bühne präsentiert. Fehlt natürlich Alice: Die Schauspielerin geht mit ihrer Figur durch alle Emotionen, ist gerne vorlaut und zeigt sich voller Spielfreude.

Musik und Choreografie sind ein wichtiges Element im Stück. Der Klangteppich mit Liedern und die große Choreografie bei der Teeparty passen sehr gut in das Stück und ergänzen es zu einem stimmigen Gesamtbild. Wer das Stück bereits 2015 im Depot gesehen hat, wird einige Szenen wiedererkennen, aber Radojcic hat sie gehörig aufpoliert und weiterentwickelt.

Es lohnt sich auf jeden Fall, dem Fletch Bizzel einen Besuch abzustatten und mit Alice den Sprung ins Kaninchenloch zu wagen.

Weitere Termine: Am 12. und am 17. September, am 01. und 02. Oktober sowie am 17. und 18. Dezember 2021.

Kartenbestellungen unter www.fletch-bizzel.de

Bloody Carrie – Horror-Geschichte im Cybermobbing-Gewand

Ein neuer Streich der Kulturbrigaden um Rada Radojcic und was für einer: Die Geschichte „Carrie“ von Stephen King wurde von den jugendlichen Schauspielerinnen und Schauspielern zu einem hochaktuellen Drama um das Thema Cybermobbing verknüpft. Die Premiere am 25. Januar 2020 im Theater im Depot war ein Riesenerfolg.

Die Geschichte von Stephen King in wenigen Sätzen erzählt: Die 16-jährige Carrie ist das Opfer ihrer streng-religiösen Mutter, die sie nicht aufklärt und als Sünderin bezeichnet. Somit wird sie auch optisch in der Schule zur Außenseiterin. Carrie wird konsequent gemobbt, bekommt aber auch Unterstützung. Durch das neue Selbstvertrauen entwickelt sie telekinetische Kräfte. Als die Chefmobberin zum Abiball eine besonders perfide Demütigung durchzieht, kommt es zur Katastrophe.

Es war eine gute Entscheidung der Regisseurin Rada Radojcic die Rolle der Mutter mit ihrer Nichte Dzaklina Radojcic zu besetzen. Mit 25 Jahren wirkte sie etwas erwachsener und gab der Figur der religiös-fanatischen Mutter eine tiefere Dimension. Ihr tiefschwarzes Kostüm erinnerte an die Hauptfigur aus dem Horrorfilm „Die Frau in Schwarz“. Auch die Rolle der Carrie war sehr gut gewählt. Zunächst sehr verschüchtert, entwickelt sie durch die Aussicht mit dem beliebtesten Jungen der Schule zum Ball zu gehen, immer mehr Selbstvertrauen.

Helene Gierhake in der Rolle als "Carrie" (Foto: © Rada Radojcic)
Helene Gierhake in der Rolle als „Carrie“ (Foto: © Rada Radojcic)

Aber auch die anderen Akteure auf der Bühne wussten bei „Bloody Carrie“ zu überzeugen: Sie spielten sehr gekonnt die Rollen der fiesen Zwillinge, der Mitläuferin und des netten Mädchens Sue. Die beiden männlichen Darsteller spielten völlig unterschiedliche Rollen: Tommy, der Freund von Sue, war ähnlich aufrichtig wie seine Freundin. Während Billy, der Freund der Obermobberin, eine typische Stephen-King-Figur war: Körperlich stark, aber im Kopf leicht beschränkt.

Die Inszenierung von Rada Radojcic war weniger als Horrorstück angelehnt, sondern setzte sich mit den Mechanismen von Mobbing in Zeiten von Instagram und Co auseinander, ebenso kam der religiösen Wahnsinn der Mutter auch gut herausgearbeitet.

Ein großes Lob gehört auch Anna Marienfeld für den Text und die Videos. Die Protagonisten wurden nicht nur per Video vorgestellt, auch die Mutter wurde als „Über-Ich“ auf der Leinwand gezeigt. Es gab zwei kleine Choreografien (Abiball) für die Leslie Hannemann zuständig war und neben Musik vom Band machte versteckt Dixon Ra die musikalische Untermalung.

Es zahlt sich schon aus, wenn die Kinder und Jugendlichen bei den Kulturbrigaden richtig handwerklich arbeiten müssen, die die Regisseurin beim Vorgespräch erzählte. Die Belohnung für die Arbeit und Mühen konnten sich die Akteure beim verdienten Schlussapplaus abholen.

„Bloody Carrie“ ist nicht nur für Stephen King-Fans eine Empfehlung. Wer sich mit dem Thema Mobbing beschäftigt, kann das Stück am 14.02. 2020 um 20 Uhr und 15.02. 2020 um 20 Uhr im Theater im Depot besuchen.

Ticketanfragen unter ticket@theaterimdepot.de

Bloody Carrie – Die Rache des Mobbing-Opfers

Am 25. Januar 2020 präsentieren die Kulturbrigaden unter der Leitung von Rada Radojcic das Stück „Bloody Carrie“ frei nach dem Werk von Stephen King. Im Zentrum der Horrorgeschichte steht das Mobbing, unter dem Carrie, die Hauptfigur zu leiden hat. Sie rächt sich blutig. Premiere ist um 20 Uhr im Theater im Depot.

Fast bekannter als das Buch ist die Verfilmung des Stückes von 1976, dessen reißerischer Titel „Carrie – Die jüngste Tochter des Satans“ ziemlich missverständlich ist. Denn die 16-jährige Carrie ist das Opfer ihrer streng-religiösen Mutter, die sie nicht aufklärt und als Sünderin bezeichnet. Somit wird sie auch optisch in der Schule zur Außenseiterin. Carrie wird konsequent gemobbt, bekommt aber auch Unterstützung. Durch das neue Selbstvertrauen entwickelt sie telekinetische Kräfte. Als die Chefmobberin zum Abschlussball eine besonders perfide Demütigung durchzieht, kommt es zur Katastrophe.

Carrie (Helene Gierhake) ahnt noch nicht, was ihr auf dem Abiball widerfahren wird. (Foto: © Rada Radojcic)
Carrie (Helene Gierhake) ahnt noch nicht, was ihr auf dem Abiball widerfahren wird. (Foto: © Rada Radojcic)

Wie schon bei „Coraline“ kam die Idee zum Stück „Bloody Carrie“ von den jugendlichen Spielerinnen und Spielern selbst. Das Stück wurde in die Jetztzeit transportiert, um die Gefahr des Mobbings in den sozialen Netzwerken zu verdeutlichen. Nun werden heimlich Videos von Carrie gemacht und auf einem Profil gepostet. Durch ihre krankhaft religöse Mutter bekommt Carrie das nicht mit und ist schutzlos den Mobbingattacken ausgeliefert. Für die Besucherinnen und Besucher wird alles auf Leinwänden gezeigt.

Die Rolle der Mutter wird die Nichte von Rada Radojcic, Dzaklina Radojcic, übernehmen. Der Regisseurin war es wichtig, die Figur der Mutter mit einer Person zu besetzen, die über eine gewisse Lebenserfahrung hat. Unterstützung bei den Choreografien kommt von Leslie Hannemann, die vor allem bei der Abiball-Szene zum Tragen kommt.

Die Kostüme stammen größtenteils aus der heutigen Zeit, nur beim schon erwähnten Abiball, wird es sehr feierlich. Die verschiedenen Typen in den Stück werden auch durch die Wahl der Kleider auffallen.

Neben der Premiere am 25.01. gibt es weitere Vorstellungen am

26.01. 2020 um 18 Uhr
14.02. 2020 um 20 Uhr
15.02. 2020 um 20 Uhr

Ticketanfragen unter ticket@theaterimdepot.de

Jugendtheaterstück um die Mechanismen und Folgen von Cybermobbing

Die Premiere der neuen Produktion des jungen Ensembles Kulturbrigaden unter der Leitung von Rada Radojcic „Alle außer das Einhorn“ (Kirsten Fuchs) befasste sich am 27.09.2019 im Theater im Depot (Dortmund) eindringlich mit den Mechanismen und Folgen von Cybermobbing.

Erzählt wird die Geschichte von der Schülerin Netti (genannt das Einhorn), die von einer Mädchen-Gang um die neue in der Klasse „Fever“ (eigentlich Gesine) auf das Übelste gemobbt und gedemütigt wird. Die die von Fever gegründete Chatgruppe nennt sich bezeichnenderweise „Alle außer das Einhorn“. Selbst ihr bester Freund Julius wird zum Mitläufer und lässt sie im Stich. Lügen, Hasskommentare, Beleidigungen und Drohungen werden in dem anonymen Chatraum im Netz immer dreister. Kontrolle ist nicht mehr möglich. Die Eltern, Lehrer oder der Busfahrer sind hilflos, denn Netti öffnet sich nicht wirklich mit ihrem Problem.

Gerade wurde mit der Klasse eine Projektwoche zum Thema „Mobbing“ durchgeführt. Die Ergebnisvorstellung und ein Kostümfest soll das Projekt beenden. Als die besorgte Mutter von Netti die Hasskommentare im Handy ihrer Tochter entdeckt, stellt die Lehrerin die SchülerInnen zur Rede.

Das Einhorn wird Opfer von Cybermobbing. Das eindringliche Stück der Kulturbrigaden zeigt die Folgen. (Foto: © Kulturbrigaden/Rada Radojcic)
Das Einhorn wird Opfer von Cybermobbing. Das eindringliche Stück der Kulturbrigaden zeigt die Folgen. (Foto: © Kulturbrigaden/Rada Radojcic)

Sie lässt sich aber zu gerne von den Schülern erzählen, dass die Mobbing-Attacken auf Netti nur ein Experiment waren.

Der Name „Netti“ (Janette) kann hier als Synonym für lieb und nett gesehen werden. Netti will nur ein Teil der Gemeinschaft sein. Im Laufe des Abends gewinnt sie jedoch, wohl auch weil ihr alter Freund Julius wieder zu ihr hält, an Stärke und Widerstandskraft. So ändert sich alles am Tag des Kostümfests. Eigentlich soll „das Einhorn“ dann endlich mal so richtig auf das Horn kriegen, dann steckt aber jemand anderes in Nettis Kostüm…

Die sechs SchauspielerInnen plus Rada Radojcic als Nettis Mutter spielten ihre Rollen intensiv und glaubhaft. Das Publikum konnte auf einem Monitor immer die eingehenden Hassbotschaften verfolgen. Die wurde oft von den SchauspielerInnen dann auch noch einmal gesprochen.

Die Mädchen-Gang um Fever stachelten sich immer wieder in einer Gewaltspirale an, um sich um so stärker zu fühlen. Julis machte lange Zeit mit schlechtem Gewissen mit.

Deutlich wurde bei Fever, dass frühere Opfer oft selbst zum Täter werden. Sie haben eine große Angst davor, wieder zu einem „verletzlichen Einhorn“ zu werden. Die Opfer schweigen oft aus Scham, zweifeln im schlimmsten Fall an sich selbst, und vertrauen nicht auf die Hilfe von Lehrern, Eltern oder Polizei und anderen. Wie wichtig ein Freund ist, zeigt diese Geschichte.

Die Unsicherheit der Lehrerin und die Verzweiflung der überforderten Mutter kamen durch die Schauspielerinnen gut rüber.

Eine transparente Trennwand symbolisierte den Abstand zwischen Tochter und Mutter treffend. Trotz großer Anstrengungen schafft es die Mutter nicht, mit ihrer Tochter in ein konstruktives Gespräch zu führen und eventuell Hilfe von professioneller Seite zu suchen und zu finden.

Die Inszenierung wurde mit eingespielten Pop oder auch Rap-Songs aufgelockert. Eine schöne Choreografie und unterschiedliche Tiermasken sorgten für den Showdown.

Am Ende wird noch wird noch per Monitor Hilfsadressen für betroffene von Cybermobbing eingeblendet.

Ein hochbrisantes und aktuelles Thema, deren Folgen sogar schon Menschen in den Tod getrieben hat.

Wäre zu wünschen, das dieses Stück an vielen Schulen gezeigt würde!

Weitere Informationen zum Programm des Theaters im Depot unter 0231/ 9822336 oder aus dem Programmheft vor Ort in der Immermannstr. 29 in Dortmund.

Kulturbrigaden-Produktion zum brisanten Thema Cybermobbing

Am Freitag, dem 27.09.2019 um 20:00 Uhr hat die neueste Produktion der jungen Theatergruppe der Kulturbrigaden unter der engagierten Leitung von Rada Radojcic „Alle ausser das Einhorn“ (ab 10 Jahre) von Kirsten Fuchs im Theater im Depot (Dortmund) seine Premiere.

Die bisher gezeigten Aufführungen früherer Produktionen der Kulturbrigaden zeichneten sich immer auch durch besonders eindrucksvolle Kostüme und Masken sowie Choreografien aus.

Das neue Stück ist etwas naturalistischer gehalten. Aber keine Sorge, beim Kostümfest gegen Ende kommen die Freundinnen und Freunde der schönen Masken und Kostüme auf ihre Kosten.

„Das Problem „Cybermobbing“ in seinen extremen Auswirkungen, die oft außer Kontrolle geraten können“, so Rada Radojcic, nimmt leider immer mehr zu. So wurde das Thema von den beteiligten jungen Schauspielerinnen und Schauspielern ausgewählt. Auch wenn es schon früher Mobbing in den Schulen (oder im Beruf) gab, sind die Dimensionen und Folgen durch die große Verbreitung über Social Media weitaus schwerwiegender.

Sieben Schauspieler*innen sind diesmal mit von der Partie. Die Hauptrolle der Netti (genannt „Das Einhorn“) spielt die Jugendliche Mary Schilkmann.

Das Einhorn wird gemobbt. Die "Kulturbrigaden" sprechen das dringende Thema "Cybermobbing" in ihrem neuen Stück "Alle ausser das Einhorn" an. (Foto: © Kulturbrigaden / Rada Radojcic)
Das Einhorn wird gemobbt. Die „Kulturbrigaden“ sprechen das dringende Thema „Cybermobbing“ in ihrem neuen Stück „Alle ausser das Einhorn“ an. (Foto: © Kulturbrigaden / Rada Radojcic)

Zum Stück: „Alle ausser das Einhorn“ heißt auch die Chatgruppe der Klasse von Netti. Sie darf nicht mitmachen, sondern muss hilflos zusehen, wie immer mehr Lügen, Hasskommentare und Drohungen auf ihrem Handydisplay landen. Die neue Mitschülerin Fever hat nun das Sagen, und selbst Nettis bester Freund Julius hält nicht mehr zu ihr. Ironischerweise findet das Mobbing von Netti gerade auch während einer Projektwoche zu dem Thema statt. Eltern und Lehrer sind überfordert. Beim abschließendem Kostümfest soll „das Einhorn“ endlich richtig aufs Horn kriegen. – doch dann passiert unerwartetes…

Per Videoprojektion werden entsprechende „Hassmails“ nicht nur zu sehen sein, und auf Musik und Tanzchoreografien wird nicht ganz verzichtet.

Geplant (und wichtig) ist, mit dieser Produktion auch an die Schulen zu gehen.

Am Samstag, dem 28.09.2019 gibt es ebenfalls um 20:00 Uhr eine weitere Aufführung des Stücks.

Karten unter: ticket@theaterimdepot.de oder 0231/ 9822336

Ort: Theater im Depot / Immermannstraße 29 in Dortmund

Struwwelpeter kräftig durchgebürstet

Fast jeder kennt das Buch „Struwwelpeter“ aus dem Jahre 1844 von Heinrich Hoffmann. Der „Suppenkasper“ oder „Hans-guck-in-die-Luft“ sind sprichwörtlich geworden. Das Buch ist weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt geworden, so dass es in England unter dem Titel „Shockheaded Peter“ erschienen ist. Die Dark-Cabaret-Gruppe „The Tiger Lillies“ machte aus dem Stoff 1998 ein Musical. Die Kulturbrigaden unter der Leitung von Rada Radojcic setzten noch einen drauf und brachten das Stück als Grusical in das Theater im Depot. Die Premiere war am 22. Februar 2019, auch wenn das Stück bereits seine Vorpremiere Silvester 2018 hatte.

Die „Tiger Lillies“ haben die Geschichte etwas umgeschrieben. Zunächst das Wichtigste: Während im Original nur einige Kinder sterben, so kommen bei „Shockheaded Peter“ konsequent alle Kinder um. Zudem gibt es eine kleine Rahmenhandlung: Ein Paar sehnt sich vergeblich nach einem Kind, aber als es endlich da ist, ist es ein „Struwwelpeter“, so dass es in den Keller gesperrt wird. Darüber werden die Eltern langsam, aber sicher wahnsinnig.

Phantasievolle Kostüme sind ein Markenzeichen von Rada Radojcic. Auf bei "Shockheaded Peter" zu bewundern. (Foto: © Wulf Erdmann)
Phantasievolle Kostüme sind ein Markenzeichen von Rada Radojcic. Auf bei „Shockheaded Peter“ zu bewundern. (Foto: © Wulf Erdmann)

Durch die Handlung führte ein Conferencier, der eindrucksvoll von Christiane Wilke gespielt wird. Sie war neben Birgit Götze der einzige Profi in einer sehr gut eingespieltes Truppe der Kulturbrigaden. Die fantasievollen Kostüme – nicht nur des Conferenciers – wurden wie gewohnt von Rada Radojcic gefertigt. Überhaupt Radojcic: Sie hatte in dieser Aufführung weitere Aufgaben. Sie führte nicht nur Regie, sondern sang auch die meisten Songs. Sie wurde begleitet durch eine kleine Band, angeführt vom musikalischen Leiter der Produktion Dixon Ra und dem Schlagzeuger Lennart Rybica. Dabei wurde die Musik der „Tiger Lillies“ als Inspirationsquelle benutzt. Da sowieso niemand den Falsett-Gesang von Martyn Jaques kopieren konnte, interpretierte das Trio die Lieder wieder neu und brachte auch eine größere musikalische Bandbreite zu Gehör.

Von den Kulturbrigaden machen Amelia Braun, Annika Czaia, Solveig Erdmann, Helen Gierhake und Mika Kuruc mit. Die die einzelnen Geschichten stumm spielten, da der Conferencier ja in die Szenen einführten.

Die einzelnen Szenen sind den Meisten ja aus dem Kinderbuch bekannt. Wie erwähnt, im Gegensatz zum Buch sterben alle Kinder. (und werden in der Inszenierung ab und zu von einem Gruselclown abgeholt). Kleiner Wermutstropfen: Leider hat Interpretation der Tiger Lillies die (leider immer noch) aktuelle Geschichte aus dem Struwwelpeter verwässert: Die Geschichte vom schwarzen Buben. Im Original ärgern drei Kinder einen Farbigen wegen seiner Hautfarbe und werden zur Strafe in ein Tintenfaß gesteckt, so dass sie schwärzer werden als der „Mohr“. Bei „Shockheaded Peter“ sind die drei Kinder Schläger, die einen Mann tyrannisieren und vom Nachbarn erschossen werden. Da haben sich die Autoren bei der Neubearbeitung etwas zu sehr von „Clockwork Orange“ inspirieren lassen. Auch wenn die Kulturbrigaden die Szene gut rüber bringen, etwas schade ist es dennoch.

„Shockheaded Peter“ ist seit ihrer Uraufführung ein beliebtes Stück auch auf den städtischen Bühnen. Angesichts der Tatsache, dass diese städtischen Bühnen weitaus mehr Mittel haben, dieses Stück auf die Bühne zu bringen, bleibt festzuhalten, mit wie viel Liebe und Herzblut Radojcic an diese Aufgabe herangeht. In jeder Szene ist die Fantasie und Hingabe zu spüren und alle Beteiligten stecken viel Leidenschaft in „Shockheaded Peter“.

Es gint im April zwei Termine, diese Inszenierung von „Shockheaded Peter“ zu sehen: am 12..04. und am 13.04.2019 jeweils um 20 Uhr. Ich kann das Stück jedem nur empfehlen.

Karten unter 0231/982 120 oder info@theaterimdepot.de