Archiv der Kategorie: Bildende Kunst

Unentdeckte Talente

 

Tim Wandschneider, Die Überfahrt, 2013, Bleistift auf Papier, 52x36 cm
Tim Wandschneider, Die Überfahrt, 2013, Bleistift auf Papier, 52×36 cm

„Hidden champions“ nennt man in der Fachsprache mittelständische Unternehmen, die weltweit Marktführer sind, aber in der Öffentlichkeit fast unbekannt sind. Die beiden „Hidden talents“, die Axel Schöber in seiner Galerie ART-isotope vorstellt, sind sicher keine Marktführer, aber sind in der Öffentlichkeit unbekannt. Was daran liegt, dass das die erste Ausstellung von Susanne Woelk und Tim Wandschneider ist. Zu sehen sind ihre Arbeiten vom 18. Mai bis zum 20. Juni 2014.

 

Vermutlich täuscht der erste Eindruck beim Betrachten der Zeichnungen von Tim Wandschneider. Es scheint, als sei das Foto im Rechner mit einem Zeichnen-Effekt von Photoshop bearbeitet worden, fertig. Doch beim zweiten, näheren Hinsehen sieht der Betrachter deutlich: Das ist alles selbst gezeichnet. Und beim Betrachten der fotorealistischen Bilder überfällt einem so etwas wie Ehrfurcht vor dieser Kunst. Hinzu kommt, dass Wandschneider jedes seiner Bilder nur mit einer Bleistiftstärke zeichnet. Die verschiedenen Grauwerte kreiert er durch Verdichten oder Auflockern der Struktur.

„Ihm geht es um Allgemeingültigkeit“, sagt Galerist Schöber zu den Themen von Wandschneiders Bildern. Sie haben aber durch ihren Fotorealismus durchaus etwas von einem Zeitdokument.

 

Bei Susanne Woelk war ihr eigener Qualitätsanspruch im Weg. So arbeitete sie zunächst nach ihrem Studium als Krankenschwester. Mittlerweile findet sie – zurecht -,. dass ihre Bilder der Öffentlichkeit gezeigt werden können. Ebenso wie Wandschneider benutzt sie Fotos als Vorlage. Ihre präsentierten Bilder, die allesamt keine Titel haben, lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Einmal in großformatige realistische Abbildungen von Bonbonpapieren, in denen die Farbgebung eine wichtige Rolle spielt.

Bei denen anderen Bildern arbeitete sie mit gezielten Unschärfen. Dadurch entwickeln die Motive eine Bewegungsdynamik.

 

Beiden Künstlern ist gemeinsam, dass sie an der FH Dortmund Design studierten. Woelk von 1981 bis 1997 und Wandschneider von 1998 bis 2004.

 

Susanne Woelk, o.T., 2000, Öl auf Leinwand, 80x100 cm
Susanne Woelk, o.T., 2000, Öl auf Leinwand, 80×100 cm

Hidden talents

ART isotope

Wilhelmstraße 38

44137 Dortmund

www.art-isotope.de

 

 

Künstlerinnen und Künstler unterstützen die aidshilfe dortmund

 

Von links: Wolfgang Ullrich und Bettina Brökelschen (Organisation) mit Kay Voges (Intendant des Schauspiel Dortmund). (Foto: © Laura Sander)
Von links: Wolfgang Ullrich und Bettina Brökelschen (Organisation) mit Kay Voges (Intendant des Schauspiel Dortmund). (Foto: © Laura Sander)

Vom 20.05.2014 bis zum 29.05.2014 findet in der Dortmunder Berswordthalle eine Kunstausstellung mit 61 Künstlerinnen und Künstlern statt. Sämtliche Kunstwerke können käuflich erworben werden. Das besondere dabei ist, die Künstlerinnen und Künstler sind bereit, einen Teil ihrer Erlöse an die aidshilfe dortmund zu Gunsten des „projektplus“ zu spenden.

 

Was ist das „projektplus“? Im projektplus soll innovative Aidshilfe-Arbeit geleistet werden: Café, Selbsthilfe und Information in einem. Und zwar möglichst offen und zentral, damit Ausgrenzung und Tabuisierung keine Chance haben.

 

Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, den 20.05.2014, ab 18:00 Uhr in der Berswordthalle durch die Schirmherrin, Barbara Sierau. Als Gastredner konnte Kay Voges, Intendant des Schauspiel Dortmund , gewonnen werden.

 

Die Ausstellung in der Berswordthalle endet am Donnerstag, den 29.05.2014, um 18:00 Uhr. Eine große Abschlussveranstaltung wird dann die letzte Möglichkeit bieten, die Kunstwerke dann zu erstehen. Sie findet dann am 31.05.2014 in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses satt. Einlass für das Publikum ist um 14:00 Uhr, das Rahmenprogramm beginnt um 15:00 Uhr. Die Künstlerinnen und Künstler aus der Ausstellung sind mit ihren Werken anwesend. Peter Großmann (WDR) führt durch das Programm.

Der Wolkenschmied im Schaufenster

Geoffrey Hendricks, New moon, full moon, faggot, 2008
Geoffrey Hendricks, New moon, full moon, faggot, 2008

Dem Träger des MO Kunstpreises „Follow me Dada and Fluxus“ 2014, Geoffrey Hendricks, ist die zehnte „Schaufenster-Ausstellung“ im Museum Ostwall im Dortmunder U gewidmet. Die gezeigten Kunstwerke zeigen Hendricks‘ Auseinandersetzung mit dem Thema „Himmel“, der bei ihm aber im kosmologischen Sinne gebraucht wird. Die Ausstellung ist vom 09.Mai bis zum 24. August zu sehen.

 

Das Hendricks auch ein Performance-Künstler ist, zeigt ein Photo von Wolfgang Träger, der Hendricks kopfstehend in der Smolny-Kathedrale in St. Petersburg im Rahmen der Ausstellung „Fluxus-Virus“ ablichtete. Doch die meisten seiner Werke drehen sich um den Himmel. Sein großformatiges Werk „Sky to the South“ von 1983 zeigt ein von Wolken durchzogenen Himmel in Richtung Süden.

Einen Himmel, der eher in Richtung Pop-Art geht, malte Hendricks in seinem Werk „Sky- Boots 2“. Er bemalte seine getragenen Schuhe. Die Schuhe, die deutliche Spuren von Arbeit und langen Wegen tragen, werden so zu einem Symbol der Leichtigkeit. Es ist eine Fluxus-Variation des geflügelten Wortes „auf Wolken gehen“.

Eine weitere Arbeit, die Naturmaterialien beinhaltet, ist „New moon, full moon, faggot“ aus dem Jahre 2008. An einem Reisigbündel ist ein doppelseitiges Aquarell befestigt, das auf der einen Seite einen Neumond und auf der anderen Seite einem Vollmond zeigt. Mit „faggot“ ist sicherlich nicht nur das Reisigbündel gemeint, denn es ist auch eine negatives Wort für einen Homosexuellen. Hendricks selbst ist homosexuell und setzt sich damit auch in seiner Kunst auseinander.

Selbstverständlich ist auch das Werk „A ladder vor Al to climb into the night“, mit dem Hendricks den MO Kunstpreis gewonnen hat, zu sehen.

Die Ausstellungseröffnung ist am 08. Mai um 18 Uhr. Um 19.15 Uhr wird das E-MEX-Ensemble sein Programm den musikalischen Spielarten des Fluxus widmen. Gespielt wird Musik vom John Cage, John White oder Howard Akempton. Es werden zwar klassische Instrumente wie Klarinette, Flöte, Violine oder Cello mit von der Partie sein, aber die Musiker sind aufgefordert, etwas anderes zu tun,als bloß auf ihren Instrumenten zu spielen. Was genau passieren wird, bleibt offen.

 

Schaufenster #10

Geoffrey Hendricks – Preisträger des MO Kunstpreises 2014

vom 09. Mai bis zum 24. August 2014

MO Schaufenster, Ebene 4

Museum Ostwall im Dortmunder U

Offene Ateliers 2014 startklar

Astrid Wendelstigh vom Projektteam Offene Ateliers präsentiert einen Banner, mit dem die Standorte gekennzeichnet werden.
Astrid Wendelstigh vom Projektteam Offene Ateliers präsentiert einen Banner, mit dem die Standorte gekennzeichnet werden.

Am 24. und 25. Mai öffnen 145 Künstlerinnen und Künstler sowie 14 Galerien ihre Türen und ermöglichen den Besuchern Einblicke in ihre Werk- und Arbeitsstätten. So kann man an beiden Tagen viel über umfangreiche Kunstszene in Dortmunder erfahren. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

 

Zur Orientierungshilfe erscheint ein 16-seitiges Veranstaltungsmagazin, das unter anderem im Informationspunkt der DORTMUNDtourismus, in der Stadt- und Landesbibliothek, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, im Stadthaus und bei den Teilnehmern. Das Magazin erscheint in einer Auflage von 10.000 Stück und enthält neben sechs gebietsbezogenen Standortkarten und den Adressdaten der Teilnehmer auch Routenvorschläge für Fahrradfahrer.

 

Darüber hinaus wird es Führungen geben, die durch den Künstler Wolfgang Kienast alias „Martini“ oder Ines Furniss organisiert werden. Eine Führung wird die westliche Nordstadt (Samstag von 15:00 – 17:30 Uhr) präsentieren, das Unionsviertel wird am Sonntag von 15:00 bis 17:30 gezeigt.

Ines Furniss führt Interessierte über den Südfriedhof, hier ist der Termin Sonntag von 15:00 bis 17:30 Uhr.

Alle drei Führungen schließen auch die Kunst im öffentlichen Raum mit ein. Auch wenn die offenen Ateliers als Veranstaltung kostenlos sind, wird für die Führungen ein Obulus verlangt. Die Rundgänge mit Wolfgang Kienast kosten 5 €, der Rundgang mit Ines Furniss 6 € (ermäßigt 3 €). Für die „Südfriedhof-Tour“ gibt es Tickets an der Kasse des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße 3), bei den beiden anderen Führungen wird vor Ort bezahlt.

 

Informationen gibt es neben dem Veranstaltungsmagazin auch im Internet unter der Adresse: www.offene-ateliers-dortmund.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/offeneateliersdortmund

Leuchtende Farbigkeit

Annette Fritzsch aus Zwickau zeigt Grafiken und Malerei im Torhaus Rombergpark.
Annette Fritzsch aus Zwickau zeigt Grafiken und Malerei im Torhaus Rombergpark.

Vom 03. bis zum 25. Mai 2014 zeigt die städtische Galerie Torhaus Rombergpark Malerei und Grafik von Anette Fritzsch unter dem Titel „Impressionen“. Die ausgestellten Werke stammen aus den Jahren 2008-2014 und sind Teile von größeren Serien. Annette Fritzsch wurde in Halle an der Saale geboren und studierte an der Hochschule in Leipzig. Seit 1987 ist sie freischaffende Künstlerin.

 

Vor 25 Jahren begann die Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Zwickau. Zwickau ist nicht nur Geburtsstadt des legendären „Trabbi“, sondern auch Schuhmann-Stadt. Musik gehört also auch zur Tradition von Zwickau. Kein Wunder, dass musikalische Themen in den Arbeiten von Fritzsch einen breiten Raum einnehmen. Doch das ist nur ein Aspekt. „Mich interessiert die Beziehung zwischen Natur und Technik“, erzählt sie. Daneben tauchen Tiere oder Menschen häufig in ihren Arbeiten auf.

 

In der Ausstellung sind 30 Holzschnitte und Acrylbilder zu sehen. Es fällt auf, dass Fritzsch in fast allen Acrybildern ein bestimmtes Farbspektrum bevorzugt. Die leuchtende Farbpalette scheint aus einem Pop-Art-Buch aus den 60er Jahren zu stammen. Ihr Malstil zeigt eine Mischung zwischen figürlicher Darstellung und stark abstrahierter Formensprache.

 

Doch Fritzsche ist mehr als eine Malerin. Sie illustriert und fertigt Grafiken an. Ihre Illustrationen findet man in Büchern, einige Grafiken hat sie mit ins Torhaus genommen. Da sie über eine eigene Presse verfügt, kann die Künstlerin ihre Drucke zu Hause selber anfertigen. Ihre dreifarbigen Holzschnitte zeigen beispielsweise Tiere oder auch Szenen aus ihrem Wohnort Zwickau.

 

Mehr Informationen zur Künstlerin findet man auf ihrer Seite www.auerbachpresse.de

Die Öffnungszeiten des Torhaus Rombergpark sind dienstags bis samstags 14:00-18 Uhr sowie sonntags und feiertags 10:00 bis 18:00 Uhr.

Gibt es noch Bilder aus dem Untergrund?

 

Norman Behrendt zeigt Bilder der Graffitti-Szene und wagte sich tatsächlich in den Untergrund.
Norman Behrendt zeigt im der Ausstellung Bilder der Graffitti-Szene und wagte sich tatsächlich in den Untergrund.

Im Künstlerhaus Dortmund findet vom 03. bis zum 25. Mai die Ausstellung „Fex – Experimentelle Fotografie und Bilder aus dem Untergrund“ statt. 10 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland wurden von sieben Juroren ausgewählt und zeigen ihre Werke. Dabei ist mit „Untergrund“ wohl eher der soziologische Begriff des „Underground“ als Gegenstück der „Mainstream-Kultur“ gemeint.

 

Hannes Woidich, Mitglied im Künstlerhaus Dortmund, hat die Ausstellung organisiert. „Zu Beginn stand ein deutschlandweiter Wettbewerb, an dem sich rund 250 Künstlerinnen und Künstler beteiligt haben“, erzählte Woidich. „Davon hat die siebenköpfige Jury zehn Künstlerinnen und Künstler ausgewählt.“

 

Die Auswahl der Werke ist variantenreich, sie reicht von sehr experimenteller Herangehensweise wie bei Beat Brogie, der hunderte Bilder zu einem Stichwort wie beispielsweise „Serienmörder“ sammelt, sie übereinanderlegt und durch einen Algorithmus am Computer bearbeiten lässt, so dass sie zu einem Bild werden.

Mit Algorithmen hat auch die Arbeit von Melanie Vogel zu tun, denn sie stürzt sich auf die unvorhergesehenen Effekte der berechneten Algorithmen, die sogenannten „jitter“. Sie entstehen durch die instabile digitale Verbindung zweier Sender. Vogel vergrößert Fotos von Skype-Bildern und macht diese Störungen sichtbar, so löst sich die Illusion des direkten physischen Kontakts auf.

Mit ähnlichen Störungen arbeitet Petra Arnold, die mit einer Retro-Ästhetik arbeitet. Sie fotografiert mit einer analgen Kamera Bilder von einem analogen Fernseher und anonymisiert ihre Motive durch einen schwarzen Balken. Denn zu sehen sind Prostituierte.

 

Daneben gibt es auch noch einige dokumentarische Arbeiten. Norman Behrendt porträtiert die Graffitti-Szene, Tobias Kruse die Ausgestoßenen im Alten Busbahnhof in Tel Aviv. Back to the roots gilt für die Arbeiten von Eric Pawlitzky. Er fotografierte Orte des Ersten Weltkriegs in Polen und benutzte dabei eine Kamera, Baujahr 1895. Nicht genug damit, arbeitete er mit Cyanotypien. Diese ganz aus Blau- und Weißtönen bestehenden Bilder wirken wie Aquarelle oder alte Stiche.

 

Während der Ausstellung werden der Magazin Salon und das Buchlabor zu gast sein. Sie werden Fotobücher, Magazine und raritäten aus aller Welt präsentieren.

 

Die zehn Künstler, sie zu sehen sind: Petra Arnold, Norman Behrendt, Beat Brogle, Fred Hüning, Tobias Kruse, Petra Muhr, Eric Pawlitzky, Torsten Schuhmann, Sabine Springer und Melanie Vogel.

 

Eröffnet wird die Ausstellung am 02. Mai 2014 um 20 Uhr. Zur Eröffnung wird auch der Katalog „FEX – Bilder aus dem Untergrund“.

Künstlerhaus Dortmund

Sunderweg 1

44147 Dortmund

 

Was bewegt Jugendliche bei Mode und Musik?

Die selbst gestaltete Bushaltestelle ist der Mittelpunkt der Ausstellung.
Die selbst gestaltete Bushaltestelle ist der Mittelpunkt der Ausstellung.

Vom 18. April bis zum 10. Juni ist die Etage U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U in Bewegung, denn dann ist dort die Ausstellung „Urban Movement – Stadt in Szene Mode und Musik“. Wobei Ausstellung zu kurz greift, es finden noch Mitmachaktionen und Workshops statt.

Schon 2012 startete die erste Urban Movement Veranstaltung, damals noch zu den Themen Streetart und Urban Sport. 2014 dreht sich alles um Mode und Musik. „Wir wollen von den Jugendlichen wissen, wo sind eure Netzwerke“, erklärte Mechthild Eickhoff, die Leiterin U2_Kulturelle Bildung. „Was macht Jugendkultur aus, wo findet sie statt. Dabei haben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit.“ Das Ziel sei es, die Lebendigkeit und Kreativität der Jugendlichen aus Dortmund und der Region sichtbar zu machen.

In der Ausstellung werden Clips, Fotos, Platten und sogenannte Cosplay-Kostüme gezeigt. „Eine Bühne, die Open Stage, kann von den Jugendlichen im Rahmen von Lesungen oder kleinen Konzerten bespielt werden,“ so Susanne Henning, die Kuratorin der Ausstellung. Junge Kreative aus dem benachbarten Union-Quartier beteiligen sich mit Werken.

Zentraler Punkt der Ausstellung ist eine von Jugendlichen gestaltete Bushaltestelle. Eine Bushaltestelle hat für Jugendliche, die kein Auto fahren, natürlich eine andere Bedeutung als für Erwachsene. Die Haltestelle ist Treffpunkt, eine Art sozialer Raum. Die Künstlerin Dagmar Lippok unterstützte die Jugendlichen, doch ließ ihnen freie Hand für eigene Ideen. So wird die Bushaltestelle mit Sprayfarben, Zeichnungen und Stencils verschönert, manche Dinge wurden sogar vorher angezündet.

Während der Ausstellung finden vier Workshops statt, zu denen sich die Jugendlichen anmelden können. Sie können lernen, wie man Popsongs schreibt, Rappen lernen, eine Einführung ins Beatboxen bekommen oder in der Textilfabrik eigene Styles und Logos entwickeln.

Kleine Auswahl aus der Ausstellung:

Workshops und Kurse während der Ausstellung:

Liedermacher – Arbeitsladen
Eigene Pop-Hits schreiben und vertonen mit Marco Rudolph, Alter: 10-14 Jahre, ab 30.4.- 4.6.2014, mittwochs 15-18 Uhr.

Rappen
Texte schreiben, Rappen lernen und vertonen mit Schlakks, Alter: 14-18 Jahre. An den Wochenenden 2.5.- 4.5.und 9.5.-11.5. jeweils Fr: 15-18 Uhr, Sa: 11-17 Uhr, So: 10-13 Uhr.

Beatboxing – Schnupperkurs
Einführung in die Grundtechniken des Beatboxing mit Kevin 0’Neal, Alter: 10 – 18 Jahre, am 31.5., und zum Familiensonntag am 1.6. jeweils von 14 -16 Uhr.

Textilfabrik
Eigene Styles und Logos entwerfen und sie auf T-Shirts drucken, Alter: 6 – 18 Jahre, Offenes Angebot am Sonntag, 18.05. von 12 -17 Uhr.

Anmeldung ist möglich unter u2@dortmund.de oder telefonisch 0231 50 23843.

Spanische Gemäldekunst mit sozialem Engagement kombiniert

Hoffen auf eine gelungene Vernissage: (v.l.n.r.) Xin Peng Wang (Ballettdirektor), Tobias Ehinger (Ballettmanager), Sebastian Kehl (Spieler von Borussia Dortmund), Prohejtleiterin Maria de las Mercedes Abad Lázaro und Axel Schroeder (Vorsitzender City-Ring).
Hoffen auf eine gelungene Vernissage: (v.l.n.r.) Xin Peng Wang (Ballettdirektor), Tobias Ehinger (Ballettmanager), Sebastian Kehl (Spieler von Borussia Dortmund), Prohejtleiterin Maria de las Mercedes Abad Lázaro und Axel Schroeder (Vorsitzender City-Ring).

Am 9. Mai 2014 findet ab 19 Uhr unter dem Titel „Esperanza (Hoffnung)“ im Ballettzentrum im Westfalenpark eine besondere Vernissage für geladene Gäste statt. Im Mittelpunkt stehen nämlich nicht nur die 60 Ölgemälde der international renommierten spanischen Künstler Andrés Mérida und seiner aufstrebenden Kollegin Nicoletta Tomas, sondern auch ein guter Zweck. Passend zum Thema „Hoffnung“ sollen 20% der Verkaufseinnamen des Abends der Stiftung roterkeil.net zugute kommen. Diese Stiftung setzt sich für missbrauchte Kinder ein. Unterstützter sind unter anderem auch BVB-Spieler wie Roman Weidenfeller oder Sebastian Kehl.

Beim Pressegespräch erklärte Kehl, der schon zehn Jahre die gute Sache unterstützt: „Von den Einnahmen der Stiftung werden Kinderheime, Schul- und Gesundheitszentren gebaut und viele andere wichtige Dinge gebaut und gemacht. Wir wollen den Kindern Hoffnung geben und die Menschen berühren.“

Die Kuratorin der Ausstellung Maria de las Mercedes Abad Lázaro verriet zum Abluf der Vernissage: „Die Ausstellung wird von Bürgermeister Manfred Sauer eröffnet. Andrés Mérida, Sebastian Kehl und Roman Weidenfeller werden ebenfalls anwesend sein. Neben den Verkauf der Gemälde und Spenden für den guten Zweck werden als Höhepunkte des Abends vier Tänzer des Dortmunder Ballett-Ensembles live tanzen und Mérida ein Bild malen. Das Ergebnis wird dann direkt bei einer Versteigerung unter der Leitung von Manfred Sauer meistbietend veräußert.

Sebastian Kehl unterstützt den "Roten Keil" schon seit zehn jahren.
Sebastian Kehl unterstützt die Organisation roterkeil.net schon seit zehn Jahren.

„Danach sind die Gemälde noch einen Monat für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich und zu bewundern“, so Tobias Ehinger, Manager des Dortmunder Balletts.
Die Ausstellung läuft bis zum 9. Juni 2014, die Öffnungszeiten sind Dienstag-Freitag 10-18, Samstag 12-18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Fließend und Fest

Susanne Thiemann, "PINKCLOUD", 2011, Kunststoffschlauch zweifarbig geflochten, 200 x 50 x 50 cm
Susanne Thiemann, „PINKCLOUD“, 2011, Kunststoffschlauch zweifarbig geflochten, 200 x 50 x 50 cm

Bei den Flechtarbeiten von Susanne Thiemann hat der Betrachter den Eindruck: Gerade eben ist etwas fließendes erstarrt. Wie Lava oder ein gefrorener Wasserfall wirken die Kunstwerke, die vom 11. April bis zum 18. Mai 2014 in der Galerie Dieter Fischer im Depot Dortmund zu sehen sind.

 

Der Titel der Ausstellung „Flechtworks“ spielt auf das Material und die Arbeitsweise an, das Thiemann für ihre Skulpturen benutzt: Die Künstlerin flechtet Kunststoffschläuche zu Kunstwerken. Gelernt ist gelernt, denn Thiemann ist gelernte Korbflechterin. Doch wie Körbe oder Tasche wirken ihre Arbeiten überhaupt nicht. Hier muss sich der Betrachter eigene Gedanken machen. Weitere Arbeiten sind auch begleitend zur Ausstellung „anybody can have an idea“ im Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen (wir berichteten).

 

In der Ausstellung sind neben den Skulpturen auch zwei Frottagen zu sehen. Was sind Frottagen? Bei der Frottage wird die Oberflächenstruktur eines Gegenstandes durch Abreiben auf Papier übertragen. Bei Thiemanns Frottagen erahnt man schon die Strukturen ihrer späteren Skulpturen.

 

Die Öffnungszeiten der Galerie Dieter Fischer ist donnerstags von 16 bis 20 Uhr. Und nach Vereinbarung.

 

Galerie Dieter Fischer

im Depot Dortmund

Immermannstraße 29

44147 Dortmund

www.galerie-dieter-fischer.de

Fotografie als moderne darstellende Kunstform

Klaus Pfeiffer neben einem seiner Werke.
Klaus Pfeiffer neben einem seiner Werke.

Die Artothek in der Stadt- und Landesbibliothek zeigt vom 8.April bis zum 20. Mai 2014 die Foto-Ausstellung „Stadt(t)räume“ von Klaus Pfeiffer. Zu sehen sind die neuesten Arbeiten des Künstlers, etwa elf bearbeitete Fotografien im Format 90 x 90 cm auf Leinwand, in denen er sich mit der Fotokunst der sogenannten Pictorialisten aus den späten 19. Jahrhundert auseinandersetzt.

Damals gab es zwei Gruppierungen. Die Fotografen, die einen Moment der Realität festhaltendes Abbild des Motivs herstellten und die kunstfotografische Stilrichtung Pictorialismus, die eine symbolische Darstellung von Gemütszuständen oder Werten erzielen wollte. So wurde die Fotografie erst zu einer Kunstform erhoben. Die Blütezeit für den Pictorialismus war Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg 1914 und stand unter dem Einfluss des Naturalismus, Impressionismus und des Symbolismus.

„Der Picorialismus arbeitet mit Retuschen, Verwischungen, Überblendungen und Verfremdungen. Die analogen Techniken von damals entsprechen den Möglichkeiten, die wir mit der digitalen Smartphone-Fotografie mit ihren zahlreichen Fotoapps als Experimentierkästen zur Verfügung haben. Ich benutze für meine Fotobearbeitungen etwa an die 30 Apps. Sie ermöglichen es mir, mich künstlerisch auszutoben,“ erklärte Pfeiffer.

Die meisten seiner Fotografien sind digital bearbeitet. In den Techniken der Pictorialisten findet der Künstler eine hilfreiche Bildsprache, die ihm die Möglichkeit gibt, seine Visionen städtischer Traumlandschaften auszudrücken und darzustellen.„Darstellung mit Verfremdungen ist eigentlich paradox. Für mich ist das aber die Darstellung“, so der Künstler.

Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen Dortmund, Köln und New York. Pfeiffer bietet einen ganz eigenen , anderen Blickwinkel auf unsere Städte. So entsteht bei einer Fotografie mit dem RWE-Tower mit zwei schemenhaften Personen der Eindruck,als würden die Menschen auf dem schräg liegenden Tower laufen.

Öffnungszeiten der Artothek: dienstags und freitags von 10 bis 19 Uhr.