Schlagwort-Archive: Theaterpartisanen

Wer spielt hier wen?

Verstecken hinter Identitäten? Esther Wegelin und Kathrin Remus von den Theaterpartisanen. (Foto: ©Birgit Hupfeld)
Verstecken hinter Identitäten? Esther Wegelin und Kathrin Remus von den Theaterpartisanen. (Foto: ©Birgit Hupfeld)

Wer bin ich und welche Rolle spiele ich? Spiele ich vielleicht sogar mehrere Rollen, was passiert, wenn ich mein Gesicht wechsle? Die Theaterpartisanen erarbeiteten mit Hilfe von Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak und Dramaturg Thorsten Bihegue ein Stück namens „Identity“, das am 13. März 2015 im Studio des Schauspielhauses Premiere hatte.

Die insgesamt acht Theaterpartisanen beschäftigten sich in ihrem Stück mit der Frage, was ist eigentlich Identität. Spielt man sich selbst oder spielt man eine Rolle oder vielleicht sogar mehrere? Ist man ständig auf der Suche nach sich selbst und was passiert, wenn man „sich“ gefunden hat?

Nach einer kleinen Vorstellung und „Publikumsbeschimpfung“ – es ging schließlich auch darüber, wie man nicht sein möchte – begann das Stück. Es spielte auf einem Flughafen, die Bühne war in ein kleines Flugterminal umgewandelt worden. Die Theaterpartisanen schlüpften nun in bestimmte Rollen. Das Spektrum reichte von der Englischlehrerin über die Computerexpertin, das Model bis hin zur Studienabbrecherin.

Eine zentrale Rolle in dem Stück spielt der Clown (Jeremias Timoner), der eine Art metaphysische Figur spielte. Neben seinen absurden Seligsprechungen, konfrontierte er die Figuren mit ihrem „Tod“ und fragte sie in Form eines Moderators, ob sie denn im Leben zufrieden oder glücklich gewesen seien. Die Antworten waren unbestimmt, als ob die dargestellten Charaktere nicht so recht wüssten, ob sie denn ihre Ziele erreicht haben.

Die Quintessenz des Stückes ist vielleicht, dass Identität ein Prozess ist, der ständig in Bewegung ist. Oder wie es der Clown im Stück sagte: „Wir sind nichts, wir werden ständig ein Leben lang.“

Zu erleben ist das kleine Stück (Dauer etwa eine Stunde) mit viel Musik noch am 17. und 29. April 2015.

Neben Jeremias Timoner spielten mit: Finnja Loddenkemper, Maximilian Kurth, Mia Reiß, Helena Demantowski, Kathrin Remus, Esther Wegelin und Lara Mohl.

Theaterpartisanen auf Identitätssuche

Auf der Suche nach Identität: Mia Katharina Reiss, Helena Demantowsky, Max Kurth, Esther Wegelin und Finnja Loddenkemper. (Foto: ©Birgit Hupfeld)
Auf der Suche nach Identität: Mia Katharina Reiss, Helena Demantowsky, Max Kurth, Esther Wegelin und Finnja Loddenkemper. (Foto: ©Birgit Hupfeld)

Am 13. März 2015 findet die Premiere vom neuen Stück „Identity“ des Jugendclubs des Schauspielhauses der „Theaterpartisanen“ statt. Die Fragen nach der eigenen Identität stellt sich besonders in der Pubertät. Zum ersten Mal haben die Partisanen einen „externen“ Regisseur: Thorsten Bihegue, den Gastdramaturgen am Dortmunder Schauspielhaus.

Am Anfang stand die Schreibwerkstatt. Mit den Texten, die die Jugendlichen mit der Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak erarbeitet haben, ging es sechs Wochen lang in die szenische Umsetzung. Doch auch hier hat Regisseur Bihegue mit den acht Jugendlichen weiter an den Texten gearbeitet. „Es wird ein performatives Stück, das auch direkte Ansprache an das Publikum beinhaltet“, erzählt Bihegue. Die Texte stammen aus unterschiedlichen Quellen und die Besucher erleben eine Form von Collage. „Wir begeben uns in alle Abgründe der Literatur“, so Bihegue.

Das Stück spielt auf einem Flughafen. Ein Ort, wo viele Identitäten aufeinander treffen, um dann wieder zu verschwinden. Sieben Charaktere sind zu sehen, der achte ist eine Clownsfigur. Der Clown hat keine Identität, dafür hat er im Stück viele Freiheiten. Er symbolisiert vielleicht das Metaphysische, denn ob die Szene real war oder nur in seinem Kopf existiert, weiß niemand.

Der Clown konfrontiert auch die anderen Theaterpartisanen mit dem Tod. Wie geht man mit dem Thema um? Lässt man es zu oder wehrt man sich dagegen?

Musik gibt es auch: Neben Liedern von Blumfeld und der Berliner Band „Mutter“ ist Jazz, Pop und minimalistische Housemusik zu hören.

Wie gefällt den Jugendlichen die Arbeit mit Thorsten Bihegue? „Er ist direkter und konkreter von dem, was er von Schauspielern und Texten erwartet“, so Maximilian Kurth, einer der Theaterpartisanen.

Neben der Premiere am 13. März wird das Stück am 14. März sowie am 17. und 29. April 2015 aufgeführt.

Party-Sahne im Institut

Die letzte SpielBar im Institut des Schauspielhauses Dortmund vor der Sommerpause wurde am 6. Juni 2014 von den Theaterpartisanen, dem Jugendclub des Theaters, unter dem Motto „PARTYSAHNE“ organisiert.

Die elf jungen Leute im Alter zwischen 15 und 20 Jahren feierten eine Party mit viel Sprühsahne, Gesang, Tanz und Spiel und nachdenklichen Tönen.

Schon am Eingang zum Institut wurde das überwiegend jugendliche Publikum „partylike“ von drei Damen, darunter auch die Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak, in entsprechender Disco-tauglicher Kleidung und Perücken mit Seifenblasen begrüßt.

Dann zeigten die Theaterpartisanen schnell, wie bei so manchen Jugendliche der „Spaß-Gesellschaft“ mit Sahne, Musik und Alkohol abgeht, inklusive Absturz danach. Einige von ihnen brachten ihre idealisierte Vorstellung von einen „perfekten Tag“ textlich zum Ausdruck.

Das Publikum wurde dann bei einem „Zungenbrecher-Party-Spiel“ mit einbezogen.

Es wurde jedoch nicht nicht nur gefeiert, sondern eben auch die Probleme Jugendlicher, wie Unsicherheit in Bezug auf ihre Identität, Aussehen, Liebe und berufliche Zukunft eingegangen.

Mit dem selbst getexteten Song „Keine Zeit“ machte Julian Martin an der Gitarre den Wunsch Jugendlicher nach mehr Zeit und Aufmerksamkeit füreinander, besonders auch der Eltern hin. Niels Beck brillierte mit dem Toast auf „The ladys who lunch“ von Elaine Stritch.

Es war auf keinen Fall eine Motto-Party, weder inhaltlich, noch von der Kleidung (keine Pyjamas, keine Morgenmäntel). Dafür aber eine bunte Mischung aus Musik und guten Texten.

Zwischen Party und Partisanen

Es wird ein sahniges Erlebnis mit den Partisanen. (Foto: © Laura Sander)
Es wird ein sahniges Erlebnis mit den Theaterpartisanen. (Foto: © Laura Sander)

Die SpielBar ist eine witzig experimentelle Late-Night, bei der sich im Institut des Dortmunder Schauspiels einmal im Monat Mitglieder des hiesigen Ensembles von einer besonderen, nicht so bekannten Seite mit selbst entwickelten Programmen zeigen. Das ganze nah am Publikum. Die letzte SpielBar in dieser Spielzeit werden am Freitag, den 6. Juni 2014 ab 22:00 Uhr im Institut unter Leitung von Sarah Jasinszczak (Theaterpädagogin) mit 11 Jugendliche aus dem Jugendclub „Theaterpartisanen“ gestalten. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren laden dann zur „PARTYSAHNE“ ein.

Niels Beck, einer der Beteiligten, verriet: „Wir spannen einen weiten Bogen zwischen Party (Sex) und Partisanen (Widerstand). Es gibt insgesamt 17 Programmpunkte. Unter ihnen wird es sieben Gesangseinlagen, teils mit eigenen Texten geben. So spielt Julian Martin zum Beispiel Gitarre zu dem eigens entwickelten Text „der perfekte Tag“. Zum Schluss wird das bekannte Partisanen-Lied „Bella Ciao“ gesungen. Unter anderem gibt es als besonderen Beitrag einen Zeitzeugenbericht eines Partisanen und etwas aus Falk Richters „Play Loud“ dargeboten.“

Text, Musik, sowie Spiel und Tanz werden werden dabei immer einen gemeinsamen Bezug zum Thema haben. Eine wichtige Rolle werden in den ein bis anderthalb Stunden sicherlich auch die neun Sahne-Sprühdosen spielen, die zum Einsatz kommen. Das Publikum muss sich jedoch nicht um die Unversehrtheit seiner Kleidung sorgen, und die „PARTYSAHNEN“ werden Pyjamas oder Bademäntel als Bekleidung tragen.

Ein interessanter Abend, oder wie die Beteiligten es selber formulieren: Ist es 22:00 abends? Scheint die Sonne nicht mehr? Sind wir draußen? Schauen wir alle zu? Was muss passieren, dass es weiter geht? Was will ich erreichen? Dies wird kein geschlossener Abend – alles ist möglich.

Spiel, Gesang & Tanz mit den Theaterpartisanen.

Der Eintritt kostet 5 Euro.

Karten gibt es unter Tel.: 0231 50 27 222 oder unter www.theaterdo.de

Vom WIR zum ICH

Zum Ende werden die Individuen vernetzt. (Foto: ©Hannah Bünemann)
Zum Ende werden die Individuen vernetzt. (Foto: ©Hannah Bünemann)

In der neuen Produktion der Theaterpartisanen „Radikal wirklich“ zeigen die Jugendlichen welche Schwierigkeiten auf dem Weg zum Erwachsenwerden liegen. Liebe und Leid liegen oft eng beieinander. Ars tremonia war auf der Premiere am 16. März 2014 im Studio des Schauspielhauses.

 

Zunächst ist da das WIR, die Gruppe. Alle verstehen sich, alle sind gut drauf, doch zunächst bricht einer aus der Reihe, dann immer mehr. Jeder betont seine Individualität, plötzlich ist es nicht mehr eine Gruppe, sondern eine Ansammlung von Individualisten. So hat jeder eigene Charakteristika, die auch mal in „Ich bin radikal blond“ kumulieren können.

Die Bühne hat etwas von einem Camp, ein Tarnnetz, eine Fahne der Theaterpartisanen, Gymnastikbälle in verschiedenen Farben und Größen dienen als ultimative Requisite. So können sie beispielsweise auch ein Handy sein. Handys und Facebook sind sowieso stets präsent. Beispielsweise wird direkt gefragt: „Dein Status auf Facebook hat sich geändert“.

 

Im Stück, immer wieder unterbrochen von pantomimischen Darstellungen von alltäglichen Handlungen wie beispielsweise Zähneputzen, stehen Probleme um die (erste) Liebe im Zentrum. Sei es, dass jemand auf seinen Märchenprinzen wartet oder ob jemand Probleme mit Frauen hat. Die Jugendlichen spielen einige Szenen wie das Ende einer Beziehung durch ein missglücktes gemeinsames Essen, das Finden einer neuen Liebe oder der dadurch entstandene Trennungsschmerz.

 

Ein wesentliches Element in „Radikal wirklich“ ist ein etwa 10-minütiger Film, der etwas nach zwei Drittel des Stückes gezeigt wird. Hier wird eine fantasievolle, leicht surrealistische Welt geschaffen, mit einigen Elementen aus Shakespeares „Sommernachtstraum“. So wird ein Trank gebraut, mit ganz merkwürdigen Effekten, so taucht beispielsweise ein Einhorn auf. Das erinnert so ein wenig an die Situation, wenn eine Party plötzlich alkoholbedingt aus dem Ruder läuft. Plötzlich hat sich ein Pärchen im Arm, die nach dem aufwachen nichts mehr davon wissen will. „Da ist nichts passiert. Kann auch gar nicht sein.“

 

Zum Schluss werden alle Beteiligten wieder mittels Klebeband in eine Gruppe vereinigt. Jeder ist zwar ein Individuum, hat sich aber mit den anderen vernetzt. Es ist wie ein Spinnengeflecht.

 

Zu der gelungen Aufführung gehörte eine gute Portion Musik, die auf der akustischen Gitarre dargeboten wurden. Von „Folsom Prison Blues“ von Johnny Cash bis hin zu „Little Talks“ von „Of monsters of men“ reichte die musikalische Bandbreite. Dazu passte auch die „Frusthymne“ Ficken und Bier“, die dem Verlassenen zum Trost gesungen wurde.

 

Ein wunderschöner, fast beschwingter Abend mit tollen Darstellerinnen und Darstellern, die von der Regisseurin und Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak hervorragend eingestellt wurden: Mit dabei waren Frauke Becker, Mariana Bittermann, Helena Demantowsky, Jost Grünastel, Lisa Heinrich, Nadine Hövelmann, Maximilian Kurth, Finnja Loddenkemper, Merlin Mölders, Rebekka Pattison, Elena Schembecker und Alina Vogt.

 

Es lohnt sich auf den Fall, den Theaterpartisanen zuzusehen. Weitere Möglichkeiten dazu gibt es am 19. und 30. März, 30. April und 11. Mai 2014.

Karten unter www.theaterdo.de oder 0231 5027222.

Zähle ICH oder entscheidet das WIR?

Zwischen Gruppe und Individuum. Das neue Stück der Theaterpartisanen. (Foto: © Hannah Bünemann)
Zwischen Gruppe und Individuum. Das neue Stück der Theaterpartisanen. (Foto: © Hannah Bünemann)

Die Theaterpartisanen kommen mit einem neuen Stück auf die Bühne: „Radikal wirklich“. Die Premiere am 15. März um 20 Uhr findet im Studio statt.

Am Anfang ist das WIR. Die zwölf Mitglieder des Jugendclubs am Schauspiel Dortmund kommen zunächst als Gruppe für die Bühne. Viele Gemeinsamkeiten, doch im Laufe der Zeit kommen immer stärker die Eigenheiten, Stärken und Schwächen des Einzelnen zu Tage. Denn jeder hat Ängste und Befindlichkeiten. Einer fürchtet sich vor Spinnen, eine andere hat Angst, den Traumprinzen niemals zu begegnen. Das wird auch in den Kostümen zu sehen sein. Sie sind alle sehr ähnlich, doch individuell.

Die Spieler behalten im Stück ihre eigenen Namen und erzählen eine Geschichte. Doch was ist wirklich, was ist erfunden. Vielleicht erzählen sie auch Geschichten, die jemand anderes erfunden hat. „Es geht auch um Veränderungen von Wirklichkeiten“, so Regisseurin und Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak. Es wird im dem Stück auch die Frage gestellt. Wovor schämen wir uns eigentlich. Doch keine Angst, es wird niemand bloßgestellt.

In „radikal wirklich“ wird es Musik, Tanz und Video geben. Das Video spielt eine ganz wichtige Rolle im Stück. Es nimmt die Funktion einer Art von Katharsis wahr. Beispielsweise wenn der Charakter erzählt, dass er Angst vor Frauen habe, wacht er nach dem Film in den Armen einer Frau auf.

 

Die zwölf jungen Schauspielerinnen und Schauspieler haben für das Stück einiges an Freizeit geopfert. Denn geprobt wurde zweimal die Woche zu drei Stunden. Der Film hat nochmals extra Zeit gekostet. Das hatte auch sein Gutes. „Wir haben uns sehr gut zusammengefunden“, so Maximilian Kurth, einer der Theaterpartisanen.