Schlagwort-Archive: Nils Voges

Besonderer Trip durch die Realitäten

[fruitful_alert type=”alert-success”]Mit dabei: Friederike Tiefenbacher, Carlos Lobo, T.D. Finck von Finckenstein, Marlena Keil, Uwe Schmieder. (Foto: © Birgit Hupfeld)[/fruitful_alert]

Nach ihrem ersten Live-Animationsfilm „Die Möglichkeit einer Insel“ (2015) im Schauspielhaus Dortmund hat die Medien-Künstlergruppe „sputnic“ mit Designer Malte Jehmlich, Nicolai Skopalik und Nils Voges mit „Der Futurologische Kongress. Aus Ijon Tichys Erinnerungen“ von Stanislaw Lem (1971) nun ein neues Live Animations Cinema-Abenteuer entwickelt. Die Premiere ist am 11.06.2017 um 19:30 Uhr im Megastore.

Der russische Wissenschaftler und philosophische Essayist Stanislaw Lem (1921 – 2006) hat schon in den siebziger Jahren des letzten Jahrhundert moderne Entwicklungen in unserer Zeit vorweg genommen, ohne das sie so beim Namen genannt werden.

Seine Lieblingsfigur ist der SF-Sternenfahrer Ijon Tichy. Im Rahmen eines „Futurologischen Weltkongresses“ und den während der gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Hauptstadt Costricanas kommen ihm und seinem Freund Trottelreiner ein schlimmer Verdacht. Setzt das Militär glücksbringende psychtrope Gase ein als Kampfmittel ein? Es beginnt eine Reise durch verschiedene Zeiten und Realitätsebenen. Was ist Wirklichkeit, was ist Täuschung? Die Künstlergruppe unter der Regie von Nils Voges haben sich der Herausforderung der vielen Realitäten durch eine Weiterentwicklung der Animations-Platten sowie den Einsatz verschiedener Darstellungsformen Rechnung getragen. So werden dieses mal neben Live-Animationen, Live Musik von Tommy Finke, Live Comics, Puppenspiel und Schauspiel je nach Realität eingesetzt. In einer Runde werden neben einem Tisch für den Soundtrack von T. Finke drei Tische für die vier SchauspielerInnen für ihre Cut-Arbeit, Animations-Platten (keine Plexiglasplatten, sondern jetzt Holzplatten) bereit stehen. Das bedeutet, das an einem Tisch zwei Schauspieler zusammen sitzen.

Das sorgt für mehr Dynamik.

Die Bewegungsabläufe werden durch Vordergrund-und Hintergrundstrukturen der Animatios-Platten noch genauer erkennbar. Es werden verschieden verschiedene Charaktere von den Schauspielern dargestellt und die einzelnen Figuren werden entwickelt. Äußerliche Ähnlichkeiten zwischen den lebenden Schauspielern und den Figuren auf den Platten sind von der Charakter Designerin Julia Zejn bewusst gewollt. „Im Unterschied zur „Die Möglichkeit einer Insel“ arbeiten wir jetzt mit mehr Farbe“, verriet der Regisseur Nils Voges.

Die Premiere ist schon ausverkauft.

Weitere Termine und Informationen erhalten Sie unter www.theaterdo.de

Houellebecq als Live-Animationsfilm

Isabelle und Daniel auf der großen Leinwand. Bettina Lieder, Andreas Beck, Frank Genser und Merle Wasmuth drum herum. (Foto: ©Birgit Hupfeld)
Isabelle und Daniel auf der großen Leinwand. Bettina Lieder, Andreas Beck, Frank Genser und Merle Wasmuth drum herum. (Foto: ©Birgit Hupfeld)

Dortmund überrascht. Dich. So lautet das neue Motto der Stadt. Was die Stadt kann, kann das Schauspielhaus schon lange. Allein in dieser Spielzeit gab es eine Punk-Operette, eine herrliche Umsetzung des Hollywoodfilms „Minority Report“, Nosferatu in Stummfilm-Optik und -mimik sowie ein „Moby Dick“ mit Puppen und Menschen. Die Premiere von „Die Möglichkeit einer Insel“ setzte noch mal einen drauf. Es wurde von den vier Schauspielern live ein Animationsfilm erstellt. Ein Premierenbericht vom 28. März 2015.

Als ratternd die starre Bühnenwand hoch gezogen wurde, hatte man zunächst das Gefühl auf einem Konzert der Gruppe Kraftwerk gelandet zu sein. Vier gleich gekleidete Menschen standen vor vier Tischen. Doch auf dem Tischen waren keine Synthesizer, sondern hier wurden die einzelnen Platten für den Animationsfilm aufgelegt. Doch auf der Bühne tat sich noch mehr. Es gab Kameraroboter, die Bilder für den Hintergrund lieferten, auch die Hintergrundbilder waren zu sehen.

Regisseur Nils Voges vom Künstlerkollektiv „sputnic“ erzählt den Roman vom Houellebecq mit Rückblenden und springt zwischen 2005 und 4005. In 4005 bilden die sogenannten Neo-Menschen eine neue hoch gezüchtete Form des Menschen. Sie werden geklont und bekommen das Bewusstsein ihres Vorgängers eingepflanzt. Im Stück erleben wir den Übergang von Daniel24 zu Daniel25. Im Laufe dieser Entwicklung wurden Lachen, Weinen und andere Emotionen herausgemendelt. Die Nachfolger müssen sich aber mit dem Leben ihres Urahns beschäftigen. Diese Aufzeichnungen sind als Rückblenden im Stück zu sehen. Daniel24/25 erfährt von einer Gruppe von Abtrünnigen, die auf Lanzarote leben soll und macht sich auf den Weg.

Vielleicht klingt die nüchterne Beschreibung ein wenig abstrakt, doch was die Schauspieler Andreas Beck, Frank Genser, Bettina Lieder und Merle Wasmuth zusammen mit der Technik auf die Bühne gebracht haben, war große Klasse. Denn sie mussten die jeweiligen Platten zum exakten Zeitpunkt auflegen und dabei den Animationsfilm vertonen. Wobei Animationsfilm nicht im Sinne von Disney oder den anderen Animationsfilmen zu verstehen ist, die Grafik erinnerte eher ein wenig an „Sin City“. Sie war dunkel, düster und reduziert.

In „Die Möglichkeit einer Insel“ geht es um die Suche nach dem Glück. Sind sie Menschen in der Zukunft glücklicher, nachdem sie versucht haben, die Emotionen durch Klonen auszumerzen? Dieses Vorgehen ähnelt ein wenig dem Buddhismus, bei dem Menschen durch Wiedergeburt versuchen, das nach ihrer Meinung leidhafte Dasein zu überwinden. Aber anstelle des spirituellen Weges wird mit dem Klonen ein wissenschaftlicher weg eingeschlagen.

Doch das Thema in der Jetzt-zeit ist das Altern, bzw. die Angst vor dem Altern. Houellebecq beschreibt den Urahn Daniel als egozentrisches, zynisches Arschloch. Die Liebe zur Chefredakteurin Isabelle gibt ihm Halt. Doch Isabelle kann sich mit ihrem Altern nicht abfinden und verlässt Daniel, nachdem ihre Ehe zu einer Einsamkeit zu zweit verkommen ist. Daniels Beziehung mit der über 20 Jahre jüngeren Schauspielerin Esther ging unromantisch per SMS in die Brüche.

Den ideologischen Überbau bei Houellebecq übernehmen die Elohimiten. Die Elohimiten haben tatsächlich eine Entsprechung in der realen Welt. Die Raëlianer vertreten eine Weltanschauung, die Wissenschaft mit biblischen Geschichten mischt. Nach ihrer Meinung sind die Götter Außerirdische. Zudem propagieren sie das Klonen. Zusammen mit dem Meditieren wollen sie dann ein höheres Bewusstsein erlangen.

Es ist unglaublich, was die drei Schauspieler mit ihren Folien zaubern (Andreas Beck steht am Soundpult), man starrt gebannt auf die große Leinwand und sieht in Echtzeit einen Animationsfilm entstehen. Zusammen mit der modernen Technik entsteht im Theater etwas überaus Faszinierendes. Puristen möglichen vielleicht einwenden: Im Theater wollen wir Schauspieler agieren sehen. Doch Nils Voges hat dieses Werk von Houellebecq in einer besonderen Weise umgesetzt.

Allen Beteiligten auf und hinter der Bühne und natürlich den Zeichnern der unzähligen Folien gehört ein großes Lob für ein überraschenden, berührenden und faszinierenden Theaterabend.

Weitere Termine: Sa, 04. April 2015, Do, 16. April 2015, So, 10. Mai 2015, Mi, 20. Mai 2015, Sa, 30. Mai 2015, Fr, 05. Juni 2015 und Fr, 19. Juni 2015.

[fruitful_dbox] Das schreiben die anderen:

WAZ

Westdeutsche Zeitung

WA

Literaturundfeuilleton[/fruitful_dbox]

Live Zeichentrickfilm im Schauspielhaus

Bettina Lieder, Andreas Beck, Frank Genser und Merle Wasmuth erstellen live einen Animations-Film. (©Birgit Hupfeld)
Bettina Lieder, Andreas Beck, Frank Genser und Merle Wasmuth erstellen live einen Animations-Film. (©Birgit Hupfeld)

Am Samstag, den 28. März zeigt das Schauspielhaus Dortmund „Die Möglichkeit einer Insel“, eine live-animierte Dystopie von Michel Houellebecq. Nach einem Live-Film bei „Das Fest“ wird nun ein Zeichentrickfilm live erstellt. Die Regie hat Nils Voges.

Im Buch von Michel Houellebecq ist der Protagonist Daniel25 auf der Suche nach dem Glück. In seiner Zeit, im 5. Jahrtausend, haben sich die Menschen zu sogenannten „Neo-Menschen“ weiterentwickelt. Sie sind Klone ihrer Vorgänger, aber zu dem Preis, dass sie weder Liebe noch Hass kennen. Daniel25 arbeitet sich durch die Aufzeichnungen seines Urahns Daniel. Ist dort das Geheimnis des Glücks zu finden?

Premiere im Schauspielhaus der besonderen Art: Zum ersten Mal werden zwei bildende Künstler eine tragende Rolle haben. Denn Julia Zejn und Julia Praschma haben die Folien gestaltet, auf der die Zeichentrickfiguren animiert werden. Dazu Regisseur Nils Voges: „Es gibt drei Tische auf denen etwas passiert, die Schauspieler entscheiden mittels eines Buzzers, ob ‘ihr’ Tisch auf der großen Leinwand gezeigt wird.“ Es wird quasi live geschnitten. Dazu gibt es ein Soundtisch sowie zwei Kameraroboter.

Um eine grobe Vorstellung zu haben: Es ist ein klein wenig ähnlich wie ein Schattenspiel, nur dass die Figuren horizontal bewegt werden und es keine Silhouetten sind.

Das künstliche Klonen (das natürliche Klonen gibt es schon vermutlich seit Urzeiten, z.B. eineiige Zwillige) hat in der Science-Fiction-Literatur Tradition. Schon in Aldous Huxleys Roman „Schöne Neue Welt“ kommt das Thema vor. Die von Houellebecq im Roman beschriebene Sekte der „Elohimiten“ ist in ihren Glaubensvorstellungen angelehnt an die Sekte der Raëlianer. Die Raëlianer sind eine sogenannte neue Religionsgemeinschaft, die davon ausgeht, dass Außerirdische für die Schöpfungsgeschichte verantwortlich waren. Zudem glauben sie an eine Art Unsterblichkeit durch Klonen. Die Sekte ist in den Medien dadurch bekannt geworden, dass sie Jesus oder Adolf Hitler klonen wollten.

Neben der Premiere am 28. März 2015, gibt es weitere Termine am 04. und 16. April sowie am 10. und 20.Mai und am 05. und 19. Juni.