Ars tremonia

image_print

Der Klotz lebt

Betonklotz vorne v.l.n.r.: Lea Sommer, Marie Gelfert, Jost Förster, Niklas Havers hinten v.l.n.r.: Lucca Mitchell, Julia Hartmann, Daria Deuter, Johannes Weber

Drei graue Figuren schleichen auf der Bühne um einen Stuhlberg herum.

Szenische Forschungsreisen

Experimantal Toppings: Alina Mathiak in ihrem Versuch, in die Welt ihres Vaters einzutauchen.

Fast schon traditionell zu Beginn des Jahres öffnete Jens Heitjohann, der künstlerische Leiter der freien Spielstätte in der Dortmunder Nordstadt, nun bereits zum dritten Mal seine Pforten für eine unterhaltsame und spannende Werkschau von Studierenden des Masterstudiengangs „Szenische Forschung“ an der Ruhr-Universität Bochum.

Dicht und doppelbödig

Das Ensemble und der Dortmunder Sprechchor bei "Antigone". (Foto: (c) Birgit Hupfeld)

Die „Antigone“ des griechischen Dramatikers Sophokles gilt gemeinhin als das klassische Drama um den Konflikt zwischen Staatsraison und Humanität und ist angesichts der gegenwärtigen Kriege in Europa und der Welt aktueller denn je.

Ein Mops kommt in die Oper

Götz Alsmann in Erzähllaune bei Loriots "Ring an einem Abend" (Foto: (c) Anke Sundermeier)

Im nächsten Jahr wird in Dortmund „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner wiederaufgenommen. „Der Ring“, wie das Mammutwerk unter Eingeweihten kurz heißt, umfasst einen Zyklus von vier Opern, die sich allesamt an der berühmtesten deutschen Heldensage abarbeiten

Tücken der Revolution

Dantons Tod: Sarah Quarshie, Lukas Beeler, Antje Prust, Fabienne-Deniz Hammer, Viet Anh Alexander Tran, Alexander Darkow. Foto:(c) Birgit Hupfeld

„Dantons Tod und Kants Beitrag“ inszeniert von Kieran Joel am Theater Dortmund. Die Französische Revolution, die vor 225 Jahren spektakulär begann mit dem berühmten Sturm auf die Bastille, hat Europa und die Welt verändert. Ob sie nachhaltig war und die Menschen wirklich besser gemacht hat, dieser Frage will Kieran Joel im Kant-Jahr 2024 auf den Grund gehen.

Das Drama von Sevilla – Eine zwiespältige Legende

Ko-Produktion der Ruhrfestspiele mit dem Fußballmuseum als Gastspiel in Dortmund Das legendär genannte Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich 1982 bei der Fußball-WM in Sevilla jährt sich am 8. Juli zum 40. Mal. Aus Anlass des Jubiläums hat nun Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund, ein Buch geschrieben. „Die Nacht von Sevilla, Fußballdrama in […]