Bewegende Einblicke in gesellschaftliche und persönliche Konflikte: Die World Press Photo Ausstellung 2024

Vom 28. September bis zum 20. Oktober 2024 zeigt das Depot Dortmund als einer der wenigen Ausstellungsorte in Deutschland wieder die World Press Photo Ausstellung 2024. Ob Einzelbild oder Fotoserie – die gezeigten Aufnahmen berühren tief, gewähren Einblicke in gesellschaftliche und persönliche Konflikte und bieten einen Rückblick auf bedeutende nachrichtenbezogene Ereignisse des vergangenen Jahres.
Von lyrisch bis dramatisch – Die Cellistin Julia Hagen

Am 25. September 2024 eröffnete Julia Hagen die neue Spielzeit der „Jungen Wilden“ im Konzerthaus Dortmund. Die neuen „Jungen Wilden“ werden sich drei Spielzeiten lang in unterschiedlichen Besetzungen und Programmen präsentieren. Denn Anfang machte Julia Hagen mit der Pianistin Annika Treutler.
Dawn – Ein Abend über Reproduktion

Zur Spielzeiteröffnung am 21.09.2024 hatte sich das Theater im Depot etwas Besonderes einfallen lassen: Sheena McGrandles‘ Musical „Dawn“ wurde präsentiert. Allerdings ist „Musical“ hier eine verkürzte Bezeichnung, da das Werk Konzert, Spoken Word und Performance miteinander vereint.
Zwischen Nostalgie und Neuanfang: „Forever and ever“ erkundet Vergänglichkeit und Ewigkeit

Das 4.D-Kollektiv „wichtigemenschen“ präsentierte am 21. September 2024 ein Tanz-, Theater- und Musikprojekt zum Thema Vergänglichkeit und Ewigkeit unter dem Titel „Forever and ever“ im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund.
Vom Barock bis zum Swing: Blechbläser verzaubern im Phoenix des Lumières

Das erste Kammerkonzert der neuen Spielzeit brachte einen spannenden musikalischen Bogen über Jahrhunderte – von den barocken Klängen Giovanni Gabrielis bis hin zu den schwungvollen Rhythmen des Jazz und Swing. Besonders der zweite Teil des Abends stand ganz im Zeichen von George Gershwin und weiteren Jazz-Einflüssen.
Klangvolle Eröffnung: Brahms und Schumann im 1. Philharmonischen Konzert der neuen Spielzeit

Das 1. Philharmonische Konzert unter dem Titel „Dem Himmel entgegen“ in der neuen Spielzeit 24/25 am 18. und 27. September 2024 präsentierte zwei Klassiker der Konzert- und Orchesterliteratur. Gespielt wurden das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms und die Sinfonie Nr. 3 von Robert Schumann.
Wenn das innere Kind zum Dämon wird

Am 13. September 2024 feierte die Groteske „Der Dämon in dir muss Heimat finden“ im Studio des Schauspielhauses Premiere. Das Stück, geschrieben von Lola Fuchs, ist eine Satire auf den Selbstoptimierungswahn. Seit Jahren versucht dieser, uns vorzuschreiben, wie wir inmitten des Chaos produktiv und erfolgreich bleiben sollen.
Essen und Trinken im Überfluss: Die Ausstellung „Schlaraffenland“ im Dortmunder Kunstverein

Vom 15. September bis zum 22. Dezember 2024 zeigt der Dortmunder Kunstverein die Ausstellung „Schlaraffenland“. Zehn künstlerische Positionen beleuchten die Utopie des Überflusses beim Essen und Trinken, wobei auch kritische Perspektiven nicht fehlen: Leben wir durch die industrielle Massenproduktion bereits im „Schlaraffenland“? Denn Lebensmittel sind immer und überall verfügbar.
111 Orte der deutschen Vergangenheit

Mit dem Buch „111 Orte, die von deutscher Geschichte erzählen“ präsentiert Ralf Nestmeyer ein neues Werk der „111 Orte“-Reihe vom Emons Verlag. Logischerweise gibt es viele Orte in Berlin, aber drei liegen im Ruhrgebiet, zwei davon sogar in Dortmund.
Daughters of the Future – Muss Geschichte immer gleich erzählt werden?

Das Favoriten Festival 2024 in Dortmund startete am Donnerstag, den 05.09.2024, mit einem schauspielerischen Paukenschlag. waltraud900 präsentierte mit „Daughters of the Future“ eine Neuinterpretation von „Iphigenie auf Aulis“.