Der Titel des Beitrags ist eine Übersetzung des Ausstellungstitels „You Can’t Make This Up“. Der HMKV (Hartware MedienKunstVerein) präsentiert vom 12.10.24 bis zum 02.02.25 die Dortmunder Künstlerin Silke Schönfeld auf der Ebene 3 des Dortmunder U. Die Ausstellung „You Can’t Make This Up“ zeigt fünf großformatige Video-Installationen, darunter eine Neuproduktion.
Silke Schönfeld: Menschlichkeit und soziale Strukturen
Für Silke Schönfeld, die 2018 mit dem Förderpreis für junge Künstler*innen der Stadt Dortmund in der Sparte „Foto, Film und Medienkunst“ ausgezeichnet wurde, steht das Thema Menschlichkeit im Mittelpunkt. Ihre Filme verbinden persönliche Geschichten mit historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Dabei richtet sie den Fokus auf feine soziale Phänomene und von Gemeinschaften geprägte Strukturen.
Der vielfach preisgekrönte Kurzfilm Ich darf sie immer alles fragen (2023) wird ebenfalls im HMKV gezeigt. Seine Festivalpremiere feierte er 2023 bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen, wo er den NRW-Wettbewerb gewann. Im selben Jahr erhielt Silke Schönfeld für diesen Film den Deutschen Kurzfilmpreis in der Kategorie Dokumentarfilm bis 30 Minuten.
Die einzelnen Arbeiten im Ausstellungsraum sind durch verschiedenfarbige Vorhänge abgetrennt. Diese haben, laut Inke Arns, der Leiterin des HMKV, die Funktion, zu verhüllen und zu verbergen. Die Besucher*innen müssen also aktiv durch die Vorhänge gehen, um zu den Filmen zu gelangen.
Die Themen der Filme sind vielfältig. In Ein Prozent – imagined communities (2019) geht es um eine neurechte Bürgerinitiative in Sachsen, während Nothing in this world can take the place of persistence (2022) den Strukturwandel im Ruhrgebiet thematisiert. In Herne eröffnete 1976 die erste McDonald’s-Filiale im Ruhrgebiet, heute steht die Ladenfläche leer. No More Butter Scenes (2024) untersucht das Verhältnis von Zustimmung und Intimität im Schauspielberuf. Zwei Kurzfilme greifen familiäre Themen auf: Ich darf sie immer alles fragen (2023) behandelt ein transgenerationales Trauma zwischen Mutter und Tochter. Die Unvorzeigbarkeit dessen, was nie hätte geschehen sollen (2024) beleuchtet nationalsozialistische Erziehungsideale in der deutschen Nachkriegsgesellschaft.

Veranstaltungen
Sofern nicht anders angegeben ist der Eintritt zur Ausstellung und zu allen Veranstaltungen frei.
- JEDEN 1. SONNTAG IM MONAT, 12:00 — 17:00 UHR
Familiensonntag mit Rätselheft und Mitmachaktion
Wir bauen ein Papierkino
HMKV IM DORTMUNDER U | EBENE 3
- MO. 21.– FR. 25.10.2024, 10:00 — 14:00 UHR
Herbstferien-Workshop Grrrls ins Rampenlicht! Mut, Wut & Grenzen setzen
Für Mädchen* von 12 – 16 Jahren, Anmeldung über vermittlung@hmkv.de
HMKV IM DORTMUNDER U | EBENE 3
- MI. 23.10.2024, 19:00 — 21:00 UHR, EINLASS 18:30 UHR
Tutorials
Buchpräsentation (Buchreihe Digitale Bildkulturen, September 2024, Wagenbach Verlag).
Autorin Inke Arns im Gespräch mit dem Herausgeber Wolfgang Ullrich
HMKV IM DORTMUNDER U | EBENE 3
- DO. 24.10.2024, 19:00 — 21:00 UHR, EINLASS 18:30 UHR
In Her Shoes
Kurzfilmprogramm und Artist Talk
Alex Gerbaulet Margit (2002), Franzis Kabisch getty abortions (2023), Cana Bilir-Meier Semra
Ertan (2013) und Katrin Esser Proxys – Part 1 (2023)
moderiert von Silke Schönfeld und Florian Wüst
HMKV im Dortmunder U | EBENE 3
- DO. 14.11.2024, 19:00 — 21:00 UHR, EINLASS 18:30 UHR
Serious Games
Kurzfilmprogramm und Artist Talk
Valeria Hofmann alien0089 (2023) und Stefan Panhans & Andrea Winkler Free-roam À Rebours,
Mod#I.1 (2016) im Rahmen des Next Level Festivals
HMKV im Dortmunder U | EBENE 3
- FR. 06.12.2024, 19:00 — 21:00 UHR, EINLASS 18:30 UHR
Choreographing Intimacy
Gespräch mit Intimitätskoordinatorin Teresa Maria Hager, Stuntkoordinatorin Samia Hofmann
und Künstlerin Silke Schönfeld
HMKV im Dortmunder U | EBENE 3
- SA. 18.01.2025, 10:00 — 14:30 UHR
And Action!
Stunt-Workshop für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren mit Stuntkoordinatorin Samia Hoffmann
(u.a. Hunger Games)
Information und Anmeldung über vermittlung@hmkv.de
HMKV IM DORTMUNDER U | EBENE 3
Die Veranstaltungen am 24.10. und 14.11. finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kleiner Freitag des Dortmunder U statt.
Führungen
- JEDEN SONNTAG UND FEIERTAGS, 16:00 UHR
Öffentliche Führung
- SA., 25.01.2025, 16:00 UHR
Kuratorinnen- und Künstlerinnenführung mit Inke Arns und Silke Schönfeld
- SO. 27.10.2024, 15:00 UHR
Öffentliche Führung auf Englisch
- SA. 09.11.2024, 15:00 UHR
Öffentliche Führung auf Ukrainisch