Wenn Youtuberin Fiffi die Welt erklärt…

Fernsehen war gestern. Heute hat jede(r) seinen eigenen Youtube-Kanal. (Foto: © standout)
Fernsehen war gestern. Heute hat jede(r) seinen eigenen Youtube-Kanal. (Foto: © standout)

Der erste Text des Jahres in diesem Blog gebührt einem besonderen Jubiläum in Dortmund: Seit 25 Jahren gibt es den Geierabend. Doch glücklicherweise gab es beim neuen Programm keinen sentimentalen Rückblick, sondern das Ensemble schaute nach vorne. Keine Kleiderordnung, das Sessionsmotto 15/16 lautet einfach „Komm wiesse bis“, die Ruhrpottversion des ebenfalls 25 Jahre alten Klassikers von Nirvana. Ein Premierenbericht vom 29. Dezember 2015 aus dem Saal des Industriemuseums Zollern.

Wer bei den Geiers eine typische Karnevalssitzung erwartet oder hochpolitisches Kabarett a la Volker Pispers, der ist falsch. Einer der Stärken des Geierabends ist die Beschreibung typischer Charaktere aus Dortmund (und Umgebung). „Kiki und AA“, das Ehepaar aus dem Kreuzviertel machten deutlich, dass ein Stück Prenzlauer Berg auch in Dortmund steckt. Dagegen verknüpften „Die Zwei vonne Südtribüne“ die große Weltpolitik mit ihrem lang gehegten Traum, dem „Schalxit“. Neue Perspektiven beim Kindergeld entdecken „Wemser und Mißgeburt“. Regionales wurde natürlich auch angeboten: Ob die „Kassler-Zwillinge“ aus Kamen, Joachim Schlendersack aus Schnöttentrop im Sauerland oder eben typische Westfalen, passend zur Ausstellung „200 Jahre Westfalen“.

Was hat die Geiers 2015 ansonst so bewegt? Natürlich die Frage „Macht Wurst Krebs?“, die „Smartphone-Zombis“ und der Hype um den Thermomix. Doch der Höhepunkt war definitiv „Fiffi“, die Youtuberin. Der Trend, dass eine 16jährige anderen 16jährigen die Welt erklärt, scheint immer noch ungebrochenen. Mittlerweile haben es Youtuber ja bis zur Bundeskanzlerin geschafft. Auch der neue Star Wars Film wurde entsprechend gewürdigt. Schließlich wohnen „Darth Vadder“ und „Darth Mudder“ ja gleich nebenan in der Kolonie.

Die diesjährige Partnerstadt des Geierabends, Hamm, wurde stilecht präsentiert, denn Hamm pflegt eine Städtepartnerschaft mit Chattanooga, die es ja durch das Lied „Chattanooga Choo choo“ bekannt wurde. Udo Lindenberg verwandelte das Lied in den „Sonderzug nach Pankow“. Und durch was ist Hamm auch noch bekannt? Das dort Züge geteilt werden.

Für den „Pannekopp des Jahres“ bewarben sich diesmal keine Dortmunder. Kandidat 1 ist die Standortsicherungsgesellschaft Ennepetal für kreativen Umgang mit Steuern, die Stadt Essen ist der Kandidat Nummer 2 für die Umverteilung eines Museumsfond in das neue Stadion des Viertligisten Rot-Weiß Essen. Quasi das wahre Fußball-Museum. Wer den Preis gewinnt? Das Publikum entscheidet bei jeder Veranstaltung des Geierabends.

Für mich fehlte in diesem Jahr ein klein wenig die Schärfe. Ging es vorher schon mal über „Refugees watching“ am Mittelmeer oder die Beziehung zwischen Dortmunder Polizei und den hiesigen Nazis, wurden solche Themen etwas „weicher“ präsentiert. Das berühmt-berüchtigte Video der vier Trierer NPDler wurde zwar schön auf Dortmunder Verhältnisse umgemünzt („Die Knechte“ statt „Die Rechte“) doch gerade weil das Video bereits berühmt-berüchtigt ist, gibt es schon einige Parodien im Netz, unter anderem von Jan Böhmermann oder Oliver Kalkofe. Dass der syrische Asylbewerber bei „Wer wird Asyl“ ausgerechnet bei der letzten Frage patzte, war dann nicht überraschend.

Auch wenn die Schärfe etwas fehlte, bleibt dennoch eins festzuhalten: Der Geierabend ist und bleibt eine Institution in Dortmund, was Comedy und Karneval angeht. Nicht überraschend, dass viele Termine bereits ausverkauft sind. Der Besucher spürt von der ersten Minute an, dass das Team (Darsteller und Musiker) schon länger zusammenarbeitet. Vielleicht wird nicht jedem Besucher alles gefallen, aber die Qualität der Nummern bliebt weiterhin hoch.

Karten und Termine unter: www.geierabend.de.

Print Friendly, PDF & Email