Ars tremonia

image_print

Offene Nordstadtateliers 2021 – ein zweitägiger Spaziergang zu Kunst in der Nordstadt

Am 04. und 05. September 2021 fanden wieder die Offenen Nordstadtateliers in Dortmund statt. Die Veranstaltung, die alle zwei Jahre über die Bühne geht, war coronabedingt etwas geschrumpft, sodass nur ein kleiner Teil der Künstlerinnen und Künstler mitmachte. Sicherlich haben einige auch wegen der geforderten Hygienebestimmungen dieses Jahr nicht mitgemacht. Dennoch boten die Offenen Nordstadtateliers […]

Ausstellungs-Neustart im kunstbetrieb

Nach dem Corona-Lockdown wagt auch die bildende Kunst die ersten Schritte zurück an die Öffentlichkeit. Ausstellungen sind wieder geöffnet, Besuche (wenn auch nur meist mit Mundschutz) sind wieder zugelassen und Künstlerinnen und Künstler zeigen wieder ihre Arbeiten. Die Galerie „der kunstbetrieb“ präsentiert unter dem Titel „wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit“ bis zum […]

Künstlerinnen und Künstler interpretieren Macht im kunstbetrieb

Vom 11. Mai bis zum 22. Juni 2019 zeigt die Galerie „der kunstbetrieb“ in der Gneisenaustraße 30 die Ausstellung „machtvoll – Positionen aus der Kunst zum Thema Macht“. Mit dabei sind Almut Rybarsch-Tarry, Anke Droste, Brigitte Felician Siebrecht, Klaus Pfeiffer, Susanne Grytzka und Udo Unkel. Von der Wortherkunft her scheint es passend: Das Wort „Macht“ […]

Starke Farbwelten im Dortmunder Kunstbetrieb

Im Dortmunder Kunstbetrieb zeigt die in Santiago de Chile geborene Künstlerin Ana Maria Avilés Toro vom 10.11.2018 bis zum 08.12.2018 unter dem Titel „coloratura“ über 18 Bilder in verschiedenen Formaten. Sie lebt seit 2007 in Deutschland und arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich Malerei. Nach eigenen Angaben war sie von dem besonderen Reiz und eigenen Charme der […]

Juliana Borinski – Experimentelle Fotografie im Kunstbetrieb

Die Fotoarbeiten entstanden ohne Kamera: Fotokünstlerin Juliana Borinski.

Der Dortmunder Kunstbetrieb in der Gneisenaustraße zeigt in ihren Räumlichkeiten vom 25. November bis 23. Dezember 2017 unter dem Titel „Visual Agnosia“ (Visuelle Blindheit) insgesamt 50 arbeitsintensiv entstandene experimentelle Fotografien der brasilianisch-deutschen Künstlerin Juliana Borinski. Sie ist 1979 in Rio de Janeiro (Brasilien) geboren, lebt heute in Paris. Als Kosmopolitin ist sie aber nicht nur […]

Anke Droste: Freiheit und Grenzen

Anke Droste zeigt Arbeiten, die sich mit Freiheit und deren Grenzen beschäftigt.

Im Dortmunder Kunstbetrieb ist vom 30. September bis zum 28. Oktober 2017 die Ausstellung „statt etwas“ von Anke Droste zu sehen. Die Dortmunder Künstlerin befasst sich schon seit einigen Jahren mit den Themen: Ringen um Freiheit, Erfahrung von Unfreiheit, Sehnsucht und Grenzen der Freiheit, sowie das Unterwegs sein. Hier spielen natürlich auch aktuelle Themen eine […]

Analog ist besser ?!

Fünf Künstlerinnen und Künstler mit analoger Kunst im kunstbetrieb. (Foto: © der kunstbetrieb)

[fruitful_alert type=“alert-success“]Fünf Künstlerinnen und Künstler mit analoger Kunst im kunstbetrieb. (Foto: © der kunstbetrieb)[/fruitful_alert] Die Ausstellung „Der Analog“ in der Dortmunder Galerie „der kunstbetrieb“ befasst sich mit dem physischen Akt des Schaffens. Die fünf teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler haben also an ihren Arbeiten selbst Hand angelegt und gemalt, geschweißt und gestaltet. Zu sehen ist der […]

Kunst zwischen analoger und digitaler Welt

Brigitte Felician Siebrecht vor ihrem Werk "We are readable". (Foto: © Sabine Spieckermann)

[fruitful_alert type=“alert-success“]Brigitte Felician Siebrecht vor ihrem Werk „We are readable“. (Foto: © Sabine Spieckermann)[/fruitful_alert] Der Dortmunder „kunstbetrieb“ zeigt mit der Ausstellung „Codes und Tapes“ in seinen Räumen vom 6. Mai bis 2. Juni 2017 jüngste Werke der Iserlohner Künstlerin Brigitte Felician Siebrecht. Siebrecht hatte nicht nur ein Kunststudium in Frankfurt am Main absolviert, sondern unter […]

Galerie „der kunstbetrieb“ zeigt drittes Fenster zur Kunstbetrieb

Brigitte Felician Siebrecht zeigt in ihrer Fenstergestaltung das audiovisuelle Projekt „Das Innere der Stadt“. In einer sich selbst erzeugenden, impressionistisch verfremdeten Video-Animation wird Dortmund und seine besonderen Orte wie der Hafen, der Borsigplatz, das Westfalenstadion, etc. multimedial porträtiert. Fotografien und Audio-Feldaufnahmen werden dabei zusammengeschnitten. Siebrecht schreibt dazu: „Ähnlich wie Erinnerungen und Träume sind die Bilder […]

Künstlerinnen zeigen Präsenz

Auch 2016 werden Frauen in gesellschaftlich relevanten Bereichen benachteiligt, findet Sabine Spieckermann von der Galerie „der kunstbetrieb“. Das gelte auch für die Kultur und Kunst. Bildende Künstlerinnen haben laut KSK 2014 ein Durchschnittseinkommen von 11.000, während Männer immerhin auf 16.000 kommen. Beides ist natürlich extrem besorgniserregend, die Situation für Frauen scheint noch immer einen Tick […]