Netzwerke sind allgegenwärtig: sichtbar und unsichtbar, geordnet und chaotisch. Sie verbinden Menschen, Städte, Maschinen und Informationen – aber auch Naturphänomene, wirtschaftliche Strukturen und politische Entwicklungen. Die Ausstellung DIS/CONNECT im Künstlerhaus Dortmund nimmt diese Netzwerke in den Blick und zeigt, wie sie entstehen, sich verändern – und manchmal auch scheitern. Die gezeigten fotografischen Arbeiten machen deutlich: Zwischen Ordnung und Chaos, Struktur und Zufall entsteht eine fragile Balance, die unsere Gegenwart prägt.
Die beteiligten Künstler:innen greifen das Thema auf ganz unterschiedliche Weise auf – dokumentarisch, poetisch, experimentell oder politisch. Dabei verbinden sich persönliche Perspektiven mit gesellschaftlichen Beobachtungen, technische Verfahren mit gestalterischer Freiheit.
Zwischen Gewalt, Erinnerung und visuellen Codes
Elmar Mauch setzt sich in seiner Serie Nur die Toten mit unterschwelliger männlicher Aggression auseinander. Aus gefundenen Alltagsfotos schafft er mittels Collage irritierende Szenen, die gesellschaftlich tief verankerte Gewaltmuster sichtbar machen.
Auch Daniela Risch hinterfragt Sehgewohnheiten – allerdings auf formaler Ebene. Sie verwendet fotografische Techniken entgegen ihrer üblichen Funktion und schafft so Kunstwerke, die sich einer Reproduzierbarkeit weitgehend entziehen, da sie zu Unikaten werden.

Markus Kaesler reagiert mit seiner fortlaufenden Serie vanitas auf den Krieg in der Ukraine. Für jeden Tag des Krieges zerstört er ein Foto und verwandelt das Silber der ursprünglichen Aufnahme in ein abstraktes Bild. Die Arbeiten wirken wie stille Mahnmale – konkret im Anlass, aber offen in ihrer Wirkung.
Landschaften des Umbruchs
Die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Umwelt und Natur stehen im Fokus mehrerer Arbeiten:
Marike Schuurman dokumentiert mit Toxic künstlich geschaffene Seen in ehemaligen Braunkohletagebaugebieten. Ihre Polaroids, in giftigem Wasser entwickelt, zeigen die trügerische Schönheit dieser Orte – zwischen Zerstörung und neuer Nutzung.
Ein ganz anderes Naturphänomen untersucht das Duo Sabine Bungert & Stefan Dolfen. Ihre Serie zeigt, wie die invasive Pflanze Kudzu ganze Landschaften im Süden der USA überwuchert. Was auf den ersten Blick märchenhaft wirkt, ist in Wahrheit Ausdruck ökologischer Kontrolle und Unkontrollierbarkeit zugleich.
Gabriele Engelhardt richtet ihren Blick auf Rohstoffe und industrielle Überbleibsel. In ihrer Serie raw material verwandelt sie Materialberge aus Recyclingprozessen in fotografische Skulpturen. So entstehen eindrucksvolle Bilder, die Fragen nach Wert, Kreislauf und Verantwortung aufwerfen.
Stadt, Struktur und Utopie
Die gebaute Umwelt – und ihre Versprechen – ist ebenfalls Thema der Ausstellung:
Anna Thiele zeigt in ihren Fotografien die Architektur von Einfamilienhaussiedlungen am Rande Berlins. Der Traum vom Eigenheim wirkt hier gleichförmig und dennoch widersprüchlich: modular, verdichtet – und merkwürdig menschenleer.
Norman Behrendt nimmt sich in Exit den Notausstiegen der Berliner U-Bahn an. Diese architektonischen Elemente, meist unbeachtet, werden bei ihm zu rätselhaften Portalen – Ausdruck einer unter der Oberfläche lauernden Unsicherheit im städtischen Raum.
Auch Florian Bong-Kil Grosse richtet seinen Blick auf urbane Alltagsmomente: In einer Serie von Schwarzweißfotos beobachtet er Menschen mit Zeitungen aus der Vogelperspektive. Der einheitliche Bildausschnitt und die rhythmische Hängung der Bilder verleihen dem scheinbar Banalen eine fast choreografische Wirkung.
Arbeit, Identität und gesellschaftliche Dynamiken
Katharina Gruzei zeigt in ihrer Serie Bodies of Work eindrucksvolle Bilder aus einer Donau-Schiffswerft. Die industriellen Arbeitsräume werden bei ihr zu futuristisch anmutenden Szenen – fast schwerelos, zwischen Gegenwart und Imagination.
Lee Chang Ming hingegen begibt sich in seine persönliche Vergangenheit: Er verarbeitet Erfahrungen aus dem Militärdienst in Singapur. Der dortige Dschungel, einst kolonial geprägt, wird für ihn zu einem Ort queerer Selbstverortung und ökologischer Vielfalt – abseits normierter Identitäten.
In Mirages thematisiert Duy-Phuong Le Nguyen den Kontrast zwischen Hochglanzwerbung und Wirklichkeit. In nächtlichen Aufnahmen zeigt er Leuchtreklamen in Vietnam, die luxuriöses Wohnen versprechen – aber inmitten einer Realität stehen, in der viele Menschen kaum Zugang zu diesen Verheißungen haben.
Ein Netz aus Perspektiven
Die Ausstellung DIS/CONNECT bringt vielfältige Sichtweisen zusammen – fotografisch, formal, inhaltlich. Die gezeigten Arbeiten greifen das Thema Netzwerk auf, indem sie Beziehungen herstellen: zwischen Menschen und Orten, Vergangenheit und Gegenwart, Sichtbarem und Unsichtbarem. Dabei wird deutlich: Das Verbindende ist oft auch das Trennende – und gerade darin liegt die Spannung unserer Zeit.
Fotograf:innen
Norman Behrendt, Sabine Bungert & Stefan Dolfen, Gabriele Engelhardt, Florian Bong-Kil Grosse, Katharina Gruzei, Markus Kaesler, Duy Phuong Le Nguyen, Lee Chang Ming, Elmar Mauch, Daniela Risch, Marike Schuurman, Anna Thiele
Kurator: Jens Sundheim
Ort: Künstlerhaus Dortmund
Sunderweg 1, 44147 Dortmund
Zeitraum: 13. Juni – 13. Juli 2025
Eröffnung: Samstag, 14. Juni 2025, 20:00 Uhr
Öffnungszeiten:
- 13.–15. Juni: Fr–So, 11:00–18:00 Uhr
- 16. Juni – 13. Juli: Do–So, 16:00–19:00 Uhr
- Donnerstag, 19. Juni (Feiertag): regulär geöffnet
Zeitgleich findet in der ersten Etage des Künstlerhaus die Ausstellung „Schwarzseite Projekt“ statt. Die zweite Ausgabe des Projektes zeigt 19 Positionen aus acht Ländern, die unterschiedliche Ansätze, Themen und Techniken zeigen.