Ars tremonia

Rachmaninow total – Ein Tag zwischen Triumph, Trauma und Transzendenz

image_print

Text: Michael Lemken & Lisa Lemken

Das 10. Philharmonische Konzert am 15. Juni 2025 im Konzerthaus Dortmund war ein ganz besonderes Ereignis: Es bestand aus drei vollständigen Konzertprogrammen. Unter dem Titel „Rachmaninow total“ wurden um 11 Uhr das 1. Klavierkonzert und die 1. Sinfonie, um 15 Uhr das 2. Klavierkonzert sowie die 2. Sinfonie und schließlich um 19 Uhr das 3. Klavierkonzert sowie die 3. Sinfonie aufgeführt.

Das erste und letzte Konzert wurden von den Dortmunder Philharmonikern gespielt, das zweite gestalteten die Kolleginnen und Kollegen der Beogradska Filharmonija. Als Solist*innen traten Beatrice Berrut, Olga Scheps und Bernd Glemser auf. Auch am Dirigentenpult wechselte die Besetzung: Den Auftakt übernahm Mateusz Molęda, gefolgt von Moritz Gnann; zum Abschluss dirigierte der scheidende Generalmusikdirektor Gabriel Feltz den dritten Konzertblock.

„Rachmaninow total“ war kein klassischer Konzertmarathon wie etwa ein Beethoven-Zyklus. Es war keine Heldensaga, sondern eine emotionale Reise – zwischen russischer Seele, Exilerfahrung und tief empfundener Romantik. Die Besucherinnen und Besucher hörten nicht nur Musik, sie erlebten ein musikalisches Lebenspanorama.

11 Uhr – Jugendkraft und Dramatik

Das Klavierkonzert Nr. 1 in fis-Moll, op. 1 ist ein Werk voller Elan – noch suchend in der Form, aber reich an Energie. Wer dieses Konzert hört, erkennt die deutlichen Einflüsse Tschaikowskys: lyrische Melodien, kraftvolle Themen und ein ausgeprägtes Ausdrucksbedürfnis. Als Opus 1 ist es eine Visitenkarte des jungen Rachmaninow – eindrucksvoll interpretiert von Beatrice Berrut.

Die Sinfonie Nr. 1 in d-Moll, op. 13 ist ausdrucksstark, düster und tief in slawischer Klangsprache verwurzelt. Eine gelungene Aufführung – wie sie Mateusz Molęda hier lieferte – zeigt die unterschätzte dramatische Kraft des Werkes. Die Sinfonie wirkt wie ein musikalisches Seelenbild zwischen nationalem Pathos und persönlicher Verzweiflung.

15 Uhr – Reife und Romantik

Am Nachmittag standen zwei Werke vom Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Programm: das erfolgreiche Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll, op. 18, gefolgt von der Sinfonie Nr. 2 in e-Moll, op. 27.

Das Klavierkonzert wurde virtuos und zugleich einfühlsam von der in Moskau geborenen Pianistin Olga Scheps interpretiert – begleitet von der Beogradska Filharmonija unter der souveränen Leitung von Moritz Gnann. Der magische Beginn des Soloklaviers, der erzählende Ton des Hauptthemas sowie die kraftvollen Steigerungen im Wechsel mit melancholisch-ruhigen Passagen machten die Interpretation bewegend. Besonders das Zusammenspiel im zweiten Satz (Adagio sostenuto) berührte durch seine Transparenz und Innigkeit. Ein furioses Finale krönte das Werk.

Die 2. Sinfonie entstand in einer Phase des Aufschwungs im Leben des Komponisten. Nach einer ausgedehnten langsamen Einleitung folgen immer wieder klanggewaltige, emotionale Steigerungen. Die ausdrucksstarken Streicherpassagen lassen schwärmerische Bilder russischer Landschaften entstehen. Der zweite Satz (Scherzo) ist temporeich und technisch anspruchsvoll, mit abrupten Wechseln zwischen Virtuosität und Elegie. Nach einem traumhaften dritten Satz endet das Werk in einem mitreißenden Finale, das das Publikum förmlich aus seiner Versunkenheit riss.

Gabriel Feltz konnte trotz Sportverletzung das dritte Konzert um 19 Uhr selbst dirigieren.
Gabriel Feltz konnte trotz Sportverletzung das dritte Konzert um 19 Uhr selbst dirigieren.

19 Uhr – Spätstil und Abschied

Der Abschluss des Tages war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Im Abendkonzert erklangen das Klavierkonzert Nr. 3 in d-Moll, op. 30 sowie die Sinfonie Nr. 3 in a-Moll, op. 44.

Trotz eines gebrochenen Fingers ließ es sich der scheidende Generalmusikdirektor Gabriel Feltz nicht nehmen, Teile des Konzerts persönlich zu dirigieren – mit einem gemischten Orchester aus Dortmunder Philharmonikern und Beogradska Filharmonija.

Mit Bernd Glemser konnte ein Ausnahmepianist für das wohl anspruchsvollste Klavierkonzert Rachmaninows gewonnen werden. Das über 40-minütige Werk – geprägt von spätromantischer Dichte und technischer Brillanz – meisterte er mit beeindruckender Souveränität. Das eröffnende Thema im ersten Satz (Allegro ma non tanto), vom Klavier in Oktaven vorgestellt, durchzieht das gesamte Werk mit wehmütigem Charakter. Immer neue Steigerungen, klanggewaltige Akkordblöcke und atemberaubend schnelle Läufe fordern höchste Konzentration – Glemser ließ es leicht erscheinen.

Nach der Pause folgte die 3. Sinfonie, entstanden 1935 im amerikanischen Exil. Die bedrückenden Einflüsse der russischen Umwälzungen und der heraufziehenden Weltkriegskrise sind spürbar. Die stilistische Entwicklung gegenüber der zweiten Sinfonie ist deutlich: Zwar gibt es noch immer schwelgerische Momente, doch sie werden von moderneren, oft dissonanten Klängen durchbrochen – besonders eindrucksvoll im zweiten Satz. Der Finalsatz besticht durch rhythmische Energie und tänzerische Elemente. Trotz der neuen Formensprache bleibt Rachmaninow seiner russischen Klangwelt treu.

Die Sinfonie besteht nur aus drei Sätzen, wirkt aber dennoch in sich geschlossen und ausdrucksstark.

Am Ende wurden nicht nur die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne gefeiert. Auch Gabriel Feltz wurde als „Motor“ der Dortmunder Philharmoniker gebührend verabschiedet. Bereits vor Konzertbeginn würdigten Oberbürgermeister Thomas Westphal und Tobias Ehinger, geschäftsführender Direktor des Theaters Dortmund, seine Verdienste. Zum Abschied gab es fantasievolle Geschenke – überreicht von „seinen“ Philharmonikern.