Wasser ist überall: als Urlaubstraum am Meer, als Eiswürfel im Getränk, als H₂O in der Chemie oder als Dihydrogenmonoxid (was übrigens einfach nur Wasser ist – klingt nur gefährlicher). Es ist die Quelle allen Lebens und gleichzeitig eine ständige Bedrohung: Steigende Meeresspiegel, Tsunamis, Dürre. Die Ausstellung Please Bring Rubber Boots im Künstlerhaus Dortmund lädt noch bis zum 18. Mai 2025 dazu ein, genau diesem Spannungsfeld zu begegnen – mal poetisch, mal spielerisch, mal kritisch. Und manchmal mit nassen Füßen. Die Kuratorin ist Janna Banning.
Musik aus Luftverschmutzung: Iceberg 1410
Alfredo Ardia verwandelt ein altes, freigelegtes Klavier in ein atmosphärisches Klangkunstwerk. Über ein verborgenes elektromagnetisches System, das von einem Computer gesteuert wird, wird das Instrument mit Echtzeitdaten zur Luftqualität aus Dortmund gefüttert. Diese Daten erzeugen Töne, indem die Tasten bewegt und die Saiten zum Schwingen gebracht werden. So wird Umweltverschmutzung zu Musik – oder zu einem klanglichen Mahnmal.
Haus mit Motor: Motor Home
Willem de Haan hat für das Watersnoodmuseum in den Niederlanden ein halbes Haus entworfen, das langsam untergeht – sich aber dank eines Außenbordmotors munter durch das Wasser bewegt. Was zuerst absurd und humorvoll wirkt, entpuppt sich als bitterernste Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Die dazugehörige Videodokumentation wird im tief liegenden Keller des Künstlerhauses gezeigt – ein Ort, der nicht nur früher Zugang zu einem Kohleschacht war, sondern heute regelmäßig vom Hochwasser heimgesucht wird. Eine Ausstellung, die buchstäblich unter die Oberfläche geht.
Zwischen Poesie und Pfütze: Krzysztof Gruse
Krzysztof Gruse ist Maler und Poet. Seine Werke schwanken zwischen Nähe und Distanz, zwischen Melancholie und feinem Humor – ein innerer Monolog in Farbe. Besonders eindrücklich ist, wie Gruse das Gefühl des Alleinseins ohne Einsamkeit (und umgekehrt) in seinen Arbeiten spürbar macht. Seine Bilder sagen: „Warte mal kurz – fühlst du das auch?“ Ja, man fühlt es. Und man bleibt einen Moment länger stehen.
Sandburgen mit Tiefgang: Jaap Scheeren
„Reich mir die Hand, ich bau dir ein Schloss aus Sand“, sang Nena. Und Jaap Scheeren tut genau das – aber mit Kamera. Seine riesigen Sandschlossfotos hängen auf Stoff gedruckt im Raum und wecken Kindheitserinnerungen. Doch auch hier liegt der Ernst unter der Oberfläche: Die Bauwerke aus Sand stehen für Vergänglichkeit und den ewigen Kreislauf von Aufbauen und Wegspülen.
Scheeren fotografiert mit einem neugierigen, fast kindlichen Blick – ehrlich, direkt und mit einem charmanten Hang zur Absurdität. Und gerade das macht seine Arbeiten so zugänglich und gleichzeitig tiefgründig.
Nasse Füße als Diagramm: Time To Get Wet Feet
In ihrer Fotoserie zeigen die Künstlerinnen Maartje & Merel, wie zwei Füße langsam vom Wasser verschluckt werden. Die Serie visualisiert den erwarteten Meeresspiegelanstieg bis 2050 – etwa 17 cm höher als heute. Ihre Botschaft ist klar: Wenn wir nicht bald handeln, stehen wir wortwörtlich im Wasser. Und zwar alle.

PET-Flaschen und Marmor: Helmut Smits
Helmut Smits bringt gleich zwei starke Arbeiten mit: eine Installation aus durchsichtigen PET-Flaschen, die im Licht funkeln wie ein Supermarktregal für Mineralwasser – und gleichzeitig eine Kritik an Konsum und Klimawandel darstellen.
Und dann liegt da noch ein kleiner Schneeball – aus edlem Carrara-Marmor – unter einer Glashaube. Wie ein Museumsobjekt aus einer Zeit, in der es noch Schnee gab. Schön, kühl, ein bisschen traurig. Und vielleicht der letzte seiner Art.
Wasserlandschaften im Inneren: Once we were river
Maud van den Beuken führt uns in das Herz einer Wasserpumpstation in der niederländischen Deltalandschaft. Mit ruhiger Stimme und filmischer Präzision wird der Zuschauer Teil der Beziehung zwischen Land, Mensch und Wasser. Der Film zeigt, wie sehr wir unsere Umwelt gestalten – und wie fragil dieses Gleichgewicht ist. Deiche, Dämme, Schleusen: Alles Menschenwerk, alles Versuch, das Wasser in den Griff zu bekommen. Doch wer kontrolliert hier eigentlich wen?
Ein Eis gegen den Klimawandel: The Ice Shop
Je wärmer es wird, desto schneller schmilzt das Eis – sei es am Stiel oder an den Polkappen. Nur: Während ein geschmolzenes Erdbeereis nur klebrige Hände hinterlässt, bedeutet das Schmelzen der Pole überflutete Städte und zerstörte Lebensräume.
Künstlerin Merel Witteman nimmt diese Tatsache zum Ausgangspunkt für The Ice Shop: eine Installation, in der man ein Eis schlecken kann, das symbolisch den gefrorenen Meeresspiegelanstieg darstellt. Die Frage, die sich dabei stellt: Wollen wir wirklich versuchen, das Meer wieder einzufrieren – oder sollten wir nicht lieber unsere Emissionen auf Eis legen?
Schönheit am Abgrund: Thomas Wrede
Thomas Wrede zeigt Fotografien der mit Folien verhüllten Eisgrotte des Rhonegletschers in der Schweiz. Die Plastikplanen, ausgelegt zum Schutz vor der Sonne, erinnern in ihren Falten an barocke Gewänder – eine irritierend schöne Ästhetik.
Doch diese Schönheit trügt: Hinter den Bildern steckt ein verzweifelter Versuch, das Schmelzen der Gletscher aufzuhalten. Die Fotografien zeigen eine stille Tragödie – und fordern auf, genau hinzusehen.
Fazit: Kunst mit Tiefgang (und manchmal Gummistiefeln)
Please Bring Rubber Boots ist mehr als eine Kunstausstellung – es ist ein Rundgang durch emotionale, gesellschaftliche und ökologische Wasserwelten. Mit Humor, Ernst, Poesie und Experimentierfreude zeigen die Künstler:innen, wie nah Schönheit und Katastrophe beieinanderliegen können. Und wie wichtig es ist, beides nicht zu übersehen – selbst wenn man dabei nasse Füße bekommt.