Molières „Tartuffe“ – zeitloses Theaterstück im Dortmunder Schauspiel

Das Dortmunder Schauspielhaus zeigt mit der Premiere von „Tartuffe“ (Molière)unter der Regie von Gordon Kämmerer (schon als Regisseur von „Biedermann und Brandstifter /Fahrenheit 451 oder„Kasimir und Karoline“ in guter Erinnerung) am Samstag, den 01.12.2018 um 19:30 Uhr ein Stück von zeitloser Aktualität. Erstaunlich, dass es schon über 350 Jahre alt ist! Die erste Version vom […]
El ojo de Hamlet (Nirgendwo) – eindringliches Theater im Depot

Das Theater im Depot zeigte am Sonntag, den 25.11.2018 die zweite Premiere von Rolf Dennemanns artscenico zum Heimatbegriff, Heimatverlust sowie Flucht oder Verbannung unter dem Titel „El ojo de Hamlet – Nirgendwo“. Regisseurin des Stückes, Cynthia Scholz und der Schauspieler Chino Monagas als Auswanderer aus Venezuela, zeigten, was das bedeutet. In ihrer Aufführung,zwischen analogem Schauspiel […]
West Side Story – ein Musical voll Dynamik und Emotionen

Das Musical „West Side Story“ hat nicht nur wegen der wunderbaren Musik Leonard Bernsteins im Spannungsfeld von sozialer Realität und Poesie, viel Temperament und sentimental romantischen Klängen eine zeitübergreifende Anziehungskraft. Der brisante Plot von aufeinandertreffenden Kulturen, Sehnsüchten, Hoffnungen und enttäuschten Erwartungen sowie der alle Schranken überwindenden Kraft der Liebe, hat in Zeiten vermehrter Fluchtbewegungen und […]
Insektenkrimi „Die Wanze“ als Bühnenstück im KJT Dortmund

Am Donnerstag, den 29.11.2018 um 19:00 Uhr findet im Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) die Premiere von „Die Wanze“ (ab 8 Jahren) statt. Das Stück von Paul Shipton wurde für die Bühne bearbeitet von Karin Eppler, Gerd Ritter und Daniela Merz und wird unter der Regie von Peter Kirschke aufgeführt. Das Multitalent arbeitet schon seit […]
Scheckübergabe für geplantes Kinderhospiz im KJT

Nach dem Pressegespräch zur neuen Produktion „Die Wanze“ kam es am 22.11.2018 im Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) zu einer Scheckübergabe in Höhe von 11.500,- Euro aus den Händen von Gabriele Kroll (Lions Club, Sparkasse Dortmund) an Elisabeth Grümer (Vorsitzende der gleichnamigen Hospiz-Stiftung). Das Geld soll für das geplante Kinderhospiz „Sonnenherz“ in unmittelbarer Nähe des […]
Camping-Feeling auf der UZWEI im Dortmunder U

Eine besondere Installation können die kleinen und großen Besucher auf der UZWEI (2. Etage) im Dortmunder U vom 23.11.2018 bis zum 07.04.2019 unter dem Motto „CAMPING“ erleben. Während es draußen noch eher kalt ist, zaubern die beiden Szenografen Dirk Mempel und Jens Neubert auf rund 350 m² Raum eine Campingplatz-Landschaft als Reservat für Sehnsüchte. CAMPING […]
Schnuppermitgliedschaft: Angebot für die Mitglieder zweier Kultur-Fördervereine

Wie viele Vereine versuchen auch die Kultur-Fördervereine in Dortmund, der Überalterung und Stagnation bei ihren Mitgliedern mit innovativen Ideen und Strategien entgegen zu wirken. Dazu gehört nicht nur ein professioneller Auftritt im Netz, sondern auch ein breit aufgestelltes Angebot. Die Theater und Konzertfreunde Dortmund e. V. und die Freunde des Museums Ostwall e.V. hatten sich […]
Zwei Theaterpremieren zu Heimat und Heimatverlust im Depot

Gleich an zwei Abenden, den 24. und 25. November 2018, kann das Publikum die Premieren der beiden neuen Produktionen von Rolf Dennemanns artscenico erleben. Diese setzen sich mit einem aktuellen und komplexen Themenbereich wie Heimat und Heimatverlust auseinander. AmSamstag steht um 20:00 Uhr „Zuflucht/ Time Lines“, am Sonntag um18:00 Uhr „El ojo de Hamlet – […]
Witzig-opulentes Weihnachtsmärchen im Schauspiel Dortmund

Es ist eine schöne Tradition, dass der Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund (KJT) Andreas Gruhn, jedes Jahr ein neues Weihnachtsmärchen auf die Bühne bringt. Nach einer Zwangspause (Renovierungsarbeiten im Schauspielhaus) freute sich das gesamte Ensemble darauf, das neue Weihnachtsmärchen „Cinderella“ nach Charles Perrault (also eine weniger blutige Version von Aschenputtel) mit der Premiere am […]
3. Philharmonisches Konzert mit den „letzten Dingen“

Der Monat November bringt uns das Thema Vergänglichkeit und „letzte Dinge“ näher.Aber nicht nur das. Schreckliche Ereignisse wie die sogenannte Reichsprogromnacht (1938), die nur den Auftakt für die massenhafte Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens (oder politisch andersdenkenden und sexuell orientierten Personen) bildeten, fanden im November, genauer am 9., statt. Für das 3.Philharmonische Konzert am 13./14. […]