Ars tremonia

image_print

Ein Sprechchor-Stück zu Homosexualität im Fußball

Der Dortmunder Sprechchor (mit Fug und Recht das 17. Ensemblemitglied des hiesigen Schauspiels), hat sich in diesem Jahr mit dem Stück „Echte Liebe“ von Regisseurin Laura N. Junghanns und dem Dramaturgen Matthias Seier ein immer noch tabuisiertes Thema ausgewählt. Selbst Jahre nach dem Outing von Thomas Hitzelsberger am Karriereende ist das Bekenntnis zur Homosexualität in […]

Kooperation zwischen FABIDO Familienzentrum und KJT Dortmund

Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund (KJT) und das FABIDO Familienzentrum am Ostpark präsentierten mit „Der Morgengesang“ am 22.03.2019 das Ergebnis ihrer seit der Spielzeit 2018/2019 besiegelten Kooperation. Sechzehn Kinder im Alter von 5–6 Jahren studierten die kleine Theateraufführung unter der Leitung der Kulturpädagogin des KJT Manuela Wenz innerhalb einer Woche ein. Sie schlüpften mit viel […]

Internationale Gruppenausstellung über Rechtsextremismus im Netz

Auf der Ebene 3 des Dortmunder U zeigt der Hardware MedienKunstVerein (HMKV) vom 29.03.2019 bis zum 22.09.2019 die internationale Gruppenausstellung „Der Alt-Right Komplex – Über Rechtspopulismus im Netz“. „Alt Right“(Alternative Rechte) ist übrigens eine eher verharmlosende Bezeichnung. In zwölf unterschiedlichen Projekten setzen sich 16 Personen aus zwölf europäischen Ländern (Deutschland bis Ungarn) mit den bedrohlichen […]

Stummfilmkonzert voll revolutionärer Dramatik

Die Dortmunder Philharmoniker unter der engagierten Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz hatte sich mit „Panzerkreuzer Potemkin“ von Sergej Eisenstein (1898 – 1948) am 26.03.2019 einen besonderen Film in aufregender revolutionärer Zeit Russlands ausgewählt. Eine dazu passende Musik stammte von Dimitri Schostakowitsch (1906 – 1975) und entstand als Auftragsarbeit des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei für eine […]

Start für Teilhabe-Projekt „Mein Dortmund“ des MKK

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) sieht seinen Auftrag nicht nur darin, der Bevölkerung Kunst zu präsentieren und Geschichte der Stadt zu erzählen, sondern sich der Stadtgesellschaft weiter zu öffnen. Es geht darum, Prozesse darin aufzunehmen und zu moderieren. Menschen in ihrer Vielfalt sollen aktiv an „ihrem Museum“ teilhaben. Partizipation und persönliche Perspektiven […]

Alexis Sorbas als musikalisch begleitetes Bühnenstück für einen Schauspieler

Im Schauspiel Dortmund konnte das Publikum am Samstag, den 16.03.2019 eine besondere Lesung als Bühnenstück erleben. Der nicht nur als Tatort-Kommissar bestens bekannte und geschätzte Schauspieler Miroslav Nemec las aus „Alexis Sorbas“ von Nikos Kazantzakis unter der Regie und der Textbearbeitung von Martin Mühleis. Musikalisch sensibel begleitet wurde er vom Orchistra Laskarina mit Komale Akakpo […]

Elektra im Strudel der Rache und Gewalt

Der gespenstisch, blutrünstig und leidenschaftliche Stoff von „Elektra“ (Hugo von Hofmannsthal, 1874 – 1929)) hat am Freitag, den 22.03.2019 um 20:00 Uhr unter der Regie von Jung-Regisseurs und Folkwang-Absolvent Remo Philipp im Dortmunder Theater im Depot seine Premiere. Der gespenstisch, blutrünstig und leidenschaftliche Stoff von „Elektra“ (Hugo von Hofmannsthal, 1874 – 1929) Es ist schon […]

Kunstwerke als Schnäppchen im Kunstbonbon

Das kleine aber feine Kunstbonbon in der Chemnitzer Straße 11 in Dortmund wird vom 30.03.2019 bis zum 04.05.2019 mit der Gemeinschaftsausstellung „unter 100 Euro – Kunst Total“ zu einem Ort für „Schnäppchenjäger“. Fünfzehn Künstler aus dem Ruhrgebiet haben den Wunsch, der „Kunst als Luxusgut“ etwas entgegen zu setzten. Sie bieten für diesen Zeitraum ihre wertvollen […]

Kunstverein wird zum organischem Gesamtkunstraum

In den Räumlichkeiten des Kunstvereins neben dem Dortmunder U ist vom 16. März bis zum 26. Mai 2019 eine extra für diese Örtlichkeit entwickelte Installation von zwei französischen Künstlern aus Paris zu sehen. Michel Blazy (1966) und Mimosa Echard (1986) erschaffen gemeinsam einen sich ständig verändernden Kunstraum zwischen verwendeten organischen Substanzen und den verschiedenen genutzten […]

Neues Jugendclubstück um Lebensrealität in Zeiten der Digitalisierung

Das diesjährige Jugendclubprojekt „Man sieht sich #SiehstDuMich“ am 16.03.2019 um 20:00 Uhr im Studio des Schauspiel Dortmund dreht sich um ein aktuelles Thema gerade für junge Menschen in Zeiten allgegenwärtigen Digitalisierung. Mit den Fragen um die zunehmende Selbstinszenierung, ständiger Erreichbarkeit und dem Druck, sich selbst und die Anderen immer wieder zu übertreffen, setzten sich zwölf […]