Ars tremonia

image_print

Dortmunder Krimi-Komödie mit Herz und Humor

Das Cover von "Leberwurst mit Gürkskes" von Elke de San Antonio. (c) Emons-Verlag)

Mit ihrem Debütroman „Leberwurst mit Gürkskes“ legt die Dortmunder Autorin Elke de San Antonio eine unterhaltsame wie warmherzige Hommage an ihre Heimatstadt in den 1980er-Jahren vor.

Ein besonderer Aspekt der Dortmunder Musikgeschichte

Gerhard Stranz präsentiert sein Buch zusammen mit dem Leiter des Stadtarchivs Stefan Mühlhofer.

Am 06.08.2025 fand im Dortmunder Pianohaus van Bremen die Vorstellung einer kommentierten Chronologie zu Leben und Wirken des Hörder (heute Dortmund) Komponisten und „Musikerlehrers“ Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809–1893) statt.

Kunst als Gemeingut und eine mögliche DDR-Popkultur

Künstlerin Nadja Buttendorf und Kuratorin Clara Niermann in der MO_Schaufenster-Ausstellung "For free". © Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Schaufenster #40 auf Ebene 5 im Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert vom 10.07.2025 bis zum 09.11.2025 unter dem Titel „For Free“ eine neue Ausstellung mit kostenloser Kunst von Nadja Buttendorf (*1984 in Dresden).

Global Jazz Spaniens auf hohem Niveau

Rita Payés verzauberte das domicil. (Foto: (c) Clara Ruiz)

Im Rahmen des diesjährigen Klangvokal Musikfestivals Dortmund wurde am 18. Juni 2025 im Domicil ein weiterer Höhepunkt für Fans des spanischen Global Jazz gesetzt. Als hochkarätiger Gast trat die junge katalanische Sängerin, Posaunistin und Komponistin Rita Payés gemeinsam mit ihrer Band auf.

Emotionale Verdi-Oper mit starken Stimmen

Lorenzo Passerini war der Dirigent des intensiven Verdi-Abends. (Foto: Oliver Hitzegrad)

Am 06.06.2025 stand Giuseppe Verdis (1813–1901) lange übersehenes Meisterwerk Stiffelio (1850) mit dem Libretto von Francesco Maria Piave auf dem Programm im Dortmunder Konzerthaus.

Emotional eindringliche Comics aus der Ukraine

Kriegspanorama, Ukraine Comics im Schauraum: comic+ cartoon (c) Leo Reznik

Im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, unweit der Stadt- und Landesbibliothek, präsentiert die Ausstellung „UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone“ vom 6. Juni bis zum 2. November 2025 eindrucksvolle Werke aus der ukrainischen Comic-Szene