Dortmunder Krimi-Komödie mit Herz und Humor

Mit ihrem Debütroman „Leberwurst mit Gürkskes“ legt die Dortmunder Autorin Elke de San Antonio eine unterhaltsame wie warmherzige Hommage an ihre Heimatstadt in den 1980er-Jahren vor.

Im Mittelpunkt steht der schüchterne Manfred Hoffmann, der mit seinem Nymphensittich Hubsi ein eher zurückgezogenes Leben an der Rheinischen Straße führt. Den Kontakt zu seinen eigenwilligen Nachbarn meidet er, bis mit der attraktiven Grit im vierten Stock plötzlich frischer Wind in sein Leben zieht. Für Manfred ist es Liebe auf den ersten Blick – doch das Glück wird bedroht: Grits windiger Ex-Verlobter Luigi, ein skrupelloser Immobilienhai, setzt alles daran, die Beziehung zu sabotieren. Unterstützt von einer bunt zusammengewürfelten Nachbarschaft und Mopshündin Gisela, muss Manfred ungeahnte Stärke beweisen.

De San Antonio erzählt diese Geschichte mit spürbarer Zuneigung für ihre Figuren. Humorvolle Szenen wechseln sich ab mit berührenden Momenten, die die Gefühlswelt ihres Protagonisten nachvollziehbar machen. Für alle, die die 1980er-Jahre in Dortmund bewusst erlebt haben, gerät die Lektüre zudem zur nostalgischen Zeitreise: Mettigel, Sitzsäcke oder längst verschwundene Straßenbahnlinien – liebevoll eingestreute Details lassen ein Stück Stadtgeschichte lebendig werden.

Doch auch jüngere Leserinnen und Leser finden ihren Reiz an der Komödie, die einen lebendigen Einblick in das damalige Alltagsleben bietet. Nicht zuletzt Tierfreunde kommen auf ihre Kosten – Mopshündin Gisela ist fast eine Hauptfigur für sich.

Bei aller Nostalgie bleibt der Roman erstaunlich aktuell: Das Problem skrupelloser Immobilienhaie hat die Stadt bis heute nicht losgelassen. „Leberwurst mit Gürkskes“ ist so nicht nur eine charmante Liebesgeschichte, sondern auch ein Plädoyer für Zusammenhalt, Selbstvertrauen und den Mut, über sich hinauszuwachsen.

Elke de San Antonio: Leberwurst mit Gürkskes
Köln: Emons Verlag, 2025. 400 Seiten, € (D) 16,00
ISBN 987-3-7408-2564-5




Ein besonderer Aspekt der Dortmunder Musikgeschichte

Am 06.08.2025 fand im Dortmunder Pianohaus van Bremen die Vorstellung einer kommentierten Chronologie zu Leben und Wirken des Hörder (heute Dortmund) Komponisten und „Musikerlehrers“ Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809–1893) statt.

Der Herausgeber Gerhard Stranz hatte sich in jahrelanger, akribischer Quellenarbeit und mit großer Beharrlichkeit in das bis dahin fast in Vergessenheit geratene Leben und musikalische Schaffen des Komponisten vertieft. Mithilfe von Archiven, Bibliotheken und Melderegistern erschloss er sich Stück für Stück bislang unbekannte Zusammenhänge und musikalische Verbindungen in Wilsings Biografie.

Die Ergebnisse dieser Recherchen sind nun in einem Buch zusammengefasst. Auf der linken Seite werden chronologisch die Lebensstationen und prägenden Ereignisse des Komponisten aufgeführt. Die Sammlung von Werken Johann Sebastian Bachs und die Abschriften seines Urgroßvaters Johann Gottlieb Preller dienten Wilsing als Inspiration für eigene Kompositionen, Bearbeitungen und Klavierauszüge.

Gerhard Stranz präsentiert sein Buch zusammen mit dem Leiter des Stadtarchivs Stefan Mühlhofer.
Gerhard Stranz präsentiert sein Buch zusammen mit dem Leiter des Stadtarchivs Stefan Mühlhofer.

Auf der rechten Seite ergänzen persönliche Anmerkungen in Wort und Bild die Chronologie – liebevoll gestaltet und in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet.

Nach einer einführenden Begrüßung und Würdigung durch Hausherrn Maximilian van Bremen berichtete Gerhard Stranz – nach einem Dank an die vielen Unterstützer – auch von der inneren Zerrissenheit des Komponisten und dem Druck durch seinen strengen, sehr frommen Vater.

Musikalisch begleitet wurde die Vorstellung von der Pianistin Stanislava Ovdlichuk aus der Ukraine, die seit 2022 in Dortmund lebt. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2023/2024 gewann sie unter anderem den 1. Preis im Klavierduo mit Joseph Chang. Sie spielte von Johann Sebastian Bach die Englische Suite Nr. 2 in a-Moll, BWV 807.

Durch aktuelle Neuaufführungen – wie etwa die Psalmvertonung De profundis – und Neuveröffentlichungen werden Wilsings Werke auch heute einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Für die Stadt Dortmund überreichte der Herausgeber ein Exemplar der kommentierten Chronologie an den Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Mühlhofer.

Das Buch kann zum Preis von 29,90 € in jeder Buchhandlung, beispielsweise in der transfer – Buchhandlung in Wilsings Geburtsstadt Hörde, erworben werden sowie direkt beim Lit Verlag erhältlich (ISBN 978-3-643-15573-3).




Kunst als Gemeingut und eine mögliche DDR-Popkultur

Das Schaufenster #40 auf Ebene 5 im Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert vom 10.07.2025 bis zum 09.11.2025 unter dem Titel „For Free“ eine neue Ausstellung mit kostenloser Kunst von Nadja Buttendorf (*1984 in Dresden). Ihre Fun-Projekte und Kunstwerke beschäftigen sich mit einer möglichen DDR-Popkultur – also mit der Frage, wie eine solche hätte aussehen können, wenn es sie gegeben hätte. Ebenso greift sie populäre kulturelle Phänomene wie den iPhone-Klingelton Marimba auf, um daraus Songs oder Bilder zu entwickeln.

Buttendorfs Arbeiten zeigen, wie sich eine einfache Melodie kreativ interpretieren und damit dem kommerziellen Zweck entziehen lässt. Der Slogan „FOR FREE“ ist eigentlich eng mit der Vermarktung neuer Produkte verknüpft – genau damit spielt die Künstlerin ironisch und geschickt.

Künstlerin Nadja Buttendorf und Kuratorin Clara Niermann in der MO_Schaufenster-Ausstellung "For free".© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Künstlerin Nadja Buttendorf und Kuratorin Clara Niermann in der MO_Schaufenster-Ausstellung „For free“.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wer ihre Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit.

Es ist eine Auseinandersetzung mit der Frage, was Kunst ist, mit dem Diskurs um den Kunstmarkt, mit Kunst als Gemeingut – und mit dem Umgang damit.

In „Pearl Chain“ (Animated GIF, 2012) kann sich jede*r per Rechtsklick über „Bild speichern unter“ eine Perlenkette herunterladen.

Eine Online-Bibliothek (2022) mit Ganzkörper-Motion-Capture-Animationen von und mit Nadja B. dient als alternative Entwurfssammlung für digitale Körper in virtuellen Welten, z. B. in Trickfilmen.

Das unterhaltsame Sticker-Pack „Buttney Reactions“ (2021) basiert auf Nadja Buttendorfs eigenen Reaktionen.

Ein besonderer Blickfang ist „Money Falling Green Screen HD Free DDR-Mark Geldregen“ (HD-Video, 20 Sek., 2019) – ein witzig-ironischer Regen aus DDR-Geldscheinen (ohne realen Wert), der frei in eigene Projekte eingebunden werden kann.

Das Musikalbum „#roboton003“ (2020) über Chemnitzer Technikgeschichte und volkseigene Beats knüpft erneut an die Vergangenheit der DDR an.

Das neue, ebenfalls kostenfreie 3D-Modell „Robotron Kantine“ (2025) zeigt die ehemalige Betriebskantine des damaligen VEB-Kombinats Robotron – ein Erinnerungsstück an die Arbeitswelt vor der Wiedervereinigung.

Innovative digitale Möglichkeiten und vergangene Geschichte der DDR treffen hier aufeinander.

Die Ausstellung wird am 10.07.2025 um 18:30 Uhr im MO_Schaufenster (Ebene 5) im Dortmunder U eröffnet.

Begleitprogramm:

  • Q & A: Fragen und Antworten zur Ausstellung mit Kuratorin Clara Niermann im Rahmen der Museumsnacht am Samstag, 20. September 2025, von 17:00 bis 21:00 Uhr. (Teilnahme nur mit Ticket für die 25. DEW21-Museumsnacht.)
  • Artist Talk: Nadja Buttendorf im Gespräch mit Clara Niermann am 02.10.2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr im MO_Schaufenster (Ebene 5). Der Eintritt ist frei.



Ballettgala als großes Fest der Vielfalt des Tanzes

Es ist kaum zu glauben: Schon zum vierzigsten Mal hatte eine treue Fangemeinde wieder Gelegenheit, ein großes Tanzfest mit dem heimischen Ballett Dortmund, dem NRW Juniorballett sowie internationalen Gaststars zu erleben. Traditionsgemäß führte Kammersänger Hannes Brock humorvoll durch den Abend. Soweit es möglich war, ließen es sich die Dortmunder Philharmoniker unter der empathischen Leitung von Koji Ishizaka nicht nehmen, das Geschehen live musikalisch zu begleiten.

Die Internationale Ballettgala XXXX am 05./06.07.2025 im Dortmunder Opernhaus war jedoch nicht nur wegen ihres breiten Spektrums – von klassischem über modernes, zeitgenössisches bis hin zu zukunftsweisendem analog-digitalem Ballett – etwas Besonderes.

Nach 21 Jahren geht mit dieser feierlichen Gala die Ära von Ballettintendant Xin Peng Wang zu Ende. Als Würdigung seines weit über die Stadt hinausgehenden Wirkens standen an diesem Abend viele seiner Choreografien – frisch dargeboten – auf dem Programm.

Tänzer*innen des Ballett Dortmund und des NRW Juniorballetts zeigten ihr Können bei Ausschnitten aus Tschaikowsky (3. Satz, 6. Sinfonie), Tango, Zauberberg (stark am Soloklavier: Tatiana Prushinskaya, Solo-Violine: Shinkyung Kim), Die Göttliche Komödie (Purgatorio) oder – als Abschluss – Faust I – Gewissen!. Die Schwanensee-Elegie unter Xin Peng Wangs Choreografie wurde eindrucksvoll von Mayara Magri und Matthew Ball (The Royal Ballet London) interpretiert.

Dank an Xin Peng Wang für 21 Jahre großartige Arbeit für das Dortmunder Ballett. (Foto: (c) Leszek Januszewski)
Dank an Xin Peng Wang für 21 Jahre großartige Arbeit für das Dortmunder Ballett. (Foto: (c) Leszek Januszewski)

Mayara Magri überzeugte zudem bei Five Brahms Waltzes in the Manner of Isadora Duncan, live am Klavier begleitet von Tatiana Prushinskaya.

Freunde des klassischen Balletts kamen bei Le Corsaire (Choreografie: Marius Petipa) mit den technisch brillanten Katja Khaniukova und Daniel McCormick (English National Ballet) sowie – nach der Pause – bei einem Ausschnitt aus Don Quixote (Anna Tsygankowa und Giorgi Potskhishvili, Dutch National Ballet) voll auf ihre Kosten.

Als besonderer Gast mit ganz eigenen, fantasievollen und ausdrucksstarken Bewegungen überraschte der afro-italienische Tänzer und Choreograf Nnamdi Nwagwu mit seinen Kreationen TITO und SIR.EMOTIONAL, jeweils mit passender Musik.

Ein Höhepunkt nach der Pause war die Uraufführung des atemberaubenden Fractal Memory des aufstrebenden Choreografen Julian Nicosia.

Dieses analog-digitale Ballett entstand im Zusammenwirken des Ballett Dortmund mit einer Videoinstallation von Dr. Marcus Doering und Lars Scheibner. Man darf gespannt sein, was uns in Zukunft noch erwartet.

Die beiden Videokünstler erhielten im Rahmen der Gala den mit 20.000 Euro dotierten Prof.-Balzert-Ballettpreis für analog-digitale Ballettchoreografie 2025 – persönlich überreicht von Prof. Dr. Heide und Dr. Helmut Balzert.

Nach über zwanzig Jahren geht nun ein großer Abschnitt der Ballettgeschichte unserer Stadt zu Ende. Dank an Xin Peng Wang – und seien wir offen für das, was nun folgt. Die Tradition der Ballettgala soll wohl fortgeführt werden.




Expressiv-modernes JugendTanzTheaterBallett Dortmund

Als partizipatives Projekt des hiesigen Balletts entwickelte das JugendTanzTheaterBallett Dortmund unter der Regie des Choreografen Justo Moret sein Projekt „Lamentos“ für das Jahr 2025. Am 02.07.2025 war Premiere im Opernhaus unserer Stadt.

Der Titel Lamentos bezieht sich auf „lamentieren“ bzw. „wehklagen“.
Die größere Gruppe junger Menschen (ab 16 Jahren) setzte sich durch ausdrucksstarken Tanz, Gestik und Mimik mit Fragen nach Möglichkeiten des friedlichen menschlichen Zusammenlebens sowie dem Begriff Glauben auseinander. Was ist das Verbindende? Wo und wie finden Menschen über diesen Begriff zueinander?

Dabei ging es auch darum, wie sehr Herkunft oder Glaube uns prägen und in unserer „Blase“ gefangen halten können. Können wir es schaffen, im anderen einen Spiegel unseres Selbst zu erkennen?
Dies vermittelten die Beteiligten auf der Bühne in sieben Bildern eindrucksvoll und empathisch: Widerstand, Ängste, Gefühle der Bedrohung und die verzweifelte Suche nach Menschlichkeit und Verbindung.

Leider gab es kein Bildmaterial von der Produktion "Lamento", daher musste die KI sich etwas überlegen.
Leider gab es kein Bildmaterial von der Produktion „Lamento“, daher musste die KI sich etwas überlegen.

Der Beginn erinnerte an aktuelle Konflikte (etwa im Nahen Osten). Menschen laufen verängstigt vor der drohenden Bombengefahr durch überfliegende Flugzeuge umher.

Der starke, moderne Ausdruckstanz wurde atmosphärisch durch Musik oder passende Geräusche begleitet. Eine unterstützend und verstärkend eingesetzte Projektionsfläche im Hintergrund sowie Tücher, die effektvoll auf den Boden geschlagen wurden, rundeten das einstündige Gesamterlebnis ab.

Da es kein spezielles Programmheft zu „Lamentos“ gab, konnte das Publikum dem Geschehen besonders frei mit eigenen Assoziationen begegnen und den Abend auf sich wirken lassen.




Global Jazz Spaniens auf hohem Niveau

Im Rahmen des diesjährigen Klangvokal Musikfestivals Dortmund wurde am 18. Juni 2025 im Domicil ein weiterer Höhepunkt für Fans des spanischen Global Jazz gesetzt. Als hochkarätiger Gast trat die junge katalanische Sängerin, Posaunistin und Komponistin Rita Payés gemeinsam mit ihrer Band auf.

Dass Payés aus einer musikalischen Familie stammt, zeigte sich nicht zuletzt durch die energiegeladene Unterstützung ihrer Mutter Elisabeth Roma an der spanischen Gitarre. Ergänzt wurde das Ensemble durch Juan Rodriguez Berbin (Percussion), Horacio Fumero sowie Pol Batlle (Gitarre, Gesang) – allesamt exzellente Musiker.

Die Sängerin mit ihrer leicht angerauten Altstimme, die auch mühelos höhere Lagen erklimmen konnte, beeindruckte zudem durch ihre sprachliche Vielseitigkeit: Ob Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Englisch – sie wandte sich stets charmant an ihr Publikum.

Rita Payés verzauberte das domicil. (Foto: (c) Clara Ruiz)
Rita Payés verzauberte das domicil. (Foto: (c) Clara Ruiz)

Das abwechslungsreiche Programm war geprägt von einem spannenden Stilmix. Mal klanglich leicht verschleiert und portugiesisch-melancholisch, dann wieder durchzogen von lateinamerikanischen oder brasilianischen Rhythmen wie Bolero-Son oder Bossa Nova.

Ihr Gesang – häufig inspiriert von persönlichen Lebenserfahrungen – wurde eindrucksvoll durch ihr ausdrucksstarkes Posaunenspiel ergänzt. Ihre starke Bühnenpräsenz erfüllte den Raum mühelos.

Immer wieder bekamen auch die anderen Bandmitglieder Gelegenheit, ihr Können solistisch oder in kleineren Formationen unter Beweis zu stellen. Dabei entstand stellenweise eine mitreißende Jam-Session-Atmosphäre.

Ein gelungener und klangvoller Abschluss des Klangvokal Musikfestivals im Domicil – und ein überzeugender Beweis dafür, wie lebendig und facettenreich der spanische Global Jazz sein kann.




Bewegender französischer Liederabend aus drei Jahrhunderten

Im Dortmunder Konzerthaus stand am 17. Juni 2025 erneut ein Abend der Reihe „Junge Wilde“ auf dem Programm. Diesmal gab die französisch-italienische Mezzosopranistin Lea Desandre ihr Debüt – mit einer facettenreichen Reise durch drei Jahrhunderte französischer Liebeslieder. Begleitet wurde sie einfühlsam an der Laute von Thomas Dunford (Frankreich, *1988).

Das Programm spannte den Bogen vom musikalischen Liebesreigen des 17. Jahrhunderts am Hof von Versailles – mit Werken von Honoré d’Ambruys, Michel Lambert, Sébastien Le Camus, Robert de Visée und Marc-Antoine Charpentier – über die Salonlieder der Belle Époque (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1914) mit Kompositionen von Erik Satie, Reynaldo Hahn, Claude Debussy und André Messager, bis hin zu Liedern zweier starker französischer Stimmen des 20. Jahrhunderts: der unvergessenen Barbara und Françoise Hardy. Den Abschluss bildete eine Ode an die Liebe aus der Operette „Die schöne Helena“ von Jacques Offenbach.

Alle Facetten der Liebe – Freude, Scherz, Leid, Wehmut und Hoffnung – wurden berührt. Neben heiteren Momenten hatten auch melancholische Klänge ihren Platz. Besonders frech und augenzwinkernd wurde es bei André MessagersJ’ai deux amants“ („Ich habe zwei Liebhaber“).

Thomas Dunford  und Lea Desandre (Foto: (c) Julien Benhamou)
Thomas Dunford und Lea Desandre (Foto: (c) Julien Benhamou)

Die Laute, sensibel gespielt von Thomas Dunford, erhielt viel Raum für träumerische Solopassagen, in die man sich förmlich verlieren konnte.
Lea Desandre überzeugte mit ihrer klaren, ausdrucksstarken Stimme und großer stilistischer Bandbreite. Gemeinsam punkteten die beiden Musiker auch mit charmanten Moderationen und humorvollem Kontakt zum Publikum.

Ein gelungener musikalischer Liederabend mit zwei jungen, charismatischen Interpret*innen, von denen man in Zukunft sicher noch viel hören wird.




Rachmaninow total – Ein Tag zwischen Triumph, Trauma und Transzendenz

Text: Michael Lemken & Lisa Lemken

Das 10. Philharmonische Konzert am 15. Juni 2025 im Konzerthaus Dortmund war ein ganz besonderes Ereignis: Es bestand aus drei vollständigen Konzertprogrammen. Unter dem Titel „Rachmaninow total“ wurden um 11 Uhr das 1. Klavierkonzert und die 1. Sinfonie, um 15 Uhr das 2. Klavierkonzert sowie die 2. Sinfonie und schließlich um 19 Uhr das 3. Klavierkonzert sowie die 3. Sinfonie aufgeführt.

Das erste und letzte Konzert wurden von den Dortmunder Philharmonikern gespielt, das zweite gestalteten die Kolleginnen und Kollegen der Beogradska Filharmonija. Als Solist*innen traten Beatrice Berrut, Olga Scheps und Bernd Glemser auf. Auch am Dirigentenpult wechselte die Besetzung: Den Auftakt übernahm Mateusz Molęda, gefolgt von Moritz Gnann; zum Abschluss dirigierte der scheidende Generalmusikdirektor Gabriel Feltz den dritten Konzertblock.

„Rachmaninow total“ war kein klassischer Konzertmarathon wie etwa ein Beethoven-Zyklus. Es war keine Heldensaga, sondern eine emotionale Reise – zwischen russischer Seele, Exilerfahrung und tief empfundener Romantik. Die Besucherinnen und Besucher hörten nicht nur Musik, sie erlebten ein musikalisches Lebenspanorama.

11 Uhr – Jugendkraft und Dramatik

Das Klavierkonzert Nr. 1 in fis-Moll, op. 1 ist ein Werk voller Elan – noch suchend in der Form, aber reich an Energie. Wer dieses Konzert hört, erkennt die deutlichen Einflüsse Tschaikowskys: lyrische Melodien, kraftvolle Themen und ein ausgeprägtes Ausdrucksbedürfnis. Als Opus 1 ist es eine Visitenkarte des jungen Rachmaninow – eindrucksvoll interpretiert von Beatrice Berrut.

Die Sinfonie Nr. 1 in d-Moll, op. 13 ist ausdrucksstark, düster und tief in slawischer Klangsprache verwurzelt. Eine gelungene Aufführung – wie sie Mateusz Molęda hier lieferte – zeigt die unterschätzte dramatische Kraft des Werkes. Die Sinfonie wirkt wie ein musikalisches Seelenbild zwischen nationalem Pathos und persönlicher Verzweiflung.

15 Uhr – Reife und Romantik

Am Nachmittag standen zwei Werke vom Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Programm: das erfolgreiche Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll, op. 18, gefolgt von der Sinfonie Nr. 2 in e-Moll, op. 27.

Das Klavierkonzert wurde virtuos und zugleich einfühlsam von der in Moskau geborenen Pianistin Olga Scheps interpretiert – begleitet von der Beogradska Filharmonija unter der souveränen Leitung von Moritz Gnann. Der magische Beginn des Soloklaviers, der erzählende Ton des Hauptthemas sowie die kraftvollen Steigerungen im Wechsel mit melancholisch-ruhigen Passagen machten die Interpretation bewegend. Besonders das Zusammenspiel im zweiten Satz (Adagio sostenuto) berührte durch seine Transparenz und Innigkeit. Ein furioses Finale krönte das Werk.

Die 2. Sinfonie entstand in einer Phase des Aufschwungs im Leben des Komponisten. Nach einer ausgedehnten langsamen Einleitung folgen immer wieder klanggewaltige, emotionale Steigerungen. Die ausdrucksstarken Streicherpassagen lassen schwärmerische Bilder russischer Landschaften entstehen. Der zweite Satz (Scherzo) ist temporeich und technisch anspruchsvoll, mit abrupten Wechseln zwischen Virtuosität und Elegie. Nach einem traumhaften dritten Satz endet das Werk in einem mitreißenden Finale, das das Publikum förmlich aus seiner Versunkenheit riss.

Gabriel Feltz konnte trotz Sportverletzung das dritte Konzert um 19 Uhr selbst dirigieren.
Gabriel Feltz konnte trotz Sportverletzung das dritte Konzert um 19 Uhr selbst dirigieren.

19 Uhr – Spätstil und Abschied

Der Abschluss des Tages war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Im Abendkonzert erklangen das Klavierkonzert Nr. 3 in d-Moll, op. 30 sowie die Sinfonie Nr. 3 in a-Moll, op. 44.

Trotz eines gebrochenen Fingers ließ es sich der scheidende Generalmusikdirektor Gabriel Feltz nicht nehmen, Teile des Konzerts persönlich zu dirigieren – mit einem gemischten Orchester aus Dortmunder Philharmonikern und Beogradska Filharmonija.

Mit Bernd Glemser konnte ein Ausnahmepianist für das wohl anspruchsvollste Klavierkonzert Rachmaninows gewonnen werden. Das über 40-minütige Werk – geprägt von spätromantischer Dichte und technischer Brillanz – meisterte er mit beeindruckender Souveränität. Das eröffnende Thema im ersten Satz (Allegro ma non tanto), vom Klavier in Oktaven vorgestellt, durchzieht das gesamte Werk mit wehmütigem Charakter. Immer neue Steigerungen, klanggewaltige Akkordblöcke und atemberaubend schnelle Läufe fordern höchste Konzentration – Glemser ließ es leicht erscheinen.

Nach der Pause folgte die 3. Sinfonie, entstanden 1935 im amerikanischen Exil. Die bedrückenden Einflüsse der russischen Umwälzungen und der heraufziehenden Weltkriegskrise sind spürbar. Die stilistische Entwicklung gegenüber der zweiten Sinfonie ist deutlich: Zwar gibt es noch immer schwelgerische Momente, doch sie werden von moderneren, oft dissonanten Klängen durchbrochen – besonders eindrucksvoll im zweiten Satz. Der Finalsatz besticht durch rhythmische Energie und tänzerische Elemente. Trotz der neuen Formensprache bleibt Rachmaninow seiner russischen Klangwelt treu.

Die Sinfonie besteht nur aus drei Sätzen, wirkt aber dennoch in sich geschlossen und ausdrucksstark.

Am Ende wurden nicht nur die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne gefeiert. Auch Gabriel Feltz wurde als „Motor“ der Dortmunder Philharmoniker gebührend verabschiedet. Bereits vor Konzertbeginn würdigten Oberbürgermeister Thomas Westphal und Tobias Ehinger, geschäftsführender Direktor des Theaters Dortmund, seine Verdienste. Zum Abschied gab es fantasievolle Geschenke – überreicht von „seinen“ Philharmonikern.




Emotionale Verdi-Oper mit starken Stimmen

Es ist schon erstaunlich, welche „Opernschätze“ Torsten Moosgraber und sein Team jedes Jahr aufs Neue für das Klangvokal Musikfestival Dortmund ausfindig machen – und dazu internationale Opernstars für deren Interpretation gewinnen können.
Am 06.06.2025 stand Giuseppe Verdis (1813–1901) lange übersehenes Meisterwerk Stiffelio (1850) mit dem Libretto von Francesco Maria Piave auf dem Programm im Dortmunder Konzerthaus.
Musikalisch einfühlsam begleitet wurde die konzertante Oper in drei Akten vom WDR Funkhausorchester unter der temperamentvollen Leitung des italienischen Dirigenten Lorenzo Passerini. Stimmungsvoll unterstützt wurde die Handlung zudem vom WDR Rundfunkchor (Einstudierung: Rustam Samedov).
Schon bei der Ouvertüre war der „typische Verdi“ musikalisch erkennbar – mal beschwingt, dann wieder dramatisch, dazwischen intensiv-leise Passagen.

Starke Besetzung, packende Emotionen

In den Hauptrollen glänzten hochkarätige Opernstars: die südafrikanische Sopranistin Pretty Yende (Lina, Stiffelios Frau), der italienische Tenor Angelo Villari (Stiffelio), der südkoreanische Bariton Insik Choi als Vertretung für den erkrankten Gabriele Viviani (Stankar, Linas Vater, Oberst und Reichsgraf) sowie der portugiesische Tenor Carlos Cardoso (Raffaele, Leuthold und Verführer Linas).
Die wichtigen Nebenrollen waren ebenfalls überzeugend besetzt: mit dem in Tiflis geborenen George Andguladze (markanter Bass) als Jorg (Geistlicher), der jungen Mezzosopranistin Verena Kronbichler aus Südtirol (Dorotea, Linas Cousine) sowie dem in Russland geborenen Tenor Anton Kuzenok (Linas Vetter).

Lorenzo Passerini war der Dirigent des intensiven Verdi-Abends. (Foto: Oliver Hitzegrad)
Lorenzo Passerini war der Dirigent des intensiven Verdi-Abends. (Foto: Oliver Hitzegrad)

Das packende Drama um Liebe, Ehebruch, Rache, Vergebung und religiösen Fanatismus wurde dem Publikum nicht nur durch die leidenschaftliche und intensive Stimmkraft der Interpret*innen ausdrucksstark vermittelt.
Jede Geste und jede Mimik spiegelte Schuldgefühle, Qualen und tiefe Emotionen wider.
Eine besonders eindrucksvolle Wirkung – gerade durch die hervorragende Akustik des Konzerthauses – erzielte zudem der effektvolle Einsatz der Orgel.

Ein gelungener und musikalisch anspruchsvoller Verdi-Opernabend.




Emotional eindringliche Comics aus der Ukraine

Im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, unweit der Stadt- und Landesbibliothek, präsentiert die Ausstellung „UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone“ vom 6. Juni bis zum 2. November 2025 eindrucksvolle Werke aus der ukrainischen Comic-Szene. Der Kurator und Herausgeber des Gratis-Comic-Magazins MOGA MOBO, Titus Ackermann, hat die Schau aus Erlangen nach Dortmund gebracht und dankte beim Pressetermin für das große Engagement der Stadt, der Auslandsgesellschaft, des Dortmunder U sowie weiterer Unterstützer. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Rahmenprogramm und speziellen Führungen.

Künstlerische Zeugnisse eines traumatisierten Alltags

Gemeinsam mit Sophia Paplowski und Alexander Braun wurde ein 224 Seiten starker Ausstellungskatalog (25 Euro) veröffentlicht. Aufgrund der Kriegssituation sind im Schauraum nur wenige Originale zu sehen – stattdessen werden hochwertige Drucke gezeigt. Viele der ausgestellten Künstler:innen haben ihre Arbeiten ursprünglich über Instagram veröffentlicht. Neben den Werken der neun präsentierten Positionen können Besucher*innen über einen Internetzugang vor Ort auch weitere digitale Comics ukrainischer Zeichner*innen entdecken.

Kriegspanorama, Ukraine Comics im Schauraum: comic+ cartoon (c) Leo Reznik
Kriegspanorama, Ukraine Comics im Schauraum: comic+ cartoon (c) Leo Reznik

Ergänzend hat Titus Ackermann einen historischen Comic-Abriss zur bewegten Geschichte der Ukraine gestaltet, der den Ausstellungsbesuch gleich zu Beginn kontextualisiert. Für die Sammlung des Schauraums wurden zudem Originale der Zwillingsbrüder Leo und Antony Reznik aus Charkiw erworben: Während Leo Reznik seine Kriegserfahrungen visuell in Filmästhetik übersetzt – inspiriert etwa von John Carpenters Assault on Precinct 13 oder Peter Jacksons Der Herr der Ringe –, gewährt Antony eindrucksvolle Einblicke in das private Familienleben im Schatten des Krieges. Seine Arbeiten dokumentieren den Alltag zwischen Angst, Zusammenhalt und Hoffnung.

Das erlebte Kriegsgeschehen, Ängste, Traumata, aber auch Wünsche und Zukunftsperspektiven werden in den Comics auf sehr persönliche Weise bildhaft verarbeitet. Die Menschen hinter den Ereignissen treten hervor – in ihrem Widerstand, ihren Verlusten und ihrer Hoffnung. Der tägliche Überlebenskampf und existenzielle Fragen des Lebens im Krieg werden eindrucksvoll greifbar.

Zusätzlich ist es Alexander Braun erneut gelungen, besondere Akzente mit sorgfältig kuratierten Vitrinenobjekten zu setzen. Unter anderem sind Trümmerteile einer abgeschossenen russischen R-73-Rakete (2024), Uniformabzeichen mit Katzenmotiven (als Symbol für Widerstandskraft und die sprichwörtlichen „sieben Leben“) und weitere persönliche Fundstücke zu sehen.

Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und dem Begleitprogramm finden Interessierte auf der Website des schauraum: comic + cartoon.

Diese Ausstellung öffnet nicht nur ein Fenster in eine kriegsgeplagte Gegenwart, sondern zeigt auch die kreative Kraft und Resilienz einer ganzen Generation ukrainischer Künstler*innen.