Ars tremonia

image_print

Her.Story Kollektiv BALKAN SOUL – LOST (S)HEREOS

Das HER.STORY Kollektiv präsentiert mit „Balkansoul – Lost (S)heroes“ eine innovative Musik-Theater-Performance, die die Erinnerungskultur von Balkan-Gastarbeiterinnen aufarbeitet. Unter der Leitung von Jasmina Musić und in Kooperation mit dem Theater Fletch Bizzel fließen Interviews mit Dortmunder Frauen aus drei Generationen in die Inszenierung ein. Ziel ist, die oft übersehenen Geschichten dieser Frauen sichtbar zu machen. […]

Geierabend 2025 – fühlt sich „Zart wie Kruppstahl“

Ruhrgebiet. Das Rumoren bei ThyssenKrupp ist bis nach Dortmund zu vernehmen. Dort auf Zeche Zollern widmen sich die Ruhrpott-Karnevalisten vom alternativen Geierabend dem flügellahmen Stahlkonzern. „Zart wie Kruppstahl“ nennt die Comedytruppe ihr neues Programm. Premiere ist zwar erst am 9. Januar 2025. Bereits am Samstag, dem 19. Oktober, startet der Vorverkauf für die begehrten Tickets, insgesamt sind 32 Vorstellungen geplant.

Wiedergeburt einer Dortmunder Sinfonie

Ein weiterer Meilenstein im Hinblick auf das Wiederentdecken des im Jahr 1809 in Hörde geborenen Komponisten der Romantik Daniel Friedrich Eduard Wilsing fand am Sonntag mit der Wiederaufführung seiner Sinfonie in D-Dur im Konzerthaus Dortmund statt. Das umfassende Wirken und Lenken von Gerhard Stranz hat dazu geführt, dass die Aufführung des Werkes mit Unterstützung vieler Vorbereiter und Mitwirkender möglich wurde. Das Dortmund Jugendsinfonieorchester DOJO unter der Leitung von Achim Fiedler hatte das Werk, für das es keine Aufführungsvorbilder gab, erschlossen. Eingebunden in ein komplettes Konzertprogramm, sogar der Uraufführung einer Auftragskomposition fand das Werk eine begeisterte Resonanz im ausgebuchten Konzerthaus. Ein historischer Abriss des Leiters der Kulturbetriebe der Stadt, Dr. Stefan Mühlhofer, über die Einordnung des Werkes von Eduard Wilsing in die Geschichte des Dortmunder Musiklebens ergänzte dieses musikalische Highlight.

Offene Ateliers Dortmund 2024 am 5/6. und 12/13. Oktober 2024

2024 ist wieder das Jahr der Offenen Ateliers in Dortmund.

Die „Offenen Ateliers Dortmund“ bieten Kunstinteressierten alle zwei Jahre die Möglichkeit, Kunst dort zu erleben, wo sie entsteht. 2024 öffnen 138 Künstlerinnen, Künstler und Galerien an 81 Standorten ihre Türen. An den ersten beiden Oktoberwochenenden können BesucherInnen ein breites Spektrum an Kunst erleben und Einblicke in die Arbeitsweise der KünstlerInnen gewinnen.

Oдϭлecoци / Reflections

Der mazedonische Künstler Slobodan Milosheski kommt im August nach Deutschland, um seine Skulpturen in einer neuen Ausstellung im Friedrich7 zu präsentieren.

Dortmunder Literaturkalender: Vielfalt und Kreativität im Fokus

Der gedruckte Veranstaltungskalender liegt zur Mitnahme im Literaturhaus Dortmund (Neuer Graben 78) und in der Stadt- und Landesbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz 1-3) aus. Interessierte können ihn auch telefonisch anfordern (0231 50-16584 oder -27692). Das vollständige Programm gibt es online unter www.dortmund.de/foerderung-literatur.