In der neuen Produktion des Sepidar Theaters „Ich werde Tier sein“, die am Freitag im Theater im Depot Premiere hat, verhandelt die Gruppe die Fragen der menschlichen Existenz. Was macht den Menschen zum Menschen? Was macht das Tier zum Tier? Und wie unterscheidet sich der Mensch vom Tier in einer Welt, die Menschen nicht mehr als Individuen sieht?
Eine dystopische Szenerie
In einem fast dystopisch wirkenden Bühnenraum hängen Plastikplanen von der Decke, sie bedecken den Boden, sie grenzen ein, sie verhüllen und verstecken unter sich zwei Körper, die das Publikum erst nach und nach wahrnimmt. Das Zuschauerlicht geht aus, Sounds ertönen, und die Körper beginnen sich zu bewegen. Sie kriechen unter den Planen hervor, kämpfen sich aus ihrem Versteck und beginnen mit ihrer Arbeit.

Die Bewegungen der Performer sind mechanisch, routiniert, fast wie in einer Fabrik. Ein stetiger Rhythmus von Arbeit und Pausen, unterbrochen nur von dem schrillen Gong der Pausenglocke, der sowohl Erleichterung als auch Unbehagen mit sich bringt. Wie in einer endlosen Schleife wiederholen sich die Handgriffe, die immer gleiche Tätigkeit – das Packen von Plastik, das Zubinden von Tüten. Der Körper wird zur Maschine, zum Ding, das sich in einem System bewegt und nichts anderes verlangt als Leistung. Es sind vor allem diese starren und eintönigen Abläufe, die in Erinnerung bleiben, und die verzweifelte Standhaftigkeit der arbeitenden und performenden Körper.
Mamadoo Mehrnejad und Bahareh Sadafi liefern eine überzeugende Performance, wenn sie sich körperlich vollkommen, mit scheinbar nie enden wollender Energie in diese wiederholenden, fast animalisch wirkenden Bewegungen werfen, Plastikplanen in Plastiktüten packen und sie wieder ausleeren. Es scheint kein Ausbrechen aus diesen Strukturen möglich zu sein – vielmehr werden die Körper davon vereinnahmt, sie werden geradezu von der Routine verschluckt, scheinbar unbemerkt von der anderen Person. Gleichzeitig schaffen die Planen aber auch eine Distanz, denn der Zuschauer sieht den Arbeitsablauf zunächst nur hinter dem Vorhang als Schattenspiel. So bleibt ein Abstand zu Gefühlen und Gewissen – wir nehmen nur einen Schatten von dem, was passiert, wahr, ohne es wirklich zu erkennen.
Wiederholungen als Spiegel der Gesellschaft
An diesem Abend sehen wir viele Wiederholungen: Wiederholungen von Bewegungen, von Routinen, von Sounds, von Pausen, von Strukturen und von Erzählungen. Und die Wiederholung des Gefühls: Wo soll das hier hingehen? Der Abend – aber vielleicht auch wir als Menschen? Denn die Muster, die wir hier sehen, sind zwar künstlerisch aufgearbeitet, in ein mattes Licht gehüllt und von live-produzierten Sounds unterlegt, aber es sind Muster, die wir kennen. Einfache Metaphern für komplexe Systeme.
Was wir an diesem Abend beobachten können, ist die Blaupause einer kapitalistischen Gesellschaft, die durch Hierarchie und Machtdemonstration funktioniert – durch Wiederholungen in Strukturen und Narrativen. Es ist anstrengend zu beobachten, weil es so erschreckend real ist. Und es entsteht der Wunsch nach einem finalen Ausbruch, einer Störung der Routinen in diesem Kampf bis aufs Blut.
Begleitet wird die Performance von einer Stimme von oben (aus dem Off?): Sie erzählt, sie informiert, sie gibt Anweisungen. Wer diese Stimme ist – Gott, ein Engel oder das System? – bleibt unklar, aber ihre Macht ist spürbar. Es ist eine Stimme von oben, die kontrolliert und der gefolgt wird.
In einer eindrucksvollen Szene fordert die Stimme den Menschen immer wieder zur Opferung eines Schafes auf. Die Szene erinnert an die biblische Geschichte von Abraham, der von Gott auf die Probe gestellt und angewiesen wurde, seinen Sohn Isaak zu opfern, im letzten Moment aber von einem Engel davon abgehalten wird. Es könnte sich um die Folgegeschichte handeln, denn statt Isaak wird ein Schaf geopfert – oder auch nicht, denn die Stimme von oben kann sich nicht entscheiden. Sie ist nicht zufrieden mit der Erzählung, mit den Worten, mit dem Ablauf. Immer wieder wiederholen Mensch und Schaf die Bewegungen, das Ziel bleibt immer die Opferung, doch der Weg und die Ansprache verändern sich.
Dieser Abend ist ein Abend der Routine. Die Bewegungen der Performenden auf der Bühne werden unterstützt von den live produzierten Sounds von Amir Reza Edalat Nobarzad. Es entstehen keine Lücken, keine Brüche, sondern ineinanderfließende Erzählungen. Der Abend liefert beeindruckende Bilder, er ist inhaltlich und ästhetisch rund, und doch lässt er die Zuschauer*innen mit Fragen zurück: Können wir aus diesem System ausbrechen? Wie können wir mehr als die Schatten erkennen? Wie kämpfen wir gegen die Stimme von oben? Und wie werden wir alle Mensch?
Judith Grytzka