Zündende Rhythmen von Tango bis Flamenco

Die Dortmunder Philharmoniker unter der emotionalen Leitung des jungen Dirigenten Leo McFall lud am 19./20. September 2023 zum Auftakt der neuen Saison zum „Tango im Revier“ in das hiesige Konzerthaus.

Dass der Tango im Revier eine feste Größe ist, ist vielen klar, die hier leben. Das Bandoneon („Klavier des kleinen Mannes“) ist unverzichtbar für die Entwicklung der Tango-Musik. Erfunden von Heinrich Band (1821-1860) aus Krefeld gehörte es bis weit nach 1945 zur Feierabendmusik der Bergleute.

Als Exportschlager kam es dann nach Argentinien in die Kneipen und Bordelle, wo der Tango entstand. Mit der Tangowelle in den 1980iger Jahren kehrte das Bandoneon als Instrument des Tangos ins Revier zurück.

Der Konzertabend begann mit einem musikalisch südamerikanisch. Mit „Bachianas brasileiras Nr 4“ gelang es Heitor Villa-Lobos (1887-1959) seine Hochachtung vor dem musikalischen Werk J.S. Bachs mit der reichhaltigen populären Volksmusik seiner brasilianischen Heimat zu etwas spannenden Neuem zu verbinden. Eine Art Huldigung für die beide prägenden musikalischen Einflüsse.

Danach folgte Astor Piazzollas (1921-19929 „Aconcagua. Konzert für Bandoneon und Orchester“.

Mit Per Arne Glorvigen  hatte die Philharmoniker einen Meister an diesem Instrument gewinnen können, der mit viel Feingefühle die melancholisch wie animierend dramatischen Stimmungen fühlbar machen konnte. Das Stück ist klassisch angelegt, ist dabei mit dem Tangostil für den Konzertsaal verbunden. Als speziell für das Werk verkleinerte Orchesterbegleitung fungierten neben dem Solo-Bandoneon, Harfe, Klavier, Pauke, Schlagzeug und Streicher.

Nach der Pause ging es mit iberischen Klängen weiter.

Die Suiten Nr. 1 (Szenen und Tänze) und Nr. 2 (Drei Tänze) aus „Dreispitz“ von Manuel de Falla (1876-1946) beruhen verschiedenen Richtungen der iberischen Volksmusik, insbesondere der Flamenco-Tradition. Es ist geprägt von Farbigkeit und Sinnlichkeit, zeichnet sich jedoch auch durch klare Formen und scharfe Kontraste aus.

In das geheimnisvolle, zwielichtige, manchmal auch etwas unheimliche Nachtleben Südspaniens, dass am Ende in einer rauschhaften musikalisch virtuosen Volksfeststimmung mündet führt zum Schluss die „Rapsodíe espagnole“ von Maurice Ravel (1875-1937).

Der geheimnisvolle Grundton mit den ersten Tönen, einem seltsamen ortlos erscheinenden viertoniger Ostinato (widerkehrende Musikelement) sowie die Widerkehr mancher Melodien dienen dazu, die Rhapsodie zu einem gelungenen ganzen zusammenwachsen zu lassen.

Print Friendly, PDF & Email