Von Klischees und Lebenslügen

Der Plan für die Wette wird ausgearbeitet: (v.l.n.r.) Sebastian Kuschmann, Frank Genser, Andreas Beck und Ekkehard Freye. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Der Plan für die Wette wird ausgearbeitet: (v.l.n.r.) Sebastian Kuschmann, Frank Genser, Andreas Beck und Ekkehard Freye. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Die Komödie „Männerhort“ von Kristof Magnusson ist sicherlich nicht die feinfühligste zum Thema Geschlechterklischees. Gerade zu Beginn, als die vier Männer ihre einkaufenden Frauen beschrieben, hat man das Gefühl, Mario Barth zuzuhören.

Auch bei der Charakterisierung der Männer hat Magnusson tief in die Klischeekiste hineingegriffen und Pizza, Bier und Fußball herausgeholt. Das die Premiere am 21. September nicht in diesem Schwarz-Weiß-Schema stecken blieb, ist der Regie von Jens Kerbel und Jennifer Whigham zu verdanken. Die bestens aufgelegten Schauspieler verstanden es außerdem, auch die tragischen Seiten des Stückes gut darzustellen.

 

Wiederholungen sind das Thema der Spielzeit 13/14 im Schauspielhaus. Nach der Wiederholungsorgie „Das Goldene Zeitalter“ geht es in der Komödie „Männerhort“ um drei (später vier) Männer, die jeden Samstag nach fünf Stunden einkaufen mit ihren Frauen in einen Heizungskeller flüchten, in dem sie es sich heimelig gemacht haben. Fernseher, Pizza, Kühlschrank mit Bier, alles ist vorhanden, was ein Mann braucht. Jeder hat unterschiedliche Ausreden. Doch als Mario, die „Formel 1“-Wette vorschlägt, die besagt, dass Mann nur eine statt fünf Stunden braucht, um in den Männerhort zu gelangen, bricht das Chaos aus und Lebenslügen kommen zu Tage.

 

Der Dortmunder „Männerhort“ hat ein fast reales Vorbild: Die Thier-Galerie. Das Regieduo Kerbel und Whigham haben das Einkaufzentrum, das nur 200 Meter vom Studio entfernt liegt, als aktuelles Vorbild genommen, beispielsweise sind die Namen der Läden reale. Ob Larissa Hartmann im Heizungskeller der Thier-Galerie war, weiß ich nicht, aber sie hat einen realistischen Raum mit Heizungsrohren gebaut, was der hochgewachsene Andreas Beck als Mario ab und an zu spüren bekam.

 

Die Chemie zwischen den vier Schauspielern stimmte. Ekkehard Freye spielt Helmut, der den Männerhort quasi gegründet hat. Ihm ist es wichtig, diesen Rückzugsort nicht zu verlieren, er stemmt sich gegen die Auflösungserscheinungen. Freye spielt zu Beginn Helmut als Macher, Organisator, der an dem Status Quo festhalten will, weil sich seine Lebenslügen draußen langsam zu einem Orkan zusammenbrauen.

Frank Genser zeigt sehr schön die innere Verwandlung von Eroll, der sich im Laufe des Stückes zu einem „Frauenversteher“ wandelt, Das konnten die Zuschauer auch an seinen Outfit-erkennen. Trug Genser zunächst eine sportliche Radlerkluft, zeigte er sich am Ende im schicken Anzug.

 

Sebastian Kuschmann spielte glaubwürdig den selbstverliebten, eitlen Lars, der eine offene Ehe führt, aber eigentlich nicht damit zurecht kommt, wenn seine Frau auch ihn betrügt.

Köstlich, wie er zum Beispiel bei den Handy-Gesprächen mit seinen Internet-Bekanntschaften seine blonde Haarmähnen-Perücke gekonnt nach hinten wirft und versucht, eine möglichst maskulin klingende Stimme zu bekommen.

 

Andreas Beck glänzt als sächselnder Feuerwehrmann Mario mit Vokuhila und Schnäuzer. Naiv und unbekümmert setzt Mario mit seiner 1-Stunden-Wette die Katastrophe in Gang.

 

Nachdem das Pointenfeuerwerk der Klischees zu Beginn abgebrannt wurde, kippt die Stimmung als die Männer merken, dass sie ihre Beziehungen aufs Spiel gesetzt haben und ihre Lebenslügen kommen zum Vorschein. Whigham und Kerbel haben nämlich das ursprüngliche Happy-End verändert. Die, die sich sonst als pfiffige Gewinner darstellen, stehen plötzlich vor den Trümmern ihres Lebenstraums. Symbolisch dafür steht die Zerstörung der riesigen Kette aus Bierdosenverschlüssen, mit der sie ins Guinessbuch der Rekorde kommen wollten. Am Ende bleibt ihnen nur das trotzige „Wir sind keine Verlierer“, bis das Licht ausgeht.

 

Karten sind noch für den 1. und 17. November 2013 zu haben.

 

Informationen und Karten erhalten Sie über Tel. 0231/50 27 222 oder www.theaterdo.de

 

Print Friendly, PDF & Email