Wenn sich die Oper selbst auf die Bühne hebt, wird der Mythos greifbar. In Richard Wagners Götterdämmerung – dem letzten Teil seines monumentalen Ring des Nibelungen – verschränkt Bühnenbildner Bert Neumann das Spiel mit einer Bühne auf der Bühne. Die Dortmunder Premiere fand am 18. Mai 2025 statt.
Nichts ist größer als die Natur. Der Raub des Rheingolds – das aus dem Rhein geborgene Gold – bringt das Gleichgewicht der Welt aus dem Lot. Die Entfremdung von der Natur zeigt sich in der unstillbaren Gier nach Macht und technischer Beherrschung. Doch die Natur ist mehr als Kulisse: Sie ist Richterin. Sie straft jene, die sie ausbeuten, und eröffnet am Ende die Möglichkeit eines Neubeginns. Auch Wotan, der oberste Gott, bleibt davon nicht verschont. Sein Speer, Symbol seiner Herrschaft, wird durch Siegfried zerbrochen, und mit ihm die in ihn eingeritzten Runen, die einst die Ordnung der Welt festschrieben. Obwohl Wotan in der Götterdämmerung selbst nicht erscheint, ist sein Sturz im vierten Teil vollzogen. Die Saat der Machtgier geht auf.
Konwitschnys Siegfried: Naiv, getrieben, tragisch
In Peter Konwitschnys Inszenierung liegt der Fokus ganz auf Siegfried (Daniel Frank). Der Regisseur rückt weniger den göttlichen Weltenbrand in den Mittelpunkt als das private Drama eines naiven Helden. Siegfrieds Weg vom liebenden Idealisten bis zum ahnungslosen Verräter zeigt eine Figur, die an ihrer Unschuld ebenso zugrunde geht wie an der Welt, die ihn formt. Der Gedächtnisverlust durch einen Zaubertrank und der Verrat an Brünnhilde stehen exemplarisch für einen moralischen Verfall, der am Ende alle betrifft, Menschen wie Götter.

Thomas M. Jauk)
Konwitschnys Siegfried ist kein übermenschlicher Held, sondern ein tragischer Irrläufer in einer verlogenen Welt. In einer Szene taucht er in einer Art Asterix-Kostüm auf, was zum Glück ein seltener Ausflug ins Alberne bleibt. Die Kostüme insgesamt sind zeitgenössisch und unprätentiös gehalten.
Brünnhilde ist der emotionale Kern des Abends. Der Verlust von Siegfrieds Liebe ist für sie mehr als eine Kränkung, es ist der Zusammenbruch ihrer Wirklichkeit. Stéphanie Müther bringt diese Brüche stimmlich wie darstellerisch eindrucksvoll zum Ausdruck. Ihre Brünnhilde vereint Wut, Trauer und letztlich Erlösungskraft in einer vielschichtigen Interpretation.
Auch die übrigen Rollen sind hervorragend besetzt: Barbara Senator überzeugt als naive, leicht lenkbare Gutrune; Samuel Youn gestaltet den manipulativ-kalten Hagen mit beeindruckender Präsenz, und Joachim Goltz gibt dem schwankenden König Gunther eine tragische Tiefe.
Die Dortmunder Philharmoniker unter Generalmusikdirektor Gabriel Feltz liefern ein klanglich detailreiches und dramatisch dichtes Fundament, das der Inszenierung Kraft und Tiefe verleiht.
Am Ende gab es einige vereinzelte Buhrufe für die Regie – doch der überwältigende Applaus für Sänger:innen, Orchester und Ensemble machte deutlich: Diese Götterdämmerung war keine Apokalypse, sondern eine durchdachte theatrale Reflexion – über Macht, Irrtum, Liebe und den letzten Klang der Welt.