Noch denkt Nina (Bérénice Brause), dass Alex (Mario Lopatta) und Dave (Frieder Langenberger) gemeinsame Sache mit ihr machen. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Theaterstück um soziale Gerechtigkeit und Haltung

Im Studio des Dortmunder Schauspiels hatte am 12.10.2018 „Everything belongs to the Future“ von der feministischen Autorin und Journalistin Laurie Penny unter der Regie von Laura N. Junghanns seine Premiere. Vier Schauspiel-Studierenden der Kunstuniversität aus Graz stellten sich mit diesem Stück im Rahmen ihres einjährigen Aufenthalts in Dortmund als erste Gruppe des neu am Schauspiel Dortmund beheimateten Schauspielstudio als Teil des Ensembles vor.

Die jungen Studierenden hatten sich mit Laurie Pennys bissig-wütend und nachdenklicher Novelle einen aktuell brisanten und schweren Stoff vorgenommen. Das Stück ist in einer dystopischen Gesellschaft der Zukunft im Jahr 2098 in Großbritannien (Oxford) angesiedelt.

Zeit ist zum Luxusgut geworden, das sich eine Elite von Reichen und Hochqualifizierten dank der blauen Pille „The Fix“ leisten können. Vor Jahren unter anderem von dem Wissenschaftler Dave entwickelt, einem inzwischen achtundneunzig jährigen im Körper eines fünfundzwanzig jährigen Mannes. Nur 1% können sich den Luxus leisten, während der Rest in immer prekärer werdenden Lebensverhältnissen vor sich hin vegetieren und unablässig altern. Eine Gruppe, die gemeinsam in einer heruntergekommenen Wohngemeinschaft leben, versuchen sich entgegen zu stellen und planen die Revolte. Zunächst mit Hilfe von Dave, der ein Generikum von „The Fix“ für alle Menschen entwickeln will. Die Situation spitzt sich zu, und die verschiedenen Personen müssen sich entscheiden und Haltung zeigen. Wem kann man trauen?…

Die zwei Welten wurden in der Inszenierung sichtbar getrennt. Die Umgebung im Vordergrund im Gefängnis oder der Wohngemeinschaft wurde eher schäbig und düster mit entsprechendem Mobiliar dargestellt. Im Hintergrund war eine Fläche mit drei Räumen zu sehen. Durch Glasfenster war es dem Publikum erlaubt, in die Welt der Eliten (Universität Oxford, Apotheke Pharmazeuten)) u hinein zu blicken. Im Mittelbereich war durch eine Art Guckloch -symbolhaft – eine größere armlose Büste von Aphrodite (Göttin der Schönheit), um die herum die blauen „The Fix“-Pillen kreisend projiziert wurden.

Auf die Künstler und Bediensteten, die bei der jährlichen Immatrikulations-Feier für die neuen Studenten dabei sind, wird von den Herrschenden herab gesehen. Sie sind für sie nur schmückendes Beiwerk. Parker, einer der Professoren und Pharmazeut, spricht hochmütig zu der kommenden Elite. Kevin Wilke füllt die Rolle des Macht bewussten und arroganten Parker stark aus.

Die Geschichte wird in Rückblicken erzählt. Die junge Nina, enthusiastisch gespielt von Bérénice Brause, erzählt am Anfang ihre Geschichte in Gefangenschaft. Sie ist diejenige aus der Widerstandsgruppe, die ihre „Ideale“ bis zum Ende am konsequentesten verteidigt. Aus Solidarität mit der armen Bevölkerung nimmt sie bis zum Schluss die „Wunderpille“ nicht. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Chancen für alle sind der Maßstab. In einem Spiegel hinter ihr kann das Publikum ihren Alterungsprozess, auch bitter enttäuscht von den „Verrätern“, an einer Projektion verfolgen.

Noch denkt Nina (Bérénice Brause), dass Alex (Mario Lopatta) und Dave (Frieder Langenberger) gemeinsame Sache mit ihr machen. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Noch denkt Nina (Bérénice Brause), dass Alex (Mario Lopatta) und Dave (Frieder Langenberger) gemeinsame Sache mit ihr machen. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Ihr Freund Alex, gespielt von Mario Lopatta, steht etwas unsicher zwischen den Welten. Eigentlich auf der Seite des Widerstand, ist er aber auch frustriert durch den jahrelangen erfolglosen Kampf und eher pessimistisch. Das private Glück mit Nina ist ihm zunächst einmal am Wichtigsten. Um es nicht zu gefährden, lässt er sich mit schlechtem Gewissen von der Gegenseite bestechen. Die innere Zerrissenheit wird von dem jungen Schauspieler glaubhaft auf die Bühne gebracht.

Als Entwickler von „The Fix“ hat Dave, sensibel gespielt von Frieder Langenberger, in mehrfacher Hinsicht ein schlechtes Gewissen und will seiner Verantwortung für die Menschen gerecht werden.

Besonders schmerzt ihn, dass der an der Entwicklung beteiligte Freund und Kollege, von den Herrschenden vernichtet und totgeschwiegen wurde.

Die experimentelle elektronische Musik von der Künstlerin Sonae fügte sich wunderbar in das geschehen ein.

Gerechtigkeit, die Rolle des Alterns in der Gesellschaft oder die Aufgabe von Kunst und Kultur sind Angesprochene Themen in der Aufführung.

Die Inszenierung verzichtet auf einseitige Zuweisungen von „gut und böse“. Die Charaktere werden in ihren Konflikten und in ihrer Zerrissenheit und in den gesellschaftlichen Rollen gezeigt. . Es bleibt ( nicht nur) der Jugend überlassen, sich sozialen Ungerechtigkeiten entgegen zu stellen und sie trotz aller negativen Erfahrungen und Schwierigkeiten nicht nur hilflos zu akzeptieren.

Informationen zu weiteren Aufführungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de

oder Tel.: 0231/ 50 27 222.

Print Friendly, PDF & Email