Im Theater Fletch Bizzel dreht sich seit dem 1. Dezember alles um „Pinocchios Träume“. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse eines spannenden Workshops, in dem der Künstler Klaus Pfeiffer gemeinsam mit Jugendlichen eine Brücke zwischen Theater und Smartphone-Fotografie geschlagen hat. Die jungen Schauspieler*innen, die zuvor unter der Leitung von Rada Radojčić das Theaterstück „Pinocchio“ auf die Bühne brachten, wurden in kreative Ausdrucksformen und künstlerische Fototechniken eingeführt.
Von der Bühne zur Leinwand – Pinocchios Träume neu interpretiert
Das Ergebnis dieses Workshops sind beeindruckend persönliche Kunstwerke, die die individuellen Erfahrungen der Jugendlichen widerspiegeln. Sie setzen sich darin kreativ mit der Figur Pinocchio auseinander und verarbeiten die Veränderungen, die sie während des Theaterprojekts durchlebt haben. Klaus Pfeiffer zeigte sich begeistert darüber, wie viel Eigenes die Teilnehmer*innen in ihre Arbeiten eingebracht haben – von mutigen Bildkompositionen bis hin zu intensiven Farbbearbeitungen mit der App Snapseed.
In nur zwei Workshops lernten die Jugendlichen nicht nur die Grundlagen der Fotografie und Bildgestaltung, sondern auch den bewussten Einsatz digitaler Bearbeitungstools. Die entstandenen Werke sind nicht nur eine visuelle Erweiterung des Theaterstücks, sondern auch ein Beweis für die kreative Entwicklung der jungen Künstler*innen.
Wer eines der Bilder erwerben möchte, kann dies für 50 Euro tun. Der Erlös fließt direkt in ein neues Theaterprojekt, wie Theaterleiterin Rada Radojčić betonte. Die Ausstellung „Pinocchios Träume“ ist noch bis Mitte Februar im Fletch Bizzel zu sehen – ein inspirierender Blick auf die Träume und Talente junger Menschen, die mit Pinocchios Abenteuer nicht nur eine Geschichte, sondern auch ihre eigene kreative Reise erzählt haben.