Das immersive Kunstzentrum Phoenix des Lumières in Dortmund bietet während der Zeit der Fußball-Europameisterschaft besondere Events an: Bei Abendvorführungen der immersiven Ausstellung „Kosmos: Eine unendliche Reise“ können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Expedition durch das Universum entführen lassen. Zusätzlich veranstaltet Phoenix des Lumières „Science Nights“, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu spannenden Themen wie Star Trek, Geisterteilchen und dunkler Materie sprechen. Auch der Science Slam ist ein Highlight für Kunst- und Wissenschaftsinteressierte jeden Alters.
Kunst, Wissenschaft und Fußball passen nicht zusammen? In Dortmund schon!
Auch an Phoenix des Lumières geht in der fußallbegeisterten Stadt Dortmund die Europameisterschaft nicht vorbei. Um EM-Besucherinnen und -Besuchern ein einzigartiges Kulturerlebnis ergänzend zum Stadionbesuch zu bieten, präsentiert das immersive Kunstzentrum ein erlebnisreiches Extraprogramm während der Laufzeit der EM. Auch im Bistro entsteht Stadion-Feeling: Gäste erhalten hier ein Bier mit handgemachtem Brötchen und Metzger-Currywurst oder mit einer Brezel.

Zum Sonderprogramm während der EM gehören Abendvorstellungen der beliebten Sonderausstellung „Kosmos: Eine unendliche Reise“. Ab dem 14. Juni können Besucherinnen und Besucher jeweils von Dienstag bis Samstag ab 17:30 Uhr auf beeindruckende Weltraumreise durch die Tiefen des Universums gehen.
Darüber hinaus finden ab dem 17. Juni an vier Montagen die „Science Nights“ statt. Ab jeweils 18:30 beziehungsweise 19 Uhr laden diese dazu ein, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kunstschaffenden auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. Der Einlass startet 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.
Zum Einstieg am 17. Juni führt Prof. Metin Tolan, Präsident der Uni Göttingen in fiktionale Galaxien mit seinem Vortrag „Die Star Trek Physik – Warum die Enterprise nur 158 kg wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“. Weiter geht es am 24. Juni mit Prof. Anna Franckowiak von der Ruhr-Uni-Bochum mit einem Vortrag zu „Jagd nach Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol“. Am 1. Juli können Zuschauerinnen und Zuschauer beim Science Slam begabten Poetinnen und Poeten lauschen. Der Slam zum Thema „Kosmos“ ist in Zusammenarbeit mit Science & Stories entstanden. Den Abschluss der Reihe bildet am 8. Juli Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt, der nach vielfacher Nachfrage und seiner ausverkauften ersten „Science Night“ in die Phoenixhalle zurückkehrt. Sein Vortrag zu „Euclid – unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall“ spricht sowohl Erwachsene als auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an, denn zum Start der Ferien hat Dr. Hildebrandt sein Programm eigens für Jugendliche überarbeitet.
Im Anschluss an die Vorträge wird zum Abschluss bei jeder „Science Night“ die Sonderausstellung „Kosmos“ gezeigt. Das Sommerferienprogramm bei Phoenix des Lumières verschiebt sich aufgrund der EM um eine Woche nach hinten.
Die limitierten Science-Nights-Tickets sind erhältlich unter: https://www.phoenix-lumieres.com/de/science-nights
Programm Science Nights
17.06. | 18:30 Uhr
Prof. Metin Tolan, Präsident der Uni Göttingen: „Die Star Trek Physik – Warum die Enterprise nur 158 kg wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“
24.06. | 18:30 Uhr
Prof. Anna Franckowiak, Ruhr Universität Bochum: „Jagd nach Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol“
01.07. | 19 Uhr
Science Slam zum Thema „Kosmos“ in Kooperation mit Science & Stories
08.07. | 18:30 Uhr
Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt, Ruhr Universität Bochum: Euclid – unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall
Außerhalb des Sonderprogramms haben Fußballfans und Fans des Surrealismus gleichermaßen die Möglichkeit die aktuelle Dauerausstellung zu besuchen: „Dalí: Das endlose Rätsel“, „Gaudí: Architektur der Fantasie“ und die zeitgenössische Tanzerfahrung „3 Movements“. Musikalisch untermalt wird das immersive Ausstellungserlebnis von Künstlern wie Pink Floyd, „The Doors“ und George Gershwin.