Ja, das Schauspielhaus besitzt so viele dunkle Labyrinthe, dass durchaus das „Phantom der Oper“ hier einen Zufluchtsort gefunden hätte. Schließlich wurde 1904, an dem Ort, wo sich das Schauspielhaus jetzt befindet, die Dortmunder Oper eröffnet. Das Schicksal meinte es jedoch nicht gut mit ihr, denn bereits 1943 wurde sie bei einem Bombenangriff weitgehend zerstört. Noch heute befinden sich tief unter dem Schauspielhaus Mauern und Gänge aus jener Zeit, die wie stumme Zeugen vergangener Tage wirken.
Auf der „Gruseltour“ durch diese finsteren Gänge war ars tremonia am 06. Februar 2025 bei der Generalprobe mit dabei. Als Schauspieler waren Ekkehard Freye und Marlena Keil mit von der Partie, unterstützt von Mitgliedern des Jugendclubs.
Schon seit längerer Zeit gibt es sogenannte Grusellabyrinthe, in denen Besucher:innen durch ein möglichst schauriges Haus gehen und von „Erschreckern“ in Angst und Schrecken versetzt werden. Die erste Phase der Tour begann ähnlich: Ekkehard Freye führte uns durch die düsteren Gänge und erzählte zunächst von abergläubischen Praktiken im Theater – ein geheimnisvolles Thema, das den Anwesenden bereits einen leichten Schauer über den Rücken jagte.

Doch dann wurde es ernst: Theaterbrände. Freye, begleitet von Marlena Keil, berichtete von schrecklichen Katastrophen wie dem verheerenden Ringtheaterbrand in Wien 1881, bei dem mindestens 384 Menschen starben, oder dem Brand in Chicago, bei dem 605 Menschen ums Leben kamen. Man konnte fast den Rauch riechen und die Schreie der Verzweifelten hören.
Geschichten über die Vergangenheit des Hauses
Auch zur Geschichte des Dortmunder Theaters seit 1904 lieferte Freye spannende Informationen. Der Höhepunkt der Tour war der Besuch unterhalb der Drehbühne, die wie ein okkulter Raum gestaltet war. Flackerndes Licht und die bedrückende Atmosphäre ließen den Ort wie eine Szene aus einem Hexenritual wirken. Selbstverständlich durfte das „verfluchte schottische Stück“ – Macbeth – nicht unerwähnt bleiben, dessen drei Hexen für Unheil berühmt sind.
Zum Abschluss wurden die Besucher:innen nach draußen geführt und durften sich mit einem Reinigungsritual (Salz) von den Flüchen und bösen Einflüssen befreien.
Wer das Theater und seine Geschichten liebt, sollte auf jeden Fall am 21. Februar oder am 01. März jeweils um 19:30 Uhr dabei sein. Ein wenig Grusellabyrinthatmosphäre, zwei herausragende Schauspieler und die engagierten Mitglieder des Jugendclubs runden die etwa einstündige Erfahrung ab.
Mehr Infos unter www.theaterdo.de