Abschluss des Orgelsommer im Zeichen von Eduard Wilsing

Der Dortmunder Orgelsommer 2023 fand seinen besonderen Abschluss am 4. August mit Simon Daubhäußer (Orgel) & Gästen in der hiesigen Propsteikirche.

Diese letzte Veranstaltung der Reihe „Orgelsommer“ stand im Zeichen des Hörder Komponisten Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809 – 1893).

Dessen spezieller Bezug zur Propsteikirche und der Umgebung wurde von Gerhard Stranz (unermüdlicher Forscher der Werke des Hörder Komponisten) vor Beginn der musikalischen Veranstaltung erläutert.

Wilsings frühe „Kontrapunktstudien“ mit einigen Beispielen und ausgearbeiteten Chorälen zu Anfang der Veranstaltung machten den Zuhörenden klar, welche Bedeutung der Komponist mit der Erstellung dieses Lehrbuchs hatte. Er legte hiermit die Grundlage für Weiterentwicklungen-Improvisationen für die ihm nachfolgenden interessierten Kollegen.

Simon Daubhäußer ist zu verdanken, dass die von Wilsing zu Noten gebrachten Ideen und intensiven Gefühle in einem von ihm gestalteten Zusammenhang gebracht und für das Publikum erlebbar gemacht wurde.

So folgte als nächstes der vom Organisten gespielte „Choral in a-moll (1890) des Deutsch-französischen Organisten und Komponisten César Franck (1822-1890). Ein freies Stück eingerahmt von sich aufbauenden Klangtürmen mit einem eher lyrischen Mittelteil und einem wiederkehrenden, choralartigem Motiv.

Die folgenden 12 Choralpräludien über gregorianische Choräle op. 8 (1947) von der französischen Komponistin und Organistin Jeanne Demessieux (1921-1968) sind ein Beispiel für die enge Verbindung der französischen Orgelliteratur an die Urgesänge der katholischen Kirche. Nach den typischen Gesängen folgte die jeweilige musikalische Ausgestaltung.

Als rauschender Schlusspunkt erklangen zum Ende die kraftvollen Orgelklänge des Kopfsatzes (Allegro) der Sinfonie Nr. 6 g-moll von dem französischen Organisten und Komponisten Charles Marie Widor (1844-1937).

Print Friendly, PDF & Email