Ars tremonia

Studio X: Eine Ausstellung über ein besonderes Kino

image_print

„Komm Bambino, wir gehen ins Pornokino“, sangen 1982 „Die Crackers“, eine Deutschrock-Band aus Hessen, die durch die Neue Deutsche Welle bekannt wurde. Dieser Song hätte genauso gut in Dortmund spielen können, denn damals gab es das „Studio X“ am Burgwall. Die Ausstellung im Hans A, in der Hansastraße 6–10, erinnert an das legendäre Kino mit Ausstellungsstücken, Fotografien und Zeichnungen.

Eine Hommage an das Studio X

Die Ausstellung „Studio X“ ist eine Gemeinschaftsarbeit von Hendrik Müller, Silvia Liebig und Ach Kuhzunft (alias Achim Zepezauer). Im Zentrum des Raumes steht eine Installation, die eine Mischung aus Kinokabine und Gelsenkirchener Barock nachbildet – ergänzt durch Regale mit Sextoys. Doch keine Sorge: Es wird nichts Explizites gezeigt. Stattdessen werden alte Leuchtreklamen und Innenaufnahmen des seit 2017 geschlossenen Kinos präsentiert.

Das „Studio X“ blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Im 19. Jahrhundert befand sich an diesem Ort ein Konzertsaal, später ein Theater. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs entstand ein Kino mit fast 1.000 Sitzplätzen und der größten Leinwand Dortmunds. Als in den 1970er-Jahren viele Kinos schließen mussten, wandelte sich das Studio X 1977 unter einem neuen Besitzer zum Pornokino. Doch der Erfolg war nicht von Dauer: Das Aufkommen von Videorekordern und später des Internets mit seinen kostenlosen Inhalten führte letztlich zum Niedergang des Kinos.

Studio X meets Gelsenkirchener Barock.
Studio X meets Gelsenkirchener Barock.

Peter Schmieder betonte in seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung, dass das Studio X nicht nur ein Ort für sexuelle Begegnungen – vor allem für homosexuelle Menschen – war, sondern auch ein Treffpunkt für Stricher und Prostituierte. Mit dieser Funktion gingen jedoch auch die Schattenseiten der Prostitution einher.

Das Ende des Studio X und die Ausstellung im Hans A

Obwohl das Gebäude und seine Geschichte bald endgültig verschwinden werden, bleibt das „Studio X“ in den Erinnerungen vieler Menschen lebendig. Die Ausstellung zeigt, wie dieses Kino zugleich ein Ort der Freiheit, der Begegnung und der Kontroverse war. Dies spiegelt auch der Sprechchor wider, der bei der Eröffnung eine Performance aus Erinnerungsfetzen von Kinogänger*innen vorführte.

Die Ausstellung im Hans A läuft noch bis zum 10. Januar 2025. Die Öffnungszeiten sind von 15 bis 18 Uhr.