Ars tremonia

„Sonny Boys“: Ein Meisterwerk der Boulevard-Komödie mit Tiefgang

image_print

„Sonny Boys“ ist eine Boulevard-Komödie mit ernsten Zwischentönen, die besonders von der Chemie der Hauptdarsteller lebt. Hans-Peter Krüger und Heinz-Peter Lengkeit hatten bei der Premiere des Stückes am 21. Juni 2024 reichlich davon und sorgten im Fletch Bizzel für Begeisterung.

Kurz zur Story: Die beiden jahrzehntelang erfolgreichen Komiker Willy (Lengkeit) und Alfred (Krüger) haben sich vor elf Jahren zerstritten und seitdem nicht wieder gesehen. Für eine Show des WDR versucht Willys Nichte (Sandra Schmitz), die beiden für ihren berühmten Arztsketch wieder zusammenzubringen.
Die Geschichte der beiden in die Jahre gekommenen Komiker ist eigentlich eine Erzählung über das Altern, den verblassenden Ruhm und jahrzehntelang unterdrückte Konflikte. Dass das auch lustig sein kann, beweisen Lengkeit und Krüger häufig, wenn sie sich beispielsweise um die richtige Position von Möbeln für den Arztsketch streiten oder diskutieren, welche Funktion ein kürzlich Verstorbener innehatte.

Komische Elemente hat „Sonny Boys“ auch, weil Willy sich immer noch als erfolgreichen Künstler sieht, der jedoch auf Nachfrage zugeben muss, dass dies nicht stimmt. Seiner sich um ihn kümmernden Nichte fällt auf, dass die Wohnung kalt ist, was darauf schließen lässt, dass es bei Willy auch finanziell knapp wird.

Die unausgesprochenen Konflikte, die die beiden während ihrer erfolgreichen Karriere hatten, brechen immer wieder auf. Doch in manchen Szenen wird deutlich, dass es immer noch eine gemeinsame Verbindung gibt: Am Ende singen sie gemeinsam ein Lied.

Das Bühnenbild ist minimalistisch, aber sehr gelungen. Viele Szenen spielen in Willys Wohnung, wo ein Tisch mit zwei Stühlen und ein Liegestuhl genügen, um den Umbau mit wenigen Handgriffen zu erledigen.

Ein sehr gelungener Abend, der hoffentlich in der kommenden Spielzeit wieder auf dem Spielplan des Fletch Bizzel steht. Hans-Peter Krüger und Heinz-Peter Lengkeit hätten es verdient, mit „Sonny Boys“ öfter auf der Bühne zu stehen, denn das Stück passt perfekt zu den beiden. In den Streit der beiden Querköpfe passte Sandra Schmitz als „Fixstern der Vernunft“ sehr gut hinein, die verzweifelt, aber vergeblich versucht, die beiden wieder zur Zusammenarbeit zu bewegen…