Sind wir nicht alle etwas Autsch?

Die Gastgeber der Autsch-Verleihung: Carlos Lobo und Julia Schubert. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Die Gastgeber der Autsch-Verleihung: Carlos Lobo und Julia Schubert. (Foto: © Birgit Hupfeld)

„Stadt der Angst“ heißt die kleine Reihe, die am 03. Mai 2014 im Schauspielhaus Dortmund Premiere hatte. Als Trilogie konzipiert, bestand sie auf dem „Double Feature“ Autschland d’amour“ und Gogols Werk „Der Revisor“ sowie „4.48 Psychose“ von Sarah Kane im Studio. Die Reihe stellt die Frage nach unseren Ängsten. Was können wir verlieren? Genügen wir uns selber? Den Beginn machte die Uraufführung von „Autschland d’Amour“.

 

Eine Dramödie in drei Gesängen“ nennt Autor Fred Hundt sein Werk. Der erste Teil weckt leichte Erinnerungen an den Film „2001“. Mit dem Unterschied, dass der Steinzeitmann ständig von Arbeitszeitverdichtung, Optimierung und ähnlichen begriffen redet und statt eines Monolithen stehen rund 20 berühmte Deutsche (Boris Becker, Luther, Max und Moritz) auf der Bühne.

 

Dann verändert sich die Bühne. Wir sind bei einer Preisverleihung. Konfettikanonen lassen schwarz-rot-goldene Schnipsel auf die Zuschauer hinab-regnen. Carlos Lobo und Julia Schubert sind unsere Gastgeber. Verliehen wird der Autsch 2014. Und wie so oft, fängt das Moderatorenteam an, dem Publikum zunächst unverfängliche Fragen zu stellen wie „Wurden Sie heute eingeladen oder sind Sie der Gastgeber?“ Schnell gingen die Fragen in die entscheidende Richtung: Treffen wir die richtigen Entscheidungen in unserem Leben? Macht uns unsere Arbeit kaputt? Auch Prokrastination, das Aufschieben von unangenehmen Tätigkeiten, wird angesprochen. Es geht darum,wie viel Stress machen wir uns oder lassen wir uns vom äußeren Gesellschaftsdruck aufzwingen? Und wer gewinnt nun den Autsch? Natürlich Autschland. In allen Kategorien. Im Endeffekt also wir alle. Begleitet wurde die „Show“ von Bildern, die auf einem Beamer projiziert werden. Sie hatten den Charme einer Informationsprospekt eines Medikamentenherstellers. Schöne Bilder wurden mit teilweise läppischen Botschaften kombiniert und liefen gegen ende des zweiten teils immer schneller ab.

 

Zum Schluss wurde wieder über Burnout diskutiert, aber diesmal von zwei „jammernden“ deutsche Gartenzwergen. Die verzerrten Stimmen waren manchmal etwas schwer zu verstehen.

 

Drei Szenen, drei völlig unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Depression und Burn-out. Mal direkt, mal subtil und mal verschroben.

Print Friendly, PDF & Email