Ars tremonia

Das Duell der Königinnen

image_print

Nein, es ging nicht um ein Schachspiel, auch wenn eine weiße und eine schwarze Königin im Mittelpunkt standen. Das Stück ist nach „Die letzte Königin“ und „Die letzte Königin 2“ der dritte und abschließende Teil von Nanas Königinnen-Trilogie. Es stellte starke weibliche Persönlichkeiten schwarzer und weißer Hautfarbe gegenüber – jedoch ohne eine eindeutige Siegerin. Die Aufführung, die am 28. Februar im Theater im Depot in Dortmund stattfand, war eine spannende Mischung aus Theater, Spiel, Musik und Videokunst.

Historische Königinnen im Wettstreit

Die kamerunische Regisseurin Édith Nana und die deutsche Performerin Kerstin Pohle verkörperten mächtige, historische Frauenfiguren – die eine afrikanisch, die andere europäisch. Wobei „Königinnen“ nicht ganz zutreffend ist; „Persönlichkeiten“ beschreibt die Vielfalt der dargestellten Figuren besser. Begleitet wurden sie vom kamerunischen Mvet-Spieler François Alima und dem deutschen Videokünstler Nils Voges (sputnic). Gemeinsam entfalteten sie eine multimediale und philosophische Reise, die Traditionen, Vorbilder und Konzepte von Identität kritisch hinterfragte.

In der ersten Runde traten Aura Poku und Hildegard von Bingen gegeneinander an. Während Hildegard von Bingen den meisten bekannt sein dürfte, sei hier ein kurzer Blick auf Aura Poku erlaubt: Auch bekannt als Abla Pokou oder Abra Pokou, war sie eine aschantische Prinzessin und Begründerin des Königreichs Baulé (heute Elfenbeinküste) im 18. Jahrhundert. Der Legende nach musste sie ihr Kind opfern, um einen Fluss zu überqueren.

Kerstin Pohle (links) und Édith Nana. (Foto: (c) Nils Voges)
Kerstin Pohle (links) und Édith Nana. (Foto: (c) Nils Voges)

In der zweiten Runde verkörperte Édith Nana die angolanische Herrscherin Nzinga Mbande, während Kerstin Pohle in die Rolle Maria Theresias schlüpfte. Nzinga Mbande (auch bekannt als Königin Nzinga oder Njinga von Ndongo und Matamba) war eine bedeutende politische Figur des 17. Jahrhunderts, bekannt für ihre diplomatische Klugheit und ihren Widerstand gegen die portugiesische Kolonialherrschaft.

In der dritten und letzten Runde standen sich Sojourner Truth und Annette von Droste-Hülshoff gegenüber. Sojourner Truth war eine US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin und die erste schwarze Frau, die einen Prozess gegen einen weißen Mann gewann.

Wenn die Regeln in Frage stehen

Nach der dritten Runde wurde das Spiel abgebrochen – trotz der Aufforderung der künstlichen Intelligenz (KI) weiterzumachen. Beide Spielerinnen waren nicht mehr bereit, sich den Regeln zu unterwerfen. Dabei kam die Frage auf, warum die weiße Spielerin nur die weißen Figuren spielen durfte und nicht die schwarzen. Wäre das „kulturelle Aneignung“, wie die KI insistierte?

Diese Diskussion ist nicht neu und beschäftigt die Kulturbranche schon länger. In alten Western etwa wurden indigene Rollen oft von Weißen gespielt, und auch die Besetzung der Meerjungfrau „Arielle“ durch eine schwarze Schauspielerin sorgte für Debatten.

Das Stück entwickelte sich schließlich zu einem eindringlichen Plädoyer: Es rief dazu auf, sich starke Frauenpersönlichkeiten zum Vorbild zu nehmen – unabhängig von ihrer Hautfarbe.