• Now Trending:
  • Künstlerische Arbeiten ...
  • Wet resistance – D...
  • Vorverkauf für die 22. ...
  • Tiere in der Bibel

Ars tremonia

Menu
  • Archiv
  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Literatur
  • Musik

Belebend frischer Wind beim Geierabend 2022

Lisa Lemken | 12. November 2021 | Darstellende Kunst | Keine Kommentare

Dortmunds alternativer Ruhrpottkarneval „Geierabend“ findet am 06.01 2022 mit der Premiere unter dem passenden Motto „Den ham wa uns verdient“ wie gewohnt auf Zeche Zollern statt. Geplant sind 36 Vorstellungen bis Aschermittwoch. Mit einigen Neuerungen und frischen Elan geht das Ensemble die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie an.

Zunächst gibt es mit WortLautRuhr (Herne) einen neuen Veranstalter. Lea Zymny erklärte für diesen bei der Pressekonferenz am 11.11.2021 (bei Herr Walter , Do-Hafen), dass sie sich sehr über die gute Zusammenarbeit mit dem Geierabend-Ensemble freue.

Bereit für die kommende Session: (v.l.n.r.) Lea Zymny (Veranstalterin), Martin Kaysh (Geierabend-Ensemble), Sandra Schmitz (Geierabend-Ensemble), Murat Kayi (Geierabend-Ensemble), Präsident Henri Marczewski und Matthias Dornhege von der Geierabend-Band)
Bereit für die kommende Session: (v.l.n.r.) Lea Zymny (Veranstalterin), Martin Kaysh (Geierabend-Ensemble), Sandra Schmitz (Geierabend-Ensemble), Murat Kayi (Geierabend-Ensemble), Präsident Henri Marczewski und Matthias Dornhege von der Geierabend-Band)

Es gibt zudem ein frisches Regie-Team um Joey Gerome Porner und Björn Jung, dem auch Till Beckmann angehört.

Dazu kommen zwei neue Autor*innen mit Tobias Brodowy und Spiegel-Bestsellerautorin Sabine Bode aus Bochum sowie als neue Mitspieler*innen auf der Bühne Nina Mühlmann, Ute Einhaus und Angelo Enghausen Micaela.

Das verspricht neue Impulse und Ideen.

Murat Kayl vom Ensemble verriet, dass für die Zukunft einiges geplant ist. Es soll sich zum Beispiel auch intensiver um die Suche und Schulung von jungem Nachwuchs gekümmert werden. Und sich breiter in den Medien aufgestellt werden.

„Steiger“ Martin Kaysh freut sich auf die Inhalte des neuen Programms. Es soll eine bunte Mischung aus knallharten Kabarett, durchgedrehtem Klamauk und hinreißender Musik-Comedy werden. Eine Zukunftsvision von „Warten auf Godot“ soll beispielsweise dabei sein. Es wird sich auch „Verwandten“ von Politikern (etwa von Olaf Scholz) angenommen. Mal sehen, was die neue Regierungskoalition in nächster Zeit noch für Stoff anbietet.

Der „Pannekopp-Orden“ wird auch in dieser neuen Session ausgelobt. Stellvertreten für die vorgeschlagenen Personen oder Organisationen werden jeweils die Ensemble-Mitglieder gegeneinander mit „starken“ Argumenten antreten und das Publikum überzeugen.

Pandemie-bedingt finden alle Auftritte unter strikten Hygieneauflagen mit 2G (geimpft und genesen) statt. Das Kartenkontingent wurde pro Auftritt radikal von 430 auf 250 Personen herabgesetzt, um den nötigen Abstand einhalten zu können und sich sicher zu fühlen. Pro Block stehen nicht mehr fünf, sondern nur noch vier Biertische zu je zwölf Zuschauern. Statt 90 Gästen sitzen pro Abschnitt nur noch48 Personen.

Der Vorverkauf startet am 11.11.2021. Tickets gibt es an allen Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de .

Print Friendly, PDF & Email
Tags:Den ham wa uns verdient, Geierabend, Geierabend 2022

Related Posts

  • 5G – Superhelden auf verzweifelter Mission
    Keine Kommentare | Nov 9, 2021
  • Attraktives Programm zur Museumsnacht im Dortmunder U Attraktives Programm zur Museumsnacht im Dortmunder U
    Keine Kommentare | Sep 18, 2013
  • La Belle et la Bête – Das Weihnachtsmärchen
    Keine Kommentare | Dez 5, 2021
  • Gemeinsam – oder Alle gegen Alle
    Keine Kommentare | Mrz 12, 2019

About The Author

Lisa Lemken

Kunst und Kultur suchen

Vorankündigungen

  • Die Stadt- und Landesbibliothek im September

    Dienstag, 06. September 2022, 19.30 UhrStudio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3Eintritt 3,00 €Buchpremiere: Josef Krug „Fadenschein“»Wenn er den Anzug anhatte, musste er achtgeben, dass er mit der Welt nicht zu sehr in Berührung kam« – bereits als Kommunionkind fängt sich Robert Benrath den Kleider-Tick ein, der ihn von anderen in seinem Alter unterscheidet und ihn zunehmend in Miseren und teils tragikomische Verwicklungen führt. Sohn eines Handwerkers, kämpft er in der muffigen Atmosphäre einer Kleinstadt in den 60er Jahren gegen ihm aufgezwungene Anzüge; der 18-monatige Wehrdienst bringt ihn in Konflikt mit Uniformen; an der Uni, wo er in den Verkleidungen der Jugend- und Protestbewegung versucht, seine Vorstellungen von Freiheit zu verwirklichen und erotische Sehnsüchte zu stillen, gerät er in den Streit der linken Gruppen.Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, VHS und Stadt- und Landesbibliothek.Mittwoch, 07. September 2022, 15.00 UhrKinder- & Jugendbereich, Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3Eintritt freiBibliothekstreffSo lernen Kinder und Eltern die Bibliothek einmal ganz anders kennen: Eine tolle Kombination aus Literatur und Kreativität!An jedem ersten Mittwoch im Monat zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr wird in der Zentralbibliothek für Kinder von 3 bis 6 Jahren ein Bilderbuch vorgestellt.Passend zur Geschichte malen und basteln wir anschließend etwas Tolles.Was gelesen und gefertigt wird, ist jedesmal eine Überraschung – das macht die Sache besonders spannend!Natürlich sind auch Großeltern, Onkel und Tanten mit Kindern herzlich eingeladen – um vorherige Anmeldung wird gebeten!Telefonisch: 50 23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.deMontag, 12. September 2022, 19.30 UhrStudio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3Eintritt 3,00 €Buchpremiere: Katrin Pinetzki „Dortmund für Klugscheißer“Dass der größte Weihnachtsbaum jedes Jahr in Dortmund steht, hat man vielleicht schon mal gehört. Aber wissen Sie auch, dass Dortmund den größten Botanischen Garten und den größten Geldspeicher Deutschlands hat? Kennen Sie die Gemeinsamkeit von AIDA-Kreuzfahrtschiffen und apple-Shops – und wissen Sie, was das mit Dortmund zu tun hat? Können Sie raten, was lange Zeit als „Westfalens Wunder“ bekannt war?Katrin Pinetzki erklärt, wieso die Bierstadt neuerdings auch eine Weinstadt ist und verrät die Geheimnisse der Hohensyburg. Sie räumt auf mit populären Irrtümern und liefert spannende Infos für Dortmund-Kenner und solche, die es werden wollen. Wie gut kennen Sie sich aus in der Stadt? Testen Sie sich – beim weltweit ersten Dortmund-für-Klugscheißer-Quiz! Die größten Klugscheißer bekommen von der Autorin ein Buch geschenkt. Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, VHS und Stadt- und Landesbibliothek. Freitag, 16. September 2022, 16.30 UhrKinder- & Jugendbereich Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3Eintritt freiEltern-Kind-SpielenachmittagWas gibt es Schöneres als gemeinsame Zeit zu verbringen?Mal wieder ein gutes Brettspiel auspacken, zusammen ausprobieren und eine Menge Spaß haben…An jedem dritten Freitag im Monat zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen in der Zentralbibliothek Spiele testen.Alt bewährte Klassiker hervorholen oder Neues im Brettspielbereich entdecken – was gespielt wird, kann man kurz vor dem Termin in der Bibliothek erfahren.Natürlich sind auch Großeltern, Onkel und Tanten mit Kindern herzlich eingeladen – um vorherige Anmeldung wird gebeten! Telefonisch: 50 23 24 2 oder per Mail: stlb-kiju@stadtdo.deSamstag, 17. September 2022, 16.00 bis 23.00 UhrStadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund22. Dortmunder MuseumsnachtDie Museumsnacht ist ein jährlich stattfindendes Veranstaltungs- Highlight in Dortmund. Museen, Kirchen, Galerien und viele andere Kulturorte öffnen ihre Tore um sich dem Publikum vorzustellen.Die Stadt- und Landesbibliothek ist mit folgendem Programm dabei:16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, EG Kinder- und JugendbibliothekAuf die Würfel, fertig, los!Die Brettspielunion Dortmund lädt ein: Spiele zum Kennenlernen und Ausprobieren für jede Altersgruppe.16.00 Uhr bis 21.00 Uhr, 1. OG Vor der ArtothekPop-up-KartenUnter der Anleitung unserer kreativen Buchbinderinnen entstehen aufklappbare Kunstwerke zum Mitnehmen.17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, EG Studio BOboe und Fagott – Konzert der DoppelrohrblattinstrumenteDie Musikschule Dortmund präsentiert die vielfältigen Ausdrucks- möglichkeiten der samtig klingenden Blasinstrumente.17.00 Uhr, 18.00 Uhr, 20.00 Uhr und 22 Uhr, EG Treffpunkt FoyerWissen in der „Unterwelt“  Heike Fonteyne geleitet interessierte Besucher in den – sonst nicht für das Publikum geöffneten – Magazinbereich.19.00 Uhr bis 19.45 Uhr, EG Studio BRoto Theater: Kleyboldt singt Knef“Für mich soll´s rote Rosen regnen“ -Hildegard Knef war und ist eine Legende. Barbara Kleyboldt präsentiert ihre wunderbaren Lieder.21.00 Uhr bis 21.45 Uhr, EG Studio BRoto Theater: Von Edith Piaf bis Charles Trenet & ZazBarbara Kleyboldt (Gesang) und Niclas Floer (Piano) präsentieren einen Streifzug durch die bunte Welt des französischen Chansons.Zu familienfreundlichen Preisen bieten die Mitarbeiter/innen der Bibliothek und die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek durchgehend an: Frische Waffeln und Crêpes, Kaffee, Kaltgetränke und Wein. In den Räumlichkeiten der Bibliothek gibt es die Möglichkeit für eine Verschnaufpause.Donnerstag, 29. September 2022, 19.30 UhrStudio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3Eintritt 3,00 €BuchpremiereEleftherios Tellidis „Der Mut der Kamelie“ Die Athenerin Pia und der New Yorker Grieche Nikos, ein Finanzgenie, heiraten in der Mitte ihres Lebens. Pia, trotzig und ungezähmt wie eine Kamelie, mit der sie von ihrer Mutter Sofia gerne verglichen wird, erhofft sich noch einmal die große Liebe. Nikos’ Auftreten wirkt wie ein warmer Sonnenstrahl in ihrem Leben, das von ihrer strengen Mutter mit Einsamkeit und Melancholie überschattet wird. Doch Nikos’ Traum vom Geldgewinn ruiniert das Familienvermögen. Entgleisungen häufen sich. Nikos versteckt sich und täuscht eine Entführung mit Lösegeld in Millionenhöhe vor. Amanda, Pias schwerbehinderte Schwester, erleidet einen plötzlichen Tod. War es Mord? Hat Nikos’ Verschwinden damit zu tun? Pias Vertrauen ist längst geschwunden. Sie gesteht ihrer Mutter: „Ich werde ihn umbringen …!“Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, VHS und Stadt- und LandesbibliothekFreitag, 30. September 2022, 10.00 UhrArtothek, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3Eintritt freiRika Pütthoff-Glinka: FotografieAusstellungsdauer: 30. September – 11. November 2022Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 10.00 – 19.00 UhrHass ist nass! Das Escape Room Spiel der Stadt- und LandesbibliothekIhr müsst mit allen Wassern gewaschen sein, um die Bibliothek zu retten!Ein verrückter Bücherhasser hat die Sprinkleranlage manipuliert und Euch nur 60 Minuten Zeit gegeben um Eure Schäfchen (…äh, unsere Medien) ins Trockene zu bringen!Ihr solltet mit vier bis sechs Spielenden ab 14 Jahren an den Start gehen. Lasst uns nicht im Regen stehen und schreibt bei Interesse (mit vor Aufregung feuchten Händen) eine E-Mail um Euch anzumelden. P.S.: Es bleibt kein Auge trocken, wenn Ihr für den Spaß pro Person 10 € zugunsten unseres Fördervereins spendet.Freie Termine: Freitag, 02.09. 20 Uhr, Mittwoch, 07.09.20 Uhr, […]

    […]
  • HEIMAT – Premiere UND Vernissage

    Der Begriff „Heimat“ wird immer wieder diskutiert und neu definiert. Auf der einen Seite steht das persönliche Leben, auf der anderen die Arbeitswelt. Bei Künstler:innen greifen beide Aspekte besonders stark in einander, denn UNSERE HEIMAT IST DAS THEATER… Aus diesem Grunde freuen wir uns mehrere Projekte an einem Abend zusammenzuführen, die alle mit der Definition von Heimat zu tun haben. Zum einen findet eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. bei uns statt, nämlich die Filmpremiere von „Heimatliebe“. Dies ist ein Kunstfilm, der mit Jugendlichen aus Dortmund in diversen Schreib-, Wort-Collage- und Schauspiel-Werkstätten entstanden ist. Collage von Jugendlichen – zu sehen im Fletch Bizzel (Foto: © Rada Radojčić). Zum Anderen wird eine Ausstellung eröffnet, die dank des Goethe-Instituts und des Kulturbüros Dortmund realisiert werden konnte. In dem Projekt „Poésis – digital moves 2022“ haben sich Jugendliche aus Dortmund und Mariupol/Ukraine mit der Poesie der Heimat auseinandergesetzt. Einige deutsche Ergebnisse fließen in diese Ausstellung mit ein. Begleitet wurden die Projekte u.a. von den Künstler:innen Ayse Kalmaz, Judith Freise-de Matteis und Rada Radojčić. Dabei wurde u.a. tief in das Fotoarchiv des Hauses gegriffen… Vernissage und Film-Premiere zum Thema „Heimat“ finden am 27. August um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos. Die barrierefreie Ausstellung im Erdgeschoss ist bis Oktober während unserer Vorstellungs- und VVK-Zeiten zu besichtigen.

    […]
  • Gesicht zeigen: Große Kunstaktion zum Mitmachen – Dortmunder U bringt hunderte Porträts auf Betonmauer

    Die Betonmauer an der Brinkhoffstraße unterhalb des Dortmunder U wird Teil einer großen Kunstaktion: Hunderte schwarz-weiße Foto-Porträts werden dort ab voraussichtlich Ende September plakatiert. Die abgebildeten Menschen geben dabei mimisch ein Statement ab. Das Besondere: Alle Dortmunder*innen können sich beteiligen und damit Teil einer künstlerischen Interaktion im öffentlichen Raum werden.Am Samstag, 20. August ab 17 Uhr werden alle Interessierten vor Ort (Leonie-Reygers-Terrasse) von einem Fotografen porträtiert. Das Motto des Kunstprojekts, das seit 2011 bereits in vielen Städten weltweit umgesetzt wurde, lautet „Inside Out“: Es geht darum, Empfindungen und Stimmungen angesichts der aktuellen Herausforderungen rund um Pandemie, Krieg in Europa, Klimawandel und Co. einzufangen und in den Porträts sichtbar zu machen.Hinter dem Kunstprojekt steht der französische Künstler JR. Er versteht „Inside Out“ als partizipatorische Plattform, die es Einzelnen und Gruppen erlaubt, sich über das Medium der Fotografie im öffentlichen Raum zu äußern und miteinander in Verbindung zu treten. In den vergangenen zehn Jahren haben über 400.000 Menschen in 138 Ländern auf allen Kontinenten daran teilgenommen.Für das Projekt kooperiert das Dortmunder U / UZWEI mit 44309 Public // Art Space.Weitere Infoszum Kunstprojekt: https://www.insideoutproject.net/enzum Künstler: https://www.jr-art.net/

    […]
  • Brauerei-Museum: Führungen mit Verkostung starten im September wieder

    Erst in die Brau-Tradition der Stadt eintauchen und erfahren, wie Bier hergestellt wird – und es im Anschluss gleich probieren: Im Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) starten ab 1. September wieder die beliebten Erlebnisführungen. An jedem ersten Donnerstag im Monat gibt es im Anschluss an eine einstündige öffentliche Führung durch das Brauerei-Museum eine gemütliche Bierverkostung im historischen Sudhaus sowie ein kleines Brauerei-Präsent. Los geht es um 17.30 Uhr, der Preis pro Person beträgt 13 Euro.Bitte anmelden: Tel. (0231) 8400200 oder brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de.dortmund.de/brauereimuseum

    […]
  • Der andere Blick auf den Körper: Drei Kurzfilme beim „Kleinen Freitag“ im Dortmunder U

    Ein queer-feministisches Kurzfilmprogramm bietet der nächste Abend in der Reihe „Kleiner Freitag“ im Dortmunder U: Am Donnerstag, 25. August, 19 Uhr sind im „Flux Inn“ auf Ebene 4 drei Filme zu sehen, die sich mit dem Blick auf den weiblichen Körper beschäftigen. Viele Kunstwerke auch aus der Sammlung des Museums Ostwall zeigen Körperbilder, die mit der Realität wenig gemein haben. Die Medienwissenschaftlerin Natascha Frankenberg hat für das MO drei Kurzfilme ausgewählt, die für Body Positivity stehen und empowern: „Riot not diet“ (Julia Fuhr Mann / DE / 2018 / Kurzfilm / 17’)„Zurura, Zurura: The smile blooms“ (Marthe Djilo Kamga / BE / CM / US 2020 Kurzfilm 19’ OmeU)„Dressed for Pleasure“ (Marie de Maricourt / CH / 2017 / Kurzfilm 17’ / OmeU) Bitte anmelden: kleinerfreitag@stadtdo.de. Der Eintritt ist frei.

    […]
  • Hafenspaziergang 2022 – Über 70 Veranstaltungen an 57 Orten

    Bereits zum zehnten Mal laden Akteur*innen des Hafenquartiers am Samstag, 27. August, ab 14 Uhr zum Hafenspaziergang in eines der spannendsten Viertel Dortmunds ein. Mit insgesamt 74 Veranstaltungen an 57 verschiedenen Orten sind Besucher*innen zum Entdecken, Erkunden, Genießen und Mitmachen eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es gibt viel Musikalisches, Kulturelles, Kreatives, Kulinarisches und Überraschendes zu entdecken.  Die Akteure*innen und Sponsoren des Hafenspaziergangs sowie des Quartiersmanagements Nordstadt. (Foto: © Hafen AG) Konzerte in Parks, Sehenswertes in Speichergebäuden, Live-DJs am Wasser, der Gang über das Wasser, Mitmach-Aktionen für Groß und Kleine oder Erlebnistouren in sozialen Einrichtungen – der Hafenspaziergang 2022 bietet ein außergewöhnliches und facettenreiches Erlebnis- und Mitmachprogramm. Die neu gestalteten öffentlichen Räume an der südlichen Speicherstraße mit der neuen Promenade, Sonnendecks, Spielcontainern und Co. bieten zudem eine neue Kulisse für einige der Programmpunkte. Es gibt viel Musikalisches, Kulturelles, Kreatives, Informatives und Kulinarisches zu entdecken – und zugleich kann jeder Gast das Hafenquartier für sich selber entdecken und ganz individuell genießen – mit der „Event App Hafenspaziergang“. Sie ermöglicht es, kostenfrei und für alle mobilen Endgeräte geeignet, einen ganz individuellen Hafenspaziergang zusammenzustellen. Die Web-App gibt es unter: www.hafenspaziergang.echt-nordstadt.de Generelle Informationen: Die Angebote starten ab 14 Uhr. Angesichts der Angebotsfülle ist vor dem ganz persönlichen Hafenspaziergang empfehlenswert ist, ein Blick in den Programmflyer vorab zu empfehlen, oder die Veranstaltungs-App. Es wird einen Shuttle-Bus mit mehreren Haltepunkten der DSW21 geben, der beim Erreichen der Veranstaltungsorte hilft. Ideal lässt sich der Hafenspaziergang auch mit dem Fahrrad erkunden. Die Veranstaltung Hafenspaziergang wird ermöglicht durch DOGEWO21, Julius Ewald Schmitt GbR, LEG Wohnen NRW GmbH, Spar- und Bauverein eG, Vivawest Wohnen GmbH, Entsorgung Dortmund GmbH sowie die Dortmunder Hafen AG, die DSW21 und das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Nord. Das Quartiersmanagement Nordstadt ist ein Projekt des Stadterneuerungsprogramms „Soziale Stadt NRW – Dortmund Nordstadt“. Es wird mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert.

    […]
  • Blumen und Kunst, Körper und Seele: Zwei Führungen nach Feierabend im Dortmunder U

    Nach Feierabend ins kühle Museum? Im Dortmunder U gibt es am Donnerstag, 25. August gleich zwei Feierabend-Führungen.Um 17 Uhr startet eine einstündige Führung durch die Ausstellung „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts“. Sie ergründet, wie sich hinter der Schönheit von Blumenmotiven große Themen wie Vergänglichkeit, Umweltzerstörung oder künstliche Intelligenz verbergen. Auf der Ebene 6 präsentiert das Museum Ostwall künstlerische Positionen der letzten 100 Jahre, die Blumen in den Mittelpunkt rücken – in Malerei, Fotografie, Video und Installation. Die Führung ist mit einer Eintrittskarte für die Ausstellung kostenfrei.Anschließend um 18 Uhr gibt es eine Führung durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“ auf Ebene 4 und 5. Diese Führung dauert 90 Minuten, Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 5. Der Eintritt und die Führung sind frei.

    […]
  • KUNSTPROJEKT „Systemfeind“ Friedrich Nietzsche

    Nietzsche ist umstritten. Er ist Gelehrter, Lehrender, Schriftsteller, Philosoph, Dichter, Genie, Wahnsinniger.Sein Werk und sein Denken bilden mehr als eine kulturgeschichtliche Epoche ab, sein Werk wirkt unfertig,erkundend, aphoristisch, spiegelnd. Unterschiedliche Kulturen verarbeiten und deuten seine Auffassungen.In seinem Denken deckt er Vorurteile auf – wo liegen tatsächlich Nietzsches Vorurteile seiner Zeit? BeiNietzsche wird das Ich – als zusammengesetztes Gebilde – von Instinkten, Trieben und Amoralik gelenkt,instabil, sich dynamisch verändernd oder gespalten.3 KünstlerInnen, 3 AuseinandersetzungenIna Jenzelewski (Grafik), Reimund Kasper (Malerei/Zeichnung) und Claudia Quick (Objekt/Installation).ProgrammVernissage: 26.8.2022 19 UhrAusstellung: 27.08.-26.09.2022, Di 11-13 Uhr, Fr 17-19 Uhr und auf AnfrageZur Ausstellung wird ein Katalog aufgelegt TicketsDer Eintritt ist frei.OrtKunstort Ruhr, Humboldtstr. 47, 44137 Dortmundinfo@kunstort-ruhr.de | www.kunstort-ruhr.deVeranstalterdifferent e.V., Humboldtstr. 47, 44137 Dortmund, +49 231 70096671info@different-ev.de |www.different-ev.de

    […]
  • Stardirigentin Oksana Lyniv kommt ins Orchesterzentrum

    Jugendsymphonieorchester der Ukraine zu Gast in Dortmund Ab dem 12. August ist das Jugendsymphonieorchester der Ukraine zu Gast in Dortmund. Im Orchesterzentrum|NRW bereiten sich die jungen Musiker und Musikerinnen auf ihr Konzert am 29. August beim Beethovenfest in Bonn vor. Stardirigentin Oksana Lyniv, die im letzten Jahr als erste Frau am Dirigentenpult bei den Festspielen in Bayreuth eine furiose Premiere feierte, wird die Proben ab Sonntag vor Ort leiten. Das Orchesterzentrum|NRW in der Dortmunder Brückstraße bietet den 70 Virtuosen des Orchesters und den Dozenten optimale Übungsmöglichkeiten. Auf der Bühne des großen Saals haben sie die Chance, in voller Besetzung zu proben. Integriert werden auch Studierende der Musikhochschulen des Landes NRW. Sie können sich auf einzigartige Proben mit Oksana Lyniv freuen. Am 20. August wird das Orchester bei einer öffentlichen Generalprobe im Orchesterzentrum|NRW zu hören sein. Beginn der Veranstaltung ist 15 Uhr. Den Abschluss des Projekts bildet das Konzert beim Beethovenfest. Hier kommen Werke von Beethoven, aber auch solche ukrainischer Komponisten wie Stankowytsch, Lyatoshynsky und eine Uraufführung von Victoria Poleva. Die Organisatoren des Beethovenfests und das Orchesterzentrum|NRW freuen sich auf unvergessliche Momente mit den Gästen aus der Ukraine. Interessierte, die an der Generalprobe teilnehmen möchten, werden gebeten sich per E-Mail anzumelden (Kontakt: verena.dueren@orchesterzentrum.de). Oksana Lyniv dirigiert das Jugendsymphonieorchester der Ukraine (Foto: © Oleh Pavliuchenkov) Die Generalprobe findet bei freiem Eintritt statt, es werden jedoch im Anschluss Spenden gesammelt, die in Gänze dem Jugendsymphonieorchester der Ukraine zukommen. Darüber hinaus gibt es die weitere Spendenmöglichkeit über das Bundesjugendorchester: Stiftung Bundesjugendorchester Spendenkonto: DE50 1005 0000 1060 9167 69 Stichwort: „Ukraine“ Der Probenaufenthalt in Dortmund wird unterstützt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, dem B&B Dortmund sowie weiteren Dortmunder Institutionen. Infos zum Jugendsymphonieorchester der Ukraine: Das Jugendsymphonieorchester der Ukraine ist ein einzigartiges Projekt, das junge talentierte Musiker im Alter von 12 bis 22 Jahren aus allen Teilen der Ukraine zusammenführt und fördert. Das Orchester wurde 2016 auf Initiative der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv gegründet. Ihre Idee wurde von drei deutschen Partnerinstitutionen unterstützt: dem Beethovenfest Bonn, dem Bundesjugendorchester Deutschland sowie der Deutschen Welle. Die ersten Auftritte des neu geschaffenen ukrainischen Ensembles fanden gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester 2017 mit Konzerten in Lviv, Kiew, Berlin und beim Beethovenfest statt. In den folgenden Jahren spielte das Orchester mehrmals im Rahmen des Festivals LvivMozArt in Lviv, in der Ukrainischen Nationalphilharmonie in Kiew und der Nationaloper in Odessa sowie beim Musikverein in Graz. Im August 2019 war das Orchester beim Festival Junger Künstler in Bayreuth als Residenzorchester zu Gast. Seither gilt das Orchester als etablierter Kulturbotschafter der Ukraine in der Welt. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat das Jugendorchester gemeinsam mit dem Slowenischen Jugendorchester ein großes Evakuierungsprojekt für junge Musiker aus der ganzen Ukraine initiiert: „Music for the Future“ in Ljubljana, Slowenien.

    […]
  • Porträts zeichnen: Neue Kunstkurse starten im Museum Ostwall

    Das Porträtzeichnen steht im Mittelpunkt von drei Kunstkursen, die nun für Kinder von 4 bis 12 Jahren im Museum Ostwall im Dortmunder U starten. Auf Streifzügen durchs Museum betrachten die Teilnehmer*innen verschiedene Porträts, etwa das bunte Doppelbildnis des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff, und lassen sich von ihnen für eine eigene praktische Umsetzung inspirieren. Die Kurse finden einmal wöchentlich dienstags, donnerstags und freitags (außer in Schulferien und an Feiertagen) mit je zehn Terminen statt. Die Gebühr beträgt 60 Euro für ein Kind und 55 Euro für ein Geschwisterkind. Anmeldung und Infos: mo.bildung@stadt.do oder 0231-50 27791.Überblick über die drei KurseDienstagskurs – ab 16. August, 15 bis 16.30 UhrWer bin ich und was macht mich aus? Welche Haarfarbe habe ich und was sind meine Lieblingskleider? In diesem Kunstkurs dreht sich alles um uns selber! Wir hinterfragen, was uns ausmacht und setzen uns selber auf künstlerische Art und Weise in Szene. Wir experimentieren mit Farben und Formen, machen Selfies und erfinden uns ganz neu. Wolltet ihr nicht schon immer mal wissen, ob euch grüne Haare und ein Schnurrbart stehen?Donnerstagskurs – ab 18. August, 16.30 bis 18.00Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Darstellung des eigenen Gesichtes in Form von Zeichnungen und der Malerei, sondern auch mit unseren Sinnen und Gefühlen. Dabei wird mit fotografischen Mitteln, Collagen und vielen verschiedenen Techniken gearbeitet. Was verraten unsere Augen? Teilt der Mund noch mehr mit als Worte? Wie möchten wir uns in der Öffentlichkeit zeigen, und wie gestaltet sich das aus der Sicht der Kinder?Freitagskurs – ab 2. September, 15 bis 16.30 UhrIn diesem Kurs geht es darum, was uns als Person besonders macht. Gestaltet werden großformatige Selbstporträts mit verschiedenen künstlerischen Techniken. Die Teilnehmer*innen kreieren ein individuelles Kunstbuch rund um das Thema „Portrait“. (Quelle: Stadt Dortmund)

    […]
  • Lachen über Mathematik: Internationale Cartoon-Ausstellung am Comic-Schauraum

    Um die komische Seite der Mathematik geht es in einer neuen Ausstellung, die ab sofort rund um die Uhr in der Fenstergalerie am schauraum: comic+cartoon zu sehen ist. Präsentiert werden Einreichungen für einen Cartoon-Wettbewerb, den die Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) ausgelobt hat – insgesamt sind es 50 Cartoons von 35 Künstler*innen aus 20 Ländern. Die virtuelle Cartoon-Ausstellung im digitalen Schaufenster (am Max-von-der-Grün-Platz 7) ist kostenlos zu sehen bis zum 5. September 2022. Für den DMV-Mathematik-Cartoon-Preis 2022 sucht die Deutsche Mathematiker-Vereinigung heitere, skurrile und intelligent-komische Cartoons zu allen Themenbereichen der Mathematik. Professionelle Künstler*innen, zeichnender Nachwuchs, aber auch Studierende der Mathematik oder anderer Fächer sind noch bis Ende August aufgerufen, sich am Zeichenwettbewerb zu beteiligen.Dotiert ist der DMV-Mathematik-Cartoon-Preis mit 1.000, 500 und 250 Euro für die drei besten Arbeiten. Eine Jury entscheidet über die Gewinner*innen, die bei einer Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben werden.Eingereicht wurden bislang 189 Wettbewerbsbeiträge. Aus diesem Fundus präsentiert der Dortmunder schauraum: comic + cartoon eine Auswahl aus aller Welt – ein virtueller Zwischenstand, der keine Vorauswahl der Jury darstellt. Die Teilnahme am Wettbewerb ist weiterhin möglich.Ab dem 6. September 2022 präsentiert der Comic-Schauraum dann im zweiten Teil des Projekts die virtuelle Nachfolge-Ausstellung – unter besonderer Berücksichtigung der von der Jury prämierten Arbeiten.„Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Dortmund im Herzen des größten deutschen Ballungsraums unser Projekt DMV Math Cartoon Prize 2022 in ihrem wunderbaren schauraum: comic+cartoon begleitet und die Mathematik auch mal von ihrer heiteren bis komischen Seite beleuchtet“, sagt Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin, Mathematik-Professor, Präsidiumsmitglied der Deutschen Mathematiker Vereinigung und Initiator des Wettbewerbs.Der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) als Vertreterin der Belange von Mathematiker*innen in der Gesellschaft, in Schule und Hochschule ist es ein Anliegen, ihrem Fach in der Öffentlichkeit mehr Popularität zu verschaffen und Ängste davor abzubauen. Zu diesem Zweck hat die DMV den Cartoon-Preis ausgelobt. In dem internationalen Wettbewerb treffen die Rechenkunst und die Zeichenkunst aufeinander, damit die strenge Mathematik und heiter-intelligente Cartoons spielerisch eine Symbiose eingehen, um neue und überraschende Sichtweisen auf das Thema zu eröffnen. (Quelle: Stadt Dortmund)Die gesamte Ausstellung ist auch online zu sehen: https://bit.ly/3A6cRck.

    […]
  • Tribute-Abend für Dirk Siepe

    Am 17. Februar 2021 verstarb der Dortmunder Musik-Journalist und langjährige VISIONS Chefredakteur Dirk Siepe. Dirk ging viel zu früh von uns und wurde nur 53 Jahren alt, sein Ruf als Rockmusik-Experte und Tastemaker hallt jedoch bis heute nach. Mit dem Erwerb dieser Tonträger könnt ihr die Neven-Subotic-Stiftung unterstützen.(© Michael Lohrmann/Vinylbus) Wer Dirk kannte weiß, dass er immer auch ein sozial engagierter Mensch war, der u.a. bis zu seinem Tod die Tafel in Dortmund tatkräftig unterstützt hat. In Absprache mit seinen Eltern werden die Raritäten und besonderen Stück aus seiner umfangreichen Musik-Sammlung daher zugunsten der Neven Subotic-Stiftung und der gemeinnützigen Organisation „Vinyl Hippo“, die sich für das Kinderhospiz Löwenzahn in Dortmund engagiert, versteigert.Die Auktionen beginnen am 3. September über eBay. Eine genaue Auflistung der Einzelstücke (und zugunsten welcher Organisation was versteigert wird) kann dem Excel-Dokument im Anhang entnommen werden. In der Liste befinden sich u.a. signierte CDs und LPs von Ikonen wie David Bowie, Angus Young und Jello Biafra oder Raritäten von Bands wie Tool, The Cure oder Slayer.Mit dem Start der Auktionen wird auch der lange geplante und wegen Corona immer wieder verschobene Tribute-Abend für Dirk Siepe stattfinden. Im Namen seiner Eltern sind Freunde, Wegbegleiter und Leser eingeladen, am Samstag, den 3. September ab 19 Uhr in der Dortmunder Kneipe Subrosa auf Dirk anzustoßen – natürlich zu der Musik, die er entdeckt, geliebt und gelebt hat. Vor Ort wird es ebenfalls Versteigerungen für den guten Zweck geben.Tickets sind hier erhältlich: www.hafenschaenke.de

    […]
  • Aus „Brückengeschichten“ wird die erste Urban Art Route Hörde

    Vom 13. – 21.08.2022 werden die Geschichten der Menschen aus Hörde zu Urban Art – genauer gesagt: zu großen Wandgemälden (sogenannten Murals) an insgesamt sieben Hausfassaden & Wandflächen. Kurzer Rückblick: 2021 haben rund 100 Hörder:innen an der ersten Projektphase der „Brückengeschichten“ teilgenommen und mit der Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig über ihre Heimat Hörde gesprochen. Ausschnitte aus diesem Interviewmaterial hat sie zur Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ verwoben, die am 12.05.2022 in der Lutherkirche Hörde Premiere feierte. Pottporus hat die zweite Projektphase übernommen und bringt jetzt Urban-Art-Künstler:innen in Hörde zusammen, um die „Brückengeschichten“ weiterzuerzählen. Angereist aus Israel, Schweden und Kolumbien lassen sie sich durch Liebigs Soundcollage inspirieren und gestalten ihre riesigen Wandbilder – und damit die erste Urban Art Route Hörde.DAS LINE-UPMason (Dortmund), Roids (UK), Broken Fingaz (Israel), Popay (Frankreich), Ericailcane (Italien), Bastardilla (Kolumbien), Troy Lovegates / Other (Kanada), Carolina Falkholt (Schweden), Aris (Italien), Katja Bot (Frankreich), Ursula Meyer (Essen), JuMu Monster (Berlin), Giza One (Köln), Anna Schuldig (Bochum) Die meisten von ihnen arbeiten vor Ort im Team und müssen sich so nicht nur mit den Geschichten, Stimmen & Sounds aus Hörde, sondern auch mit ihren unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven und Arbeitsweisen auseinandersetzen. DIE STANDORTE- Gesamtschule Gartenstadt – AULA + 2 Turnhallen-Wandflächen, Hueckstraße 25/26, 44141 Dortmund- Stützmauer Faßstraße, Höhe Wallrabenhof, 44263 Dortmund (Zusatzauftrag der Stadt Dortmund)- Faßstraße 8, 44263 Dortmund (Hausfassade der Familie Regling)- Alte Benninghofer Straße 4, 44263 Dortmund (Hausfassade der Familie Hocher)- Lutherkirche Hörde, Kanzlerstraße 2-6, 44263 Dortmund (Wohnungseigentümergesellschaft Penningskamp 3)Als Special zur Soundcollagen-Premiere ist das erste Wandbild von Ursula Meyer, JuMu Monster, Katja Bot, Giza One bereits im Mai 2022 an der Lutherkirche entstanden.AUS GESCHICHTEN WERDEN BILDER – ENTSTEHUNGSPROZESS & SOUNDCOLLAGE Was hat die Künstler:innen an der Soundcollage inspiriert? Während die Kunstwerke entstehen, sind alle eingeladen, den Urban Artists über die Schulter zu schauen. Die Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ steht auf den Webseiten www.brueckengeschichten.de und www.pottporus.de/brueckengeschichten zur Verfügung, sodass Besucher:innen mit den Hörder Geschichten, Stimmen und Klängen im Ohr live verfolgen können, wie die „Brückengeschichten“ im Stadtteil sichtbar werden.BEGLEITPROGRAMM VOM 12. – 21.08.2022Im KulturLaden Hörde e.V. (kleiner Laden), Friedrich-Ebert-Straße 7, 44263 DortmundEintritt frei, keine Anmeldung erforderlich- Offener Projekt- & Begegnungsraum, tgl. geöffnet von 16.00 – 20.00 Uhr- Artist Talks, FR 12. + 19.08. / SA 13.08. + MI 17.08, jeweils ab 19.00 Uhr- Get-together & Goodbye, am 21.08. ab 17.00 UhrEINLADUNG ZUR ÜBERGABE DER URBAN ART ROUTE HÖRDE // GEFÜHRTE TOURAm 21.08.2022 wird die Urban Art Route von Hörde International e.V. und Pottporus offiziell an Bewohner:innen, Vertreter:innen und Besucher:innen von Hörde, Dortmund und der Metropole Ruhr übergeben. Im Rahmen einer geführten Tour mit Hintergrundinfos zu Werken und Künstler:innen geht es durch den Stadtteil und entlang der Urban Art Route Hörde, die dann in Zukunft ganz ohne Öffnungszeiten und Eintrittspreis besichtigt werden kann. Die Teilnahme an der Tour ist öffentlich und ohne Anmeldung möglich.

    […]

Künstlerische Arbeiten zum Thema „Lost Paradises“

Wet resistance – Der Widerstand, der mit Wasser gefüllten Beutel

Vorverkauf für die 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht startet – knapp 500 Veranstaltungen an 40 Orten

Tiere in der Bibel

Tana-Schanzara-Preis für Carmela de Feo

Bald ist es soweit: Das MICRO!FESTIVAL verzaubert wieder

Ars tremonia
© 2022 Ars tremonia.
Theme by MyThemeShop.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Über diese Seite
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen