Ars tremonia

image_print

Bedeutender Nachlass gesichert

Dem hiesigen Stadtarchiv ist es mit tatkräftiger Unterstützung durch Stadtdirektor Jörg Stüdemann und dem Historischen Verein für Dortmund gelungen, einen ganz besonderen Schatz für die Stadtgesellschaft zu sichern. Es handelt sich um den Nachlass des am 14. März 1888 in Rotterdam geborenen Komponisten, Chorleiter, Organisten und Lehrer für Klavier und Orgel am Konservatorium in Dortmund […]

Kulturkonflikt und Liebeswirren

Bei der Matinee zu Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Entführung aus dem Serail“ am 04. Mai 2014 erfuhr das Publikum einiges zum Hintergrund, Musik und der Inszenierung von Opernintendant Jens- Daniel Herzog. Außerdem gab es wie immer kleine musikalische Kostproben. Die Premiere ist am Samstag, den 17. Mai 2014 um 19:30 Uhr im Opernhaus Dortmund. Kurz […]

Geschichte über Freundschaft und Vertrauen

Am 9. Mai 2014 geht es im Sckelly des Kinder-und Jugendtheaters um 18.00 Uhr los mit der Premiere des Stücks „Ein Freund für Löwe Boltan“ nach dem Bilderbuch von Klaus Kordon und Pieter Kunstreich. Das Stück ist für Kinder ab fünf Jahre. Bearbeitet wurde die Geschichte von Erik Schäffler und Uwe Schade. Regie führt Peter […]

Theater als Versuchslabor

Im Rahmen der Reihe „Stadt der Angst“ geht es im dritten Teil um 22.30 Uhr im Studio des Dortmunder Schauspiels mit „4.48 Psychose“ von Sarah Kane um die Ängste in uns und der Suche nach dem Kern des Menschen und seiner Seele. Was ist die Seele? Wie finden wir es heraus? In einem theatralen Laborversuch […]

Erster Weltkrieg an der Heimatfront

Das Jahr 2014 ruft uns viele Ereignisse in Erinnerung, die große Einschnitte für viele Menschen bedeutet haben und ihr Leben und unsere Geschichte nachhaltig beeinflusst haben. Dazu gehört sicherlich auch der Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Wie wirkte sich dieses Ereignis auf unsere Stadt aus? Mit dieser Thematik befasst sich die neueste Ausgabe […]

Stadt der Angst im Schauspielhaus

Am 3. Mai 2014 ist ab 19.30 Uhr Premiere für die Reihe „Stadt der Angst“ im Schauspielhaus Dortmund. Diese Reihe beschäftigt sich in drei Stücken über die Angst: in unserem Land, unserer Stadt und und in uns. Außerdem wird der „AUTSCH 2014“ verliehen. Einen kleinen Vorgeschmack gibt das kleine Video. Um die ersten beiden Bereichen […]

Spanische Gemäldekunst mit sozialem Engagement kombiniert

Am 9. Mai 2014 findet ab 19 Uhr unter dem Titel „Esperanza (Hoffnung)“ im Ballettzentrum im Westfalenpark eine besondere Vernissage für geladene Gäste statt. Im Mittelpunkt stehen nämlich nicht nur die 60 Ölgemälde der international renommierten spanischen Künstler Andrés Mérida und seiner aufstrebenden Kollegin Nicoletta Tomas, sondern auch ein guter Zweck. Passend zum Thema „Hoffnung“ […]

Fotografie als moderne darstellende Kunstform

Die Artothek in der Stadt- und Landesbibliothek zeigt vom 8.April bis zum 20. Mai 2014 die Foto-Ausstellung „Stadt(t)räume“ von Klaus Pfeiffer. Zu sehen sind die neuesten Arbeiten des Künstlers, etwa elf bearbeitete Fotografien im Format 90 x 90 cm auf Leinwand, in denen er sich mit der Fotokunst der sogenannten Pictorialisten aus den späten 19. […]

Auf Spurensuche bei der Tier-Mafia

Der Kamener Schriftsteller Heinrich Peuckmann hat sich schon öfter in seinen Kriminalroman um den pensionierten Dortmunder Kommissar Bernhard Völkel mit aktuellen Themen wie den Machenschaften von Bankern (Das Pendel) oder rechtsextremen Fußballfans in „Nach Anpfiff Mord“ beschäftigt.   In dem neuen Krimi „Angonoka“ geht es um den lukrativen Handel mit seltenen, vom Aussterben bedrohte Tiere. […]

Kassandras zeitlose Tragik

Die 2011 gestorbene Schriftstellerin Christa Wolf schrieb ihre Erzählung „Kassandra“ unter dem Einfluss des nuklearen Wettrüsten in West und Ost am Anfang der 80-iger Jahre des letzten Jahrhunderts. Als verschlüsselte Fabel und Mahnung vor der Bedrohung spielt ihre Erzählung in der Antike zur Zeit des Trojanischen Krieges zwischen dem Königreich Troja und Griechenland. Griechenland war […]