Start für Teilhabe-Projekt „Mein Dortmund“ des MKK

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) sieht seinen Auftrag nicht nur darin, der Bevölkerung Kunst zu präsentieren und Geschichte der Stadt zu erzählen, sondern sich der Stadtgesellschaft weiter zu öffnen. Es geht darum, Prozesse darin aufzunehmen und zu moderieren. Menschen in ihrer Vielfalt sollen aktiv an „ihrem Museum“ teilhaben. Partizipation und persönliche Perspektiven […]
Viva – lateinamerikanisches Festival im DKH

Zum dritten Mal findet am 22 und 23. März 2019 im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) das lateinamerikanische Kulturfestival „Viva“ statt. Das diesjährige Gastland ist Argentinien. In den beiden Tagen erfahren die Besucher vieles über die Gaucho-Kultur des südamerikanischen Landes. Daneben gibt es Tanz, Musik und kulinarische Köstlichkeiten aus ganz Lateinamerika. Das Festival „Viva“ hat 2017 klein angefangen. […]
Drei Ballett-Visionen voll Imagination und Präzision

Im Opernhaus Dortmund konnte das Publikum am 09.03.2019 sehr unterschiedliche und beeindruckende Kreationen von drei renommierten Choreografen der Ballett-Szene erleben. Sie wurde extra für das Ballett Dortmund entwickelt und in unserer Stadt als zwei Uraufführungen und einer Erstaufführung präsentiert. Unter dem Titel „Visionen – Lee, Godani, Kuindersma“ brachten Douglas Lee (in guter Erinnerung mit „PianoPiece“ […]
Positives Resümee für Geierabend 2019

Einen erfolgreichen Abschluss seiner 28. Session mit dem Programm „Zechen und Wunder“ und der Rekordzahl von 16.500 Zuschauern feiert der Geierabend samt. Organisatoren und beteiligten KünstlerInnen. Als neues Regie-Duo hatten Heinz-Peter Lengkeit und Till Beckmann die schwierige Aufgabe übernommen, wieder ein frech-schräges Programm zwischen Ruhrpott-Klamauk. Musik und bissiger politischer Satire zusammen mit seinem engagiertem Ensemble […]
10 Tage moderne und traditionelle Bierkultur in Dortmund

Bier und Leidenschaft, das gehört in Dortmund immer noch zusammen. Ist der Verbrauch auch im Laufe der letzten Jahre gesunken, bietet es einen unermesslichen Facettenreichtum für jeden Geschmack. Um die Faszination des Bieres erlebbar zu machen, und die Wertschätzung für diese besondere Lebenselixier zu steigern, werden vom 26.04.2019 bis zum 05.05.2019 an den verschieden Stellen […]
Wiener Klassik und musikalischer Sturm der Revolution

Die unruhigen Zeiten zum Ende des 18. Jahrhunderts, die besonders in der Französischen Revolution seinen explosiven Ausbruch fand, hatte auch auf die zeitgenössische Musik seinen maßgeblichen Einfluss. Paris, als Hauptstadt der politischen Umwälzungen, stand am Beispiel der Werke von vier bedeutenden Komponisten im Mittelpunkt des 2. Konzertes Wiener Klassik. Die Dortmunder Philharmoniker spielten unter der […]
Der Sandmann – und die düsteren Dämonen

Die Uraufführung von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ (ab 16 Jahren) in der Inszenierung von Andreas Gruhn (Direktor des Kinder und Jugendtheater Dortmund) im KJT am Freitag, den 22.02.2019 war ein eindringliches Erlebnis für das Publikum. Die schaurige Erzählung um den traumatisierten jungen Studenten Nathanael, der immer mehr in den Wahnsinn driftet, wurde mit den modernen […]
Große Bekenntniswerke beim 6. Philharmonischen Konzert in Dortmund

Das 6. Philharmonische Konzert im hieigen Konzerthaus am 19. und 20.02.2019 stand unter dem Motto „Selige Stimmen“. Zwei große Komponisten mit zwei persönlichen Bekenntniswerken standen im Mittelpunkt der beiden Abende. Zum einen die mysteriös-unvollendete Messe c-Moll KV 427 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), nach seinem Umzug nach Wien und seiner Hochzeit mit Constanze […]
Struwwelpeter als Grusical

Wer kennt es nicht, das Kinderbuch der „schwarzen Pädagogik“, den „Struwwelpeter“. Die Personen in den einzelnen Stücken sind berühmt geworden. Der Suppenkasper, Hans-guck-in-die-Luft oder der Zappel-Philip haben es sogar als medizinische Diagnose geschafft. Das Buch aus dem Jahre 1844 hat mit Kuschelpädagogik nichts am Hut. Das Fehlverhalten der Kinder wird sehr drastisch bestraft. Verstümmelung oder […]
Der Sandmann – Stoff zwischen Realität und Fiktion

In der nächsten Zeit ist der Schauerroman „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann (1778 – 1822) als Stoff für die Abiturklassen vorgesehen. Da passt es gut, dass der Direktor des Kinder- und Jugendtheaters in Dortmund, Andreas Gruhn, in der ersten Premiere im Jahr 2019 diese Erzählung in der Tradition der „Schwarzen Romantik“ mit seinem Ensemble im […]