Der Dortmunder Zoo hat die beiden Künstler der "kunstgruppe Gottlieb" sehr unterstützt. (v.l.n.r.) die beiden Künstler, Zoodirektor Dr. Frank Brandtstätter mit einem Nasenbär, Dr. rosemarie Pahlke, leiterin der Stabsstelle "Kunst im öffentlichen Raum". Im Hintergrund Kulturdezernent Jörg Stüdemann.

Großes Klangkunstfestival von kunstgruppe Gottlieb in Dortmund

Über 40 Tage, vom 18. Juli bis zum 09. September 2018, wird Dortmund beim „SCHALLFEST“ zum Hauptakteur eines groß angelegten Gesamtkunstwerkes der außergewöhnlichen „kunstgruppe Gottlieb“ aus Berlin.

Wie kann man eine Stadt darstellen und herausfiltern, was sie ausmacht? In einem Zeitraumraum von einem Jahr und im Auftrag der Stadt Dortmund, Stabsstelle „Kultur im öffentlichen Raum“, hat sich die Kunstgruppe dieser schwierigen, aufwendigen Aufgabe angenommen.

Es ging darum, Dortmund mit an unterschiedlichen Stellen aufgenommenen Klänge darzustellen.

Der Dortmunder Zoo hat die beiden Künstler der "kunstgruppe Gottlieb" sehr unterstützt. (v.l.n.r.) die beiden Künstler, Zoodirektor Dr. Frank Brandtstätter mit einem Nasenbär, Dr. rosemarie Pahlke, leiterin der Stabsstelle "Kunst im öffentlichen Raum". Im Hintergrund Kulturdezernent Jörg Stüdemann.
Der Dortmunder Zoo hat die beiden Künstler der „kunstgruppe Gottlieb“ sehr unterstützt. (v.l.n.r.) die beiden Künstler, Zoodirektor Dr. Frank Brandtstätter mit einem Nasenbär, Dr. rosemarie Pahlke, leiterin der Stabsstelle „Kunst im öffentlichen Raum“. Im Hintergrund Kulturdezernent Jörg Stüdemann.

Diese typischen Sounds unserer Stadt wurden an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Jahreszeiten mühevoll aufgenommen und zu einem Klanginszenierung und Komposition zusammen gebracht. Die Klänge wurden dabei geschnitten, aber nicht verfremdet.

Wie die aus zwei bestehende Personen Gruppe beim Pressegespräch im Vorraum des Regenwaldhauses bei ihrem Hauptunterstützer, dem Zoo Dortmund. „Je tiefer wir in die Stadt eingedrungen sind, hat sie uns (ein)genommen.“

Unterstützt wurde das Projekt durch Kooperation mit verschiedenen Kooperationspartnern in unserer Stadt. Die kunstgruppe Gottlieb hatte schon 2010 mit einem Performance-Projekt im Zoo aufsehen erregt.

Los geht es mit der Eröffnung des Festivals feierlich am 18. Juli 2018 um Trauzimmer (Altes Stadthaus) um 13:30 Uhr mit den Künstlern und einer Beschallung vom Balkon des Alten Stadthauses am Friedensplatz mit anschließenden Eröffnungszeremoniell und Presseempfang im Trauzimmer. Ein Symbol für die Vereinigung der Klänge der Stadt.

Terminübersicht: Schallfest-Festival 18:07.2018 – 26.08.2018

Dortmund Airport : Mo & Mi 7:00-8:00 u. 17:30 -18:30 Uhr

DSW21 alle U-Bahnhöfe: Di & Do 14:00 -15:00 u. 21:00 -22:00 Uhr

Dortmund Hafen/ Feuerwehrlöschboot: Fr 17:30 – 18:30 Uhr

Zoo Dortmund : Sa & So 11:00 -12:00 u. 14:30 – 15:30 Uhr

Internationale Zoos: Sa & So 11.== – 12.00 u. 14:30 – 15:30 Uhr

Berswordt-Halle: Mo-Fr: 12.00 – 12:20 UHR

Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Mo-So 0:00 – 24:00 Uhr (Für Öffentlichkeit),  Di-So 10:00 – 17:00, Do 10:00 – 20:00 Uhr

Die Austragungsorte sind nach allen Himmelsrichtungen der Stadt ausgerichtet.

Die Sounds werden darüber hinaus auch auf dem Wasser- und Luftweg durch KGGB per Schwerlastfrachtschiff und Passagierflugzeug in die Welt getragen. Ziel des Fluges ist die Europäische Kulturhauptstadt 2019 Plovdiv. Dort werden die Kompositionen von einem offiziellen

Vertreter der Stadt Dortmund und KGGB als ein Beitrag übergeben.

Der Höhe und Schlusspunkt der Klanginszenierungen und Kunstaktionen im öffentlichen Raum wird dann die weltgrößte Klang-Kunstinstallation mit der allen Partner am Sonntag, den 09. September 2018 realisiert. Von 14.00 bis 17:00 Uhr erklingen dann an allen Austragungsorten die Sound gleichzeitig auf vielfachen tausend Quadratmetern und stellen so einen Aufsehen erregenden Weltrekord auf. Eingeleitet wird das Ereignis mit einem Autokorso (in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde) an der Rheinischen Straße als eine bewegliche Klangskulptur in der Dortmunder Innenstadt. Eine exklusiv und speziell für diese spektakuläre Installation erstellte Komposition wird über die PKW-eigenen Musikanlagen abgespielt. Mit dem Hochzeitsritual Korso schließt sich so der Kreis zum Anfang im Trauzimmer.

Lassen wir uns überraschen!

Print Friendly, PDF & Email