Ars tremonia

Drei Sekunden Gegenwart – Kunst im flüchtigen Moment

image_print

Wie lange dauert das Jetzt? Neurowissenschaftler sagen: etwa drei Sekunden. Dann wird der Augenblick schon zur Erinnerung. Die Ausstellung „DREI SEKUNDEN“ im Künstlerhaus Dortmund widmet sich genau diesem kurzen Zeitfenster – und dem, was verschwindet, kaum dass es da ist.

Von Wellen und unsichtbarer Musik
Julius von Bismarck zeigt in Den Himmel muss man sich wegdenken (2014) eine Riesenwelle im Sturm, die wie eine abstrakte Landschaft wirkt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera eingefangen, wird aus einem Sekundenbruchteil ein meditatives Bild. William Engelen hingegen macht Musik hörbar, wo keine ist: In À la Gould „spielen“ Pianisten Bachs Goldberg-Variationen auf einer unsichtbaren Tastatur. Zu hören sind nur Atem, Rascheln und Bewegung. Es ist eine poetische Umkehrung von Glenn Goulds Suche nach Perfektion.

Staub, Leere und vergängliche Netze
Igor Eškinja präsentiert Silhouetten aus Staub. Abbilder von Besuchern, die sich langsam auflösen. Sabrina Fritsch lässt in einem überdimensionalen Setzkasten viele Fächer leer und platziert in einigen feine Malereien, die nur im Streiflicht schemenhaft Körper andeuten. Monika Grzymala spannt ein Netz aus Klebeband durch den Raum, das mit der Zeit zerfällt.

Die gegenwart besteht aus etwa drei Sekunden. Das Künstlerhaus Dortmund zeigt verschiedene Positionen dazu.
Die Gegenwart besteht aus etwa drei Sekunden. Das Künstlerhaus Dortmund zeigt verschiedene Positionen dazu.

Körper als Zeichenstift und Licht aus der Zukunft
Moonjoo Kim machte bei der Eröffnung mit Body print ihren Körper zum Zeichenwerkzeug: Mit Tinte und wiederholten Bewegungen hinterließ sie Spuren von Zeit und Präsenz. Gregor Schneider fotografierte menschenleere Orte in Neurath, deren Himmel von violett-pinkem Gewächshauslicht verfremdet wird. Unheimlich und real zugleich.

Digitale Himmel
Das Künstlerkollektiv Troika entfernte bei Apple-Desktop-Hintergründen alle Landschaften und ließ nur den Himmel stehen. Obsolete Landscapes hinterfragt so den digitalen Umgang mit Natur und die Idee, dass sie ersetzbar sei.

„DREI SEKUNDEN“ zeigt: Gerade im Verschwinden liegt die Intensität des Erlebens. Die Ausstellung läuft noch bis zum 14. September 2025 im Künstlerhaus Dortmund.