[vc_column width=“1/1″ el_position=“first last“] [vc_column_text width=“1/1″ el_position=“first last“]

Beim diesjährigen creole NRW-Wettbewerb 2013 treten wieder zehn der Bands der hiesigen Weltmusikszene vom 19. bis 21. September zu einem Wettbewerbs-Festival auf hohem Niveau im Dortmunder Jazz-Club Domicil an.
Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 1.500 Euro. Erstmals wird auch ein Sonderpreis für besondere musikalische Leistung in Höhe von 1.000 Euro ausgelobt. Die beiden ersten des Wettbewerbs können zudem am bundesweiten Wettbewerb creole global music contest teilnehmen.
Eine fünfköpfige Jury trifft die schwere Entscheidung über die Sieger des Wettbewerbes.
Organisiert das Festival vom Kulturbüro Dortmund, Kulturbetriebe Stadt Dortmund, dem Domicil, WDR 3 und dem Landesmusikrat NRW. Unterstützt wird es außerdem vom Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW sowie der DEW21.
Hedwig Otten, Organisatorin (Produktion creole NRW) erklärte: „Das erste Mal wurde hier das Festival 2006 ausgerichtet. Die Idee war, die Qualität und Vielfalt der Musik der verschiedenen ethnischen Gruppen von Einwanderern aus dem Schmelztiegel NRW zu zeigen. Aber vor allem auch die gegenseitigen Einflüsse von europäischer und internationaler Musik.Daraus entsteht ein interessanter Mix aus multinationalen Traditionen.“
Kazim Çalisgan, einer der Kuratoren des Festivals erläuterte dazu: „Im Mittelpunkt steht nicht nur der Wettbewerb, sondern das Treffen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen. Aus den Zusammenspiel der verschiedenen Musikstile und Instrumente entsteht etwas ganz eigenes neues.“
„Zwei Bands treten außerhalb der Konkurrenz an“, verriet die Leiterin des Kulturbüros Claudia Kokoschka. Am Donnerstag, den 19. September 2013 treten als Special Guest die Formation Kavpersaz auf. Sie verbinden auf virtuose Weise anatolische Tradition und europäische Musikkultur. Gerade erst vor kurzen konnte man sie beim MICRO!FESTIVAL bewundern. Vor der Bekanntgabe der Preisträger am Samstag, den 21. September 2013 um zirka 22.10 Uhr kommen als Special Guest die Gruppe „East Affair“. Sie verschmelzen musikalische Elemente aus Afrika, Lateinamerika und Indien und bieten eine Mischung aus Funk, Latin, Folklore und Jazz.
Waldo Riedl, Geschäftsführer des Domicils, freut sich auch auf die Tanzparty zum Abschluss am Samstag ab 23.10 Uhr. Für gute Tanzstimmung sorgen die Djs Kosta Kostov und Ali T. Feat. Special Guest Professor Angel Sound (Barcelona).
Tickets im VVK gibt es im domicil: zehn Euro (zzgl. VVK-Gebühr ) / AK: 14 Euro und im domicil-Online-Ticketshop unter: www.domicil-dortmund.de und bundesweit bei allen VVK-Stellen mit CTS/Eventim und AD-Ticket-Systemen sowie bei DORTMUNDticket in der Tourist-Information gegenüber vom Hbf.
Festivalticket für drei Tage: 22 Euro (nur im VVK erhältlich)
 Schüler, Studenten und Dortmund-Pass-Inhaber halber Preis.
Donnerstag I 19.9.2013
 20.00 Begrüßung
 20.10 – 21.10 Special Guest: Kavpersaz (creole Bundespreis 2011)
 Pause
 21.30 – 21.50 Trio Cissoko/Goetze/Janke. Komplementäre Klangfarben
 22.05 – 22.25 Cologne World Jazz Ensemble. Armenische Akzente
 22.40 – 23.00 Nils Kercher & Ensemble. Zwischen Kontemplation und Passion
 Freitag I 20.9.2013
 20.00 Begrüßung
 20.10 – 20.30 Sina Nossa. Eine Leidenschaft aus Fado
 20.45 – 21.05 CATs `N FRUITS. Zwei weiter…
 Pause
 21.35 – 21.55 Royal Street Orchestra. Feinsinniger Klangkörper
 22.10 – 22.30 Mr. Shirazy & The Exile Orchestra. Audiovisuelles Worldtronica
 Samstag I 21.9.2013
 20.00 Begrüßung
 20.10 – 20.30 Lagash. Neue Musik Mesopotamiens
 20.45 – 21.05 Kapelsky & Marina. Ostperanto-Folkjazz
 21.20 – 21.40 Roye Ma. Anadolu Reloaded
 Pause
 22.10 – 23.10 Special Guest: East Affair. Musikalische Osterweiterung
 23.10 Bekanntgabe der Preisträger
 Anschließend Global Player Party – der WDR Funkhaus Europa Club
[/vc_column_text] [/vc_column] [vc_column width=“1/1″ el_position=“first last“] [/vc_column]
 
  
 