Wenn Youtuberin Fiffi die Welt erklärt…
Der erste Text des Jahres in diesem Blog gebührt einem besonderen Jubiläum in Dortmund: Seit 25 Jahren gibt es den Geierabend. Doch glücklicherweise gab es beim neuen Programm keinen sentimentalen Rückblick, sondern das Ensemble schaute nach vorne. Keine Kleiderordnung, das Sessionsmotto 15/16 lautet einfach „Komm wiesse bis“, die Ruhrpottversion des ebenfalls 25 Jahre alten Klassikers […]
Es ist wieder da
Die Freunde des Museum Ostwall haben das Gemälde „Sonnenblumen mit welker Kresse“ von Heinrich Nauen für das Museum Ostwall zurückgekauft, das von den Nationalsozialisten 1937 als „entartete Kunst“ beschlagnahmt wurde. Im Frühjahr 2017 wird das Werk nach seiner Restaurierung wieder zu sehen sein. Es liest sich wie ein Krimi: Am 31. August 1937 wurden 11 […]
Mit Kultur ankommen
Ankommen in einer fremden Stadt ist wichtig. Vor allem für Jugendliche. Wie kann man die fremde Kultur besser kennenlernen als durch Sport oder Kultur. Seit Beginn des aktuellen Schuljahres arbeitet die UZWEI des Dortmunder U mit dem Projekt „Ankommen“ zusammen. Hier lernen die zugewanderten Berufsschülerinnen und -schüler Fotografie und Filmpraxis kennen. Betreut werden sie dabei […]
Traditionelle Auktion von BVB-Devotionalien
Am 19.12. 2015 um 19:09 Uhr ist es zum neuen Mal soweit: Der Jahresabschluss der Borsigplatz-Verführungen ist traditionell eine Versteigerung mit einer Benefizveranstaltung. Im Gründungshaus des BVB im ehemaligen „Wildschütz“ (heute Pommes Rot Weiß) werden schwarzgelbe Devotionalien zu Gunsten der Mädchenfußballmannschaft des ASC Asteria am Borsigplatz versteigert. Was gibt es zu ersteigern? Beispielsweise einen Poststempel […]
Das Bier, die Kunst und das U
Pünktlich zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebotes präsentiert das Dortmunder U auf der 6. Etage bis zum 01. Mai 2016 die Ausstellung „Dortmunder Neu Gold – Kunst, Bier & Alchemie“. Das ehemalige Gär- und Kellerhochhaus der Dortmunder Unionbrauerei beschäftigt sich sich auf künstlerische Art mit dem Thema Bier, das lange Zeit zum Dortmunder Dreiklang Kohle, Bier […]
Gründungsfeier der Populisten
„Wir sind die Guten“, sagt Paul von Ribbeck vom Peng! Collective selbstbewusst. Und die Guten streiten jetzt für diejenigen, die sich gerne für die „gute Sache“ engagieren möchten, aber nicht wissen, wie sie es anstellen sollen. Dafür gibt am am kommenden Freitag (06. November um 21 Uhr) die Gründungsparty der „PopulistInnen“, der PR-Agentur für die […]
Einladung zum Adlergang
artscenico hat zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Unionsviertel für das Projekt „Adlergang“ recherchiert und präsentiert nun das Ergebnis: Ein touristischer Spaziergang über die Adlerstraße mit einer Mischung aus Realität und Fiktion auf unterhaltsame Weise. Am Samstag, den 03. Oktober 2015 um 15.00 Uhr ist die Premiere. Der Gang dauert etwa zwei Stunden. Wolfgang […]
Kulturrucksack mit Schwerpunkt Nordstadt
Vier der sechs Kulturrucksackprojekte in Dortmund finden in der Nordstadt statt. Davon sind drei im Künstlerhaus beheimatet, ein im Big Tipi. Hinzu kommt noch Westerfilde und Lütgendortmund als Spielorte. Das Landesprogramm Kulturrucksack NRW, koordiniert durch das Dortmunder Kulturbüro, fördert jährlich zahlreiche Kunst- und Kultur- Angebote für alle Zehn- bis 14-Jährigen. Anmeldungen werden ab sofort angenommen. […]
Die Nachtfrequenz steigt am kommenden Samstag
Am 26. September findet nunmehr zum sechsten Mal die Nacht der Jugendkultur – nachtfrequenz15 – statt. Begonnen als Ruhrgebiets-Event im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 sind diesmal 61 Städte und Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen – Dortmund ist wieder dabei. Dabei fängt die Nacht großzügig ausgelegt schon um 11 Uhr morgens an – und endet erst am […]
Hunak baut Brücke zur arabischen Kultur
Die arabische Welt ist im Wandel. Krisen, Revolutionen, Flucht sind nur drei Schlagworte, die uns betreffen. Doch Arabien ist kein geschlossener Block. Es gibt es politische und ästhetische Unterschiede. Das Festival „Hunak“ vom 24. September bis zum 04. Oktober 2015 möchte Akteure aus dem arabischen Raum und lokale Künstlerinnen und Künstler zusammenbringen. Jenseits von arabischer […]