Theaterstück um soziale Gerechtigkeit und Haltung

Im Studio des Dortmunder Schauspiels hatte am 12.10.2018 „Everything belongs to the Future“ von der feministischen Autorin und Journalistin Laurie Penny unter der Regie von Laura N. Junghanns seine Premiere. Vier Schauspiel-Studierenden der Kunstuniversität aus Graz stellten sich mit diesem Stück im Rahmen ihres einjährigen Aufenthalts in Dortmund als erste Gruppe des neu am Schauspiel […]
Theater im Depot zeigt „Coraline – Sei vorsichtig was du dir wünscht“

Es ist wieder soweit. Im Dortmunder Theater im Depot (Immermannstraße 29) stellt das Junge Ensemble Kulturbrigaden unter der professionellen Anleitung und Regie von Rada Radojcica als neue Premiere ihr Stück „Coraline – Sei vorsichtig, was du dir wünscht“ (nach dem bekannten Animationsfilm von Henry Selick) vor. Die Aufführungen der Kulturbrigaden zeichnen sich vor allem durch […]
Studio-Stück mit sozialer Sprengkraft und Aktualität

Am Freitag, den 12.10.2018 gibt es um 20:00 Uhr im Studio des Dortmunder Schauspiels mit „Everything belongs to the Future“ von Laurie Penny (in einer Fassung von Laura N. Junghanns und in der deutschen Übersetzung von Anne-Kathrin Schulz) in mehrfacher Hinsicht eine Premiere. Erleben kann das Publikum nicht nur eine Uraufführung, sondern auch vier Schauspiel-Studierende […]
Ich, Europa – Einladung zum Perspektivwechsel im Schauspiel Dortmund

Zur Zeit macht sich bei uns und vielen benachbarten Ländern eine gewisse „Europa-Müdigkeit“ und kritische Einstellung breit. Zeit, sich einmal mit der Thematik auseinander zu setzen. Mit einer eher unvertrauten Perspektive von außen und Texten von elf Autorinnen und Autoren aus neun Ländern (darunter die Türkei, Kurdistan, Iran, Libanon, Syrien, Afghanistan, Algerien, und Bosnien) soll […]
Witzig-ironische Inszenierung des „Barbier von Sevilla“

Der dritte Tag des Premieren-Wochenende im Opernhaus Dortmund bot mit „Il barbiere di Siviglia“ (Der Barbier von Sevilla) von Gioachino Rossini (1792 bis 1868) und dem Libretto von Cesare Sterbini eine witzige und ironische Inszenierung von Martin G. Berger. Die Aufführung dieser komischen Oper wurde nicht nur mit humorvollen deutschen Zwischentexten des Regisseurs, sondern auch […]
Starke Stimmen beim Willkommenskonzert

Mit dem Willkommenskonzert „Von Barock bis Broadway“ präsentierte der neue Intendant Heribert Germeshausen am 06. Oktober einen weiteren Teil des neuen Ensembles. Freuen konnten sich die Besucher auch auf die Bühnenpremiere eines gebürtigen Dortmunders. Am Samstag war die Dortmund einiges los. Erst der Last-Minute-Erfolg des heimischen Ballspielvereins gegen den FC Augusburg und dann war auch […]
Neustart im Opernhaus Dortmund mit Verdis Aida

Der neue Intendant Heribert Germeshausen der Oper in Dortmund legt in dieser Spielzeit gleich gewaltig mit einem dreitägigen „Opern-Event-Wochenende“ los. Den Anfang machte am 05.10.2018 die Premiere von Giuseppe Verdis (1813 -1901) Oper Aida (Libretto von Antonio Ghislanzoni) unter der Regie von Jacopo Spirei. Das Publikum hatte die gute Gelegenheit, Teile des neuen Ensemble bei […]
Fotografien zur internationale Schwerindustrie im Hoesch-Museum

Das Dortmunder Hoesch-Museum zeigt vom 07. Oktober 2018 bis zum 06. Januar 2019 eine Auswahl von 40 Arbeiten (aus dem Zeitraum 2004 bis 2018) des freiberuflichen Fotografen Uwe Niggemeier zum Thema „Innenansichten – Schwerindustrie International“. 1964 in Hagen geboren, erwachte in dem heute in Bochum lebenden Fotografen schon früh das Interesse für Schwerindustrie, insbesondere Stahlwerke […]
Dem Acryl verfallen – Beatrix Kückelmann in der Artothek

In der Zeit vom 02.10.2018 bis zum 09.11.2018 zeigt die Artothek unter dem Titel „Flowers meet Animals“ in der ersten Etage der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund 15 Acrylmalereien in unterschiedlichen Formaten der Künstlerin Beatrix Kückelmann (Jahrgang 1955). Wie diese beim Pressegespräch erklärte, kommt sie ursprünglich von der Seidenmalerei und hat so ihre Leidenschaft für kräftige […]
Neue Ausgabe „Heimat Dortmund“ zur Autogeschichte Dortmunds

Die Automobilgeschichte Dortmunds der letzten mehr als 125 Jahren ist nicht nur für die Mobilitäts-Entwicklung einer damals stark wachsenden Stadtgesellschaft von wesentlicher Bedeutung. Das Auto bewegt uns, und Themen um das Auto ebenfalls. Jeder kann seine Geschichte erzählen. Die jetzt erschienene neue Doppelausgabe der dreimal jährlich erscheinenden Zeitschrift „Heimat Dortmund“ des Vereins für Dortmund und […]