Das Festival RuhrHOCHdeutsch verlieh am 07. August 2022 zum siebten Mal den Tana-Schanzara-Preis. Die Jury entschied sich für Carmela de Feo und die Künstlerin zeigte bei ihrem kleinen Programmvorgeschmack, dass die Jury die richtige Entscheidung getroffen hatte.
Carmela de Feo zeigte in ihrer Rolle als „La Signora“, warum sie Preise sammelt wie andere sie mit Preisen überhäuft wird. Ihr Outfit als „Schwarze Witwe der Volksbelustigung“ mit Haarhäubchen und schwarzer, biederer Kleidung täuscht. Dahinter brodelt es mit südeuropäischer Wucht. De Feo hat italienische Wurzeln und das spürt das Publikum in jeder Sekunde.
Darüber hinaus ist sie eine Meisterin des Akkordeons. Und das ist keine Floskel, denn sie studierte das Instrument an der Folkwang Hochschule in Essen. Mit dem Akkordeon also veränderte sie bekannte Pop-Lieder in überaus witzige Nummern. Natürlich durfte auch eine Hommage an ihre Geburtsstadt Oberhausen nicht fehlen.
Wenn die Qualifikation für den Tana-Schanzara-Preis ist, dass die PreisträgerInnen „in unterschiedlicher Weise die Tradition des spezifischen Ruhrgebietshumors aufnehmen und weiterentwickeln“, dann war die Wahl von Carmela de Feo ein Volltreffer.
Schon zum 10. Mal
findet das RuhrHOCHdeutsch Festival in diesem Jahr mit Kabarett,
Comedy und Musik hier in Dortmund statt. In den letzten Jahren wurde
das Festival immer im historischen Spiegelzelt – an den Dortmunder
Westfalenhallen am Ruhrschnellweg 200 durchgeführt und erlangte über
die Stadtgrenzen als als Highlight im Veranstaltungskalender über
die Sommermonate hinaus steigende Beliebtheit.
Ohne die
Unterstützung durch die Sparkasse Dortmund, DOGEWO 21 oder die DSW21
wäre das nicht möglich. Besonders, da sich die Stadt schrittweise
aus der finanziellen Beteiligung heraus gezogen hat. Nur noch 30.000
Euro gibt es in diesem Jahr als Förderung, im nächsten Jahr nichts
mehr.
Der künstlerische
Direktor Horst Hanke-Lindemann freut sich, dass dem Publikum 2019
nicht nur eine Fülle an hervorragende Künstlern aus verschiedenen
Bereichen aus dem Ruhrgebiet aber auch darüber hinaus geboten werden
kann. Das Ganze über vier Monate vom 13.06.2019 bis zum 13.10.2019!
Der künstlerische Direktor Horst Hanke-Lindemann konnte wieder ein hochkarätiges Programm für die Reihe „RuhrHOCHdeutsch“ präsentieren.
Über 180 Künstler
an 123 Programmtagen ist dieses Festival wieder einmal das größte
Festival dieser Art im deutschsprachigem Raum. Das Festival beginnt
am13.06.2019 mit einer Benefiz-Gala für die „Clownsvisite
Dortmund“ unter dem Titel „Lachen für‘n guten Zweck“.
Es fehlt schwer, einen der Musiker, etwa Klaus Hoffmann, Pe Werner oder hinlänglich bekannte „heimischen“ Ruhrpott-Heroen und dem „befreundeten Inland“ in diesem Geschäft herauszuheben. (Der Programmflyer oder das Internet geben genaue Informationen). Einige Künstler, wie etwa der Kabarettist Sven Kemmler, die Kabarettistin Hazel Brugger aus der Schweiz oder Bastian Bielendorfer sind erstmals mit von der Partie.
Neu ist ist das
Format „Rebell Comedy mit zwei Comedians plus DJ“ am 30.06.2019
um 18:00 Uhr. Die besonders bei dem jungen Publikum beliebte
„NightWash Comedy wird ein Special NightWash Live Programm im
Sommer am 14.07.2019 um 18:00 Uhr bieten.
Altbewährte
Specials bleiben erhalten wie „Pommes, Currywurst, Bier und
Kabarett vom Feinsten“ für 22,- Euro immer montags und das
Spiegelzelt-Ensemble mit „Kuballa anne Bude – jetzt auch
Heimatmuseum“ mit dem 5-Gänge-Menü für 49,- Euro inklusive
Speisen und Getränke und Sketchen. Liedern und schrillen Vögeln
immer dienstags. Achtung, neue
Anfangszeit für Kuballa &
Co. 19:30 Uhr.
Fünfte Runde für
Knacki Deuser, der den Deuser Mix an zwei aufeinander folgenden
Abenden einen bunten Querschnitt aus der Stand-Up-Szene bietet.
Obwohl, oder gerade weil im Sommer kein Fußball-Event anliegt, heißt
es auch in diesem Jahr wieder „der Trainer muß weg- ein Best Of
für alle Fußballbekloppten“. Auf ein unterhaltsames Programm darf
man sich mit bekannten Größen wie Fritz Eckenga, Peter Großmann,
Peter Freiberg und anderen freuen.
Der Geierabend wird
im Sommer nicht mehr traditionell Open-Air bei „Tante Amanda“ zu
erleben sein, sondern unter dem Motto „nach dem Geierabend ist vor
dem Geierabend“ im Spiegelzelt. Am letzten Juliwochenende, von
Donnerstag bis Samstag geben die Geier Höhepunkte aus dieser Session
und zahlreiche Klassiker zum Besten.
Am Mittwoch, den
18.09.2019 findet dann für die Freunde des alternativen Karnevals
die Stunk-Sitzung „Stunk Unplugged 2019“ unter dem Titel „
Stimmung bleibt“ statt.
An den Montagen hat
der Musiker Fred Ape speziell Künstler ausgesucht, die noch nicht an
der vordersten Front vorzufinden und – noch – nicht so bekannt sind
und bietet ihnen ein Forum.
Natürlich darf bei
dem Festival auch Bruno „Günna“ Knust , ob Solo („Pottseidank“)
oder mit Lioba Albus („Platzhirsch aus dem Pott trifft Hirschkuh
aus dem Sauerland“), nicht fehlen.
Es wird also viel
geboten. Die moderate Preiserhöhung um die 3,- Euro für die
Veranstaltungen sind da durchaus gerechtfertigt.
Bleibt die Frage wo
es Karten gibt: Der Vorverkauf beginnt am Samstag, 02. Februar 2019
an 08:00 Uhr (bis 14:00 Uhr) im TicketShop des Theaters Fletch
Bizzel, Humboldtstraße 45, Ticket-Hotline 0231 14 25 25.
Ab 10:00 Uhr in
allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ruhrhochdeutsch.de
Rezensionen und Berichte über Dortmunder Kunst und Kultur
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen