„Gefangen im Netz der Intrige“ Zwei Komponisten aus zwei Jahrhunderten begeisterten das Konzerthaus-Publikum
Star des Konzerts für Klavier und Orchester Nr.2 f-moll war der virtuos spielende Pianist Bernd Glemser. Das Werk von Frédéric Chopin ist im Geist des „Style brilliant“ komponiert. Dies bedeutet, dass das Orchester neben dem Klavier eine zurückgenommene Rolle spielt und das Tasteninstrument in den Mittelpunkt des Konzertes rückt. Hierfür war Glemser genau der Richtige. […]
Paris im musikalischen Aufbruch des 20. Jahrhunderts
Im Blickpunkt des 6. Philharmonischen Konzerts am 3. und 4. März 2020 stand Paris, die Stadt der Liebe, Revolution und Kunst auf dem Programm der Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Maestro Mario Venzago (Schweiz). Im hiesigen Konzerthaus standen Werke von George Gershwin (1898 – 1937), Alexander Glasunow (1865 – 1936) sowie Igor Strawinsky (1882 […]
Wiener Abend beim Philharmonischen Konzert

Im Städteprogramm des Konzerthauses entführten die Dortmunder Philharmoniker im 4. Philharmonisches Konzert ihr Publikum nach Wien. Aus dem vielfältigen Repertoire der mit Wien verbundenen Komponisten fiel die Wahl auf Werke von Johann Strauß (Sohn), Joseph Haydn und Johannes Brahms. Ars tremonia besuchte das Philharmonische Konzert am 22. Januar 2020. Naheliegend für Musik der Donaumetropole eröffneten […]
Ausflug in die deutsche Romantik beim 3. Philharmonischen Konzert

Am 10. und 11. Dezember 2019 entführten uns die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von John Nelson in die Stadt Leipzig. Klar, dass Richard Wagner ein Heimspiel hat. Doch auch der Rheinländer Robert Schuhmann und der Hamburger Johannes Brahms haben Beziehungen in die sächsische Stadt. Eine weitere Gemeinsamkeit: Sie sind alle Komponisten der Romantik. Der […]
Sankt Petersburg im Blickpunkt der Dortmunder Philharmoniker
Am 05.11.2019 und 06.11.2019 stand „Sankt Petersburg“ im Mittelpunkt beim 2. Philharmonischen Konzert der Dortmunder Philharmoniker unter der engagierten Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz. Die russischen Komponisten Sergej Rachmaninow (1873–1943) und Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) waren eng und nicht immer ungetrübt mit der Stadt Sankt Petersburg verbunden. Im Dortmunder Konzerthaus erwartete das Publikum in […]
Abschieds-Sinfonie von Gustav Mahler zum Spielzeitende

Wie schon im vergangenem Jahr beendeten die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz die Spielzeit 2018/2019 mit einem großen Werk eines bedeutenden Komponisten. Auf dem Programm mit dem Titel „Ewige Heimkehr“ stand die 9. Sinfonie D-Dur von Gustav Mahler (1860-1911). Eine musikalisch wegweisende Sinfonie von großer emotionaler Kraft. Das Werk ist streng […]
9. Philharmonisches Konzert – Konflikte musikalisch verarbeitet

Wen kann man in Krisen oder Kriegszeiten noch trauen? Wie stellt sich das Individuum dann gegenüber der Gemeinschaft? Welche Wege geht es, und wer sind seine verlässlichen Gefährten? Bei den drei Komponisten und deren ausgewählten Werken beim 9. Philharmonischen Konzert am 4./5. Juni 2019 konnte das Publikum diese Konflikte musikalisch spüren. Die Dortmunder Philharmoniker unter […]
Armenisches Klanggemälde

Mit zwei Werken des sowjetisch-armenischen Komponisten Aram Chatschaturian und der 4. Sinfonie von Peter Tschaikowsky entführten die Dortmunder Philharmoniker im 8. Philharmonischen Konzert der Spielzeit 18/19 unter der Leitung von Markus Stenz das Publikum nach Russland und nach Armenien. Der Titel „Düstere Leidenschaft“ war Programm und Solokünstler Nemenja Radulović zeigte diese düsteren Leidenschaften im Violinkonzert […]
Trügerische Idylle

Es gibt wohl nichts, was so sehr romantisiert wird, wie der Wald und das Landleben. Ein Blick in die Zeitschriften-Auslagen zeigt es: Landlust, Landküche suggerieren dem gestressten Städter wie erquicklich das Leben auf dem Land sei. Für einen Bauern (vor allem in früherer Zeit) war das Leben sicherlich nicht so erfreulich. Tägliche harte Arbeit und […]
Große Bekenntniswerke beim 6. Philharmonischen Konzert in Dortmund

Das 6. Philharmonische Konzert im hieigen Konzerthaus am 19. und 20.02.2019 stand unter dem Motto „Selige Stimmen“. Zwei große Komponisten mit zwei persönlichen Bekenntniswerken standen im Mittelpunkt der beiden Abende. Zum einen die mysteriös-unvollendete Messe c-Moll KV 427 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), nach seinem Umzug nach Wien und seiner Hochzeit mit Constanze […]