Wir leben heute in einer Zeit, die in vieler Hinsicht bedrohlich und aus den Fugen geraten zu sein schein.
Mit dem Musical „Cabaret“ (Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten, Gesangtexte: Fred Ebb, Musik: John Kander, Deutsch von Robert Gilbert) hat Regisseur Gil Mehmert eine moderne Fassung dieser hochaktuellen Parabel auf die Bühne des Dortmunder Opernhauses gebracht. Die Premiere war am 24.09.2022.
Am 07. April 2022 hatte die Oper „Fernand Cortez oder die Eroberung von Mexiko“ von Gaspare Spontini Premiere im Opernhaus Dortmund. Regisseurin Eva-Maria Höckmayr stellte in ihrer Inszenierung die Figur der Amazily, gesungen von Melody Louledjian, in den Vordergrund.
Die Oper dreht sich zwar um Cortez und seinen Mexikofeldzug (1519-1521), doch der Komponist Spontini hatte etwas anderes im Sinn. Napoleon wollte seinen Spanienfeldzug propagandistisch vorbereiten und sollte in der Figur des Cortez repräsentiert werden, während die Azteken die Spanier waren, die sich nach heldenhaften Kampf von Franzosen besiegt werden sollten.
Fernand Cortez wird in Mexiko sehr zwiespältig gesehen. Das hängt mit dem Erbe der Azteken zusammen, denen sich die Mexikaner durchaus verbunden fühlen. Zumal vor allem durch eingeschleppte Krankheiten etwa 15 Millionen Ureinwohner ums Leben kamen. Doch die Azteken selbst waren wegen ihrer Blutopfer bei den anderen indigenen Völkern weniger beliebt, Stichwort Blumenkriege. Ohne die Unterstützung der anderen indigenen Völker, hätte Cortez es vermutlich nicht geschafft.
Cortez ist obenauf. Mirko Roschkowski (Fernand Cortez), James Lee (Télasco), Morgan Moody (Moralès), Ensemble. (Foto: (c) Björn Hickmann, Stage Picture)
Wie schon erwähnt, eigentlich sollte die Oper „Amazily“ heißen, nicht nur für Höckmayr ist sie die eigentliche Hauptfigur, denn sie singt vier Arien, Cortez dagegen nur eine. Amazily (eigentlich Maniche oder Doña Marina), die mexikanische Pocahontas, steht zwischen Montezuma und Cortez, den sie liebt. Hin- und hergerissen zwischen ihrem Volk und ihrer Liebe zu den Fremden. Cortez (Mirko Roschewsky) wirkt als guter Motivator für seine Leute, aber er wird von den Ereignissen eher mitgerissen, als sie aktiv zu gestalten. Bezeichnend, dass er im dritten Akt auf dem Boden liegt.
Spontinis Musik kombiniert italienische Melodik mit französischem Pathos. Kein Wunder, ist der Komponist (1774-1851) doch in Italien geboren und hat lange in Frankreich gearbeitet. Das Bühnenbild von Ralph Zeger bestand aus einen großen goldenen Raum, der den Reichtum der Azteken symbolisieren sollte, aber auch die Gier nach dem Edelmetall der Spanier.
Verständlich, dass Louledjian verdientermaßen den größten Applaus bekam, aber auch Roschewsky machte eine gute Figur. Positiv war, dass die Oper bis in die kleineren Rollen gut besetzt war. In der Premiere sangen noch Sungho Kim (Alvar, Bruder von Cortez), Mandla Mndebele (Montezuma), James Lee (Télasco, Bruder von Amazily), Morgan Moody (Moralès, Vertrauter von Cortez) und Denis Velev als böser Oberpriester der Azteken.
Am 09. Oktober 2021 feierte „Sehnsucht – ein barockes Pasticcio“ in der Oper Premiere. Mit dem Begriff „Pasticcio“ nennt man einen Zusammenschnitt aus verschiedenen Opern. In diesem Fall wurden überwiegend Arien aus Opern von Händel , aber auch von Purcell oder anderen Komponisten der Barockzeit gespielt.
Um die verschiedenen Arien wurde eine kleine Geschichte gesponnen, in dessen Zentrum ein Mann stand, der von Erinnerungen an die Vergangenheit gequält wird. In der Rolle dieses Mannes sehen wir den Countertenor David DQ Lee, während sein Vergangenheits-Ich vom Sopranist Bruno de Sá dargestellt wird. Warum die geplante Verlobung mit dem Sopran (Sooyeon Lee) nicht zustande kam, wird auf der Bühne in gespielten Rückblenden erzählt. Ob nun seine sexuelle Orientierung den Ausschlag gab, wie bei der „Weihnachtsfeier“ angedeutet wurde oder andere Dinge, jedenfalls bleibt eine Sehnsucht für die eventuell verpassten Chancen. Auch von der Enttäuschung der Eltern musste er sich lösen.
Das alles wurde auf der Bühne in opulenter Weise dargestellt. Alle Beteiligten waren Meister ihres Faches und hatten auch sehr viel Freude an der Aufführung. Neben den erwähnten Lees waren noch die Mezzosopranistin Hyona Kim und der Bass Denis Velev zu hören. Doch was Sopranist (ja, ohne „in“) de Sá sang, war enorm beeindruckend. Seine Stimme erreichte Höhen, die unglaublich waren. Dazu noch die Begleitung der Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Philipp Armbruster und der Abend war perfekt.
Leider ließ der Zuspruch des Dortmunder Publikums zu wünschen übrig, es bleibt zu hoffen, dass die weiteren Termine besser besucht werden.
Im Opernhaus Dortmund hatte am 26.09.2021 „Der Hetzer“ (Oper in vier Akten) vom Österreicher Bernhard Lang unter der Regie von Kai Anne Schuhmacher seine Uraufführung.
Nein, das war keine der üblichen Opern mit oft harmonischen, emotional-dramatischen Arien, wie es das Publikum kennt. Bernhard Lang nutzt in seiner Komposition Mittel, die in der elektronischen Musik zum Einsatz kommen. Samples werden geloopt, verkürzt und verfremdet. Seine Musik ist von verschiedenen Elementen wie Jazz, Rap, Hip-Hop, Pop-Rock oder aber Barock (Purcell) beeinflusst.
Für die musikalische Leitung von Dirigent Philipp Armbruster und die Dortmunder Philharmoniker eine große Herausforderung. Orchester und Chor spielten nicht live, sondern wurden coronabedingt und als künstlerische Weiterentwicklung vorab aufgenommen. Es wurde zu Playback live gesungen. Die einzelnen Spuren aus den Orchesteraufnahmen des Hetzers wurde gezielt gefiltert und abgemischt und dann im Raum positioniert. Dabei half dem Dirigenten für die schwierige Aufgabe ein Kopfhörer.
Die Geschehen auf der Bühne wurde zur emotionalen Verstärkung live von einer Kamera begleitet und auf Leinwände projiziert. Für die eindrucksvollen Video-Projektionen war Stephan Kosmitsch verantwortlich.
Lang hat die bekannte Oper „Otello“ (1887) von Giuseppe Verdi überschrieben und sowohl textlich wie musikalisch in die Jetztzeit transformiert (Text nach William Shakespeare (1564 – 1616) und Arrigo Boito (1842 – 1918)). Zusätzlich wurde er durch standortbezogene Einschübe von Dortmunder Jugendlicher erweitert.
Die Texteinschübe um Bosheit, Liebe und Eifersucht wurden im Rahmen eines Schreibworkshops des Planerladen e. V. (Jugendforum Nordstadt) von jungen Menschen aus unserer Stadt entwickelt. Direkt und aktuell aus unserer Stadtgesellschaft.
Der Rapper IndiRekt und sein Kollege S.Castro brachten die Ergebnisse als Rap eindringlich auf die Bühne.
Als analytisches Werkzeug, um unsere Vorgefassten Meinungen und die Ereignisse auf der Bühne zu überdenken, nutzt der Komponist auch Loops im Text. Außerdem wechselt er während der Aufführung je nach dem vom teils deftiger deutscher, zur romantischem italienisch bis hin zur britischen Sprache. Dabei ist der Verdi-Kontext immer präsent.
Wie der Titel „Der Hetzer“ (hier wegen des Machtaspekts im Polizeimilieu verortet) schon nahe legt, stand bei dieser Inszenierung der intrigante, von rassistischen Vorurteilen und Neid getrieben Bösewicht, hier der kleine Polizeibeamte Jack Natas, im Mittelpunkt. Seine Kleidung wie aus einem SM-Studio hat einen leicht erotischen Touch und mit einem roten Schleier am Hinterkörper wirkt er optisch wie ein „Teufel“. Die Wirkung wird durch den starken Countertenor von David DQ Lee verstärkt.
Er verabscheut den als schwarzen Flüchtling schnell zum Hauptkommissar aufgestiegenen Joe Coltello und will ihn vernichten. Dazu ist ihm jedes Mittel recht. Den Anti-Helden Coltello singt und stellt überzeugend Mandla Mndebele dar.
Natas manipuliert alle Personen nach Belieben. Seine arglosen Kollegen Mark Kessler (Fritz Steinbacher), Rodriguez (Morgan Moody), Erich Berger (Denis Velev) und vor allem Coltello. Da hat es Joes Frau Desirée (Álfheiður Erla Guðmundsdóttir) schwer, ihre Treue zu beweisen und den eifersüchtigen traumatisierten Ehemann zu beruhigen. Er hört Stimmen, die ihn in den Wahnsinn treiben.
Der Opernchor Theater Dortmund unter der Leitung von Fabio Mancini hat hier in ihren weißen, leicht blutverschmierten Brautkleidern ganze Arbeit geleistet. Er fungierte zudem wieder als Volkes stimme. Zum Schluss klärt Desirées Freundin Emily (Hyona Kim) das Spiel des Hetzers auf. Entgegen der Vorurteile wird Coltello nun nicht zum gewalttätigen Mörder, sondern setzt seinem Leben durch Freitod ein Ende. Es gibt für ihn keine Gerechtigkeit.
Ein gerade in der Gegenwart wichtiger theatraler Weckruf gegenüber schnellen Vorurteilen, Rassismus und der Instrumentalisierung von Menschen.
Weiter Vorstellungstermine und Karten unter: www.theaterdo.de oder Tel: 0231/ 50 27 222
Giacomo Puccinis (1858 – 1924) fünfte Oper „Tosca“ unter der Regie von Nikolaus Habjan (Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica) feierte am 11.09.2021 in der Oper Dortmund vor noch mit freien Zwischenplätzen (Schattenplätzen) nicht voll besetzten Rängen seine Premiere. Zur großen Freude des Hauses konnte die Dortmunder Philharmoniker unter der sensiblen Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz das Geschehen in voller Besetzung begleiten.
Obwohl die Oper ursprünglich um 1800 (Napoleonisches Zeitalter) in Rom verortet ist, macht die Inszenierung ihren zeitlosen Charakter deutlich. In diesem Psychothriller geht es neben einer Liebesgeschichte samt Eifersucht zwischen Tosca und dem freiheitsliebenden Maler Mario Cavaradossi auch um persönliche und politische Machtspiele. Das Volk steht unter dem Diktat von Religion und Staatsgewalt. Kontraste und Konflikt werden musikalisch und szenisch auf die Bühne und die Charaktere dem Publikum nahegebracht.
Inga Kalna (Floria Tosca), James Lee (Mario Cavaradossi) Foto: Björn Hickmann, Stage Picture
Schon das düstere Bühnenbild von Heike Vollmer mit der zerstörten Kirchenstruktur weist auf die Folgen der kriegerischen Handlungen („Kirchenstaat“ gegen „Römische Republik“) hin. Als Kontrast ist auf der Bühne auch ein großes Gemälde von Maria Magdalena von Hugues Merle (1886), das mich etwas an Maria Furtwängler erinnerte. Sie strahlt eine gewisse Erotik aus und es gab in der Religion viele Spekulationen und Aufregung um sie. Eine Art kleine Provokation. Zusätzlich arbeitet die Inszenierung geschickt mit unterschiedlicher Beleuchtung.
In der Handlung steht Tosca, leidenschaftlich und emotional gesungen von Gastsängerin Inga Kalna, als starke, aber verletzliche Frau im Mittelpunkt. Cavaradossi, mit starker Stimme von James Lee verkörpert, wird durch seinen alten Freund Cesare Angelotti, ehemaliger Republikanischer Konsul zum Handel und Stellung beziehen gezwungen. Baron Scarpia, von Gastsänger Noel Bouley gesungen, spielt den Typus skrupelloser Politiker und Intriganten mit vollen Einsatz. Triumphale Gesten und Grisen als er sich seiner Sache mit Tosca sicher ist.Morgan Moody verkörpert den Aktivisten Angelotti mit fester Haltung und Stimme. Der Mesner (Denis Veles), Polizeiagent Spoletta (Fritz Steinbrecher) oder Kerkermeister Sciarrone (Carl Kaiser) spielen teilweise aus Angst wie Marionetten Werkzeuge ihres brutalen Chefs.
Scarpias „Schutzgarde“ ist nach Vorbild der Schweizer Garde gekleidet und tritt martialisch auf.Stimmungsvolle Bereicherung waren der Opernchor Theater Dortmund, Knabenchor der Chorakademie Dortmund und die Kinderstatisterie Theater Dortmund.
Eine eindrucksvolle Premiere für alle Opernfreund*innen nach der langen Pause.
Die nächsten Vorstellungen sind mit voller Publikumszahl (1000 Personen) geplant. Informationen über weitere Aufführungstermine erhalten Sie unter www.theaterdo.de
Das Musical „Songs For A New World“ unter der Regie von hatte am 27.09.2020 in der Oper Dortmund unter der Regie von „Musical-Spezialist“ Gil Mehmert seine Premiere.
Als Grundlage diente die Originalproduktion durch das WPA in New York City 1995 (Kyle Renick, Artistic Director). Die Originalorchestrierung war von Brian Besterman und Jason Robert Brown. (Deutsch von Wolfgang Adenberg).
Es wurden 19 revueartig aneinandergereihte Songs und Szenen mit voneinander unabhängigen Geschichten verknüpft. Gemein ist allen, dass Menschen vor Entscheidungen stehen, die ihr Leben verändern werden. Ein aktuelles Thema, besonders in Krisenzeiten.
Mitglieder der Dortmunder Philharmoniker unter der routinierten Leitung von Christoph JK Müller begleiteten die Geschichten musikalisch einfühlsam.
Die vier Musical-Künstler*innen Sybille Lambrich, Bettina Mönch, David Jacobs und Rob Pelzer schlüpften mit emotionaler Intensität in die unterschiedlichste Kostüme und Charaktere. Mit ihren wie für Musical gemachten Stimmen konnten sie das Publikum überzeugen und bewegen.
Der Zuschauer konnte die verschiedensten Gemütslagen, Ängste, Hoffnungen, Träume aber auch Enttäuschungen der Protagonisten mit durchleben. Waren einige Songs und Szenen dramatisch, nachdenklich oder witzig-ironisch, so durchströmte anderen für meinen Geschmack zu viel (religiöser) Pathos. Dieser wurde auch von den Sänger*innen mit Inbrunst vermittelt. Dass es sich um eine amerikanische Produktion handelt, ist unverkennbar.
Ob Flüchtlinge auf einem spanischen Segelschiff 1492 den „Heiland“ um eine gute Überfahrt in das gelobte Land bitten, oder beim „Wiegenlied zu Weihnacht“, wo eine wenig beachtete arme schwangere Frau auf einen „höheren Plan“ vertraut und glaubt (wie Maria) die Zukunft in sich zu tragen. Zum Schluss verbreitet „Hör mein Lied“ die Botschaft „Glaube an die Zukunft“.
Wer sich sich im Augenblick der Entscheidung etwas traut, wird mit einer schönen und unerforschten neuen Welt belohnt. Allerdings mit Risiko.
Wahre Musical-Fans kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten.
Zur Eröffnung der Saison zeigte die Dortmunder Oper eine gekürzte Fassung Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Um den Corona bedingten Auflagen zu genügen, erzählten die Sänger*Innen und Regisseur Nikolaus Habjan die abenteuerliche Geschichte als 80-minütiges Puppenspiel.
Auch der musikalische Leiter Motonori Kobayashi musste sich mit einem elfköpfigen Ensemble der Dortmunder Philharmoniker begnügen. Die Ouverture klang noch ein wenig ungewohnt, aber schon nach kurzer Zeit hatte man sich auf die kleinere Orchestrierung eingestellt.
Die Oper erzählt wie die Spanierin Konstanze (Irina Simmes), ihre Zofe Blonde (Sooyeon Lee) und deren Freund Pedrillo (Fritz Steinbacher) nach einem Piratenüberfall auf einem Sklavenmarkt verkauft werden und so in die Hände des Bassa Selim fallen. Der Verlobte der Konstanze, Belmonte versucht alles um die Geliebte aus den Fängen des Herrschers und seines Aufsehers Osmin (Denis Velev) zu befreien.
Im Zentrum der Inszenierung steht ein Himmelbett mittig auf einer Drehbühne platziert. Dort sitzen Vater und Sohn auf dem Bett und da der Kleine noch mit einer spannenden Geschichte beschäftigt ist und nicht einschlafen will, entwickeln die Beiden die Entführung in Form einer Gute-Nacht-Geschichte. So erzählen und kommentieren sie die Rahmenhandlung der Oper. Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan spielt und spricht den Sohn, der verkörpert durch eine große Klappmaulpuppe. Er spielt dies mit großer Hingabe, Witz und ein gewissen Zärtlichkeit. Um das Himmelbett herum sind die Protagonisten als 1 Meter große Tischpuppen arrangiert. Geschickt werden sie durch Habjan immer wieder in die Entwicklung der Geschichte integriert. Im Hintergrund werden die Puppen auch von Manuela Linshalm gespielt.
Schwarz gekleidet stehen die Sänger*Innen mit großem Abstand auf den Außenseiten der Bühne, vor oder hinter einem schwarzen Vorhang , wo zum Teil nur die beleuchteten Gesichter zu sehen sind. Mit Livecam Projektionen der Sänger und Puppen gelingt es Handlung und Gesang in Einklang zu bringen und die Geschichte packend zu erzählen.
Einen starken Eindruck hinterläßt Denis Velev mit einem wunderbaren Bass. Er verkörpert den bedrohlichen und etwas tumben Aufseher des Bassas immer auch mit einer gewissen Komik. Sooyeon Lee als Blonde besticht in der Arie „Welche Freude , welche Lust“, als sie erfährt, dass Belmonte zu Ihrer Rettung naht. Eine etwas klarere Artikulation würde den Genuss noch erhöhen. In der Arie „Martern aller Art“, wird der dramatische Ausdruck der Irina Simmes Stimme verschmilzt bei der Arie „Martern aller Art“ mit dem verzweifelten Gesichtsausdruck der Puppe, als Konstanze sich entscheidet, sich nicht dem Bassa Selim zu ergeben.
Zum Ende der gekürzten Fassung scheinen beide Paare, anders als im Original, dem Henker zum Opfer zu fallen.
Weitere Vorstellungstermine sind: 3., 23., 24., 29., 30. Oktober, 1. Und 21. November
Am Dienstag, dem 01. September 2020 war es soweit: Das Theater Dortmund spielte wieder live. Die Philharmoniker, die Oper und das Ballett präsentierten vor Publikum Musik und Tanz. Gewöhnen muss man sich daran, dass 286 Besucher „ausverkauft“ bedeutet.
Maskenpflicht im Foyer und reichlich Abstand im Saal. Das Theater Dortmund hatte ihr Sicherheitskonzept perfekt umgesetzt. Es war sicherlich ungewöhnlich, so viel Platz zwischen den einzelnen Zuschauern zu erleben, aber es kam am Dienstag schon ein wenig Stimmung auf.
Dafür sorgten die Akteure und die Verantwortlichen. Der geschäftsführende Direktor Tobias Ehinger zeigte seine Erleichterung über den Start ebenso wie Ballettdirektor Xin Peng Wang, Opernintendant Heribert Germeshausen und Generalmusikdirektor Gabriel Feltz.
Doch das Wichtigste an der Eröffnungsgala waren die SängerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen. Zu hören waren Ausschnitte aus kommenden Produktionen wie Mozarts „Entführung aus dem Serail“ mit der neuen Sopranistin Sooyeon Lee, oder einfach nur schöne Musik und Choreografien. Vor allem für Xin Peng Wang und sein Ballett werden die Abstandsregeln zu einer neuen Herausforderung, ebenso wie für die Philharmoniker, die nicht mehr mit „voller Kapelle“ agieren dürfen. So muss das Spielzeit-Programm den Gegebenheiten angepasst werden.
Das Beruhigendste ist aber: Das Theater Dortmund tut alles in seiner Macht stehende, damit die Zuschauer einen sicheren Abend genießen können. Damit kann sich der Vorhang für die kommende Spielzeit wieder öffnen.
Wer Lust hat, die Eröffnungsgala zu erleben, kann sie am 05. September um 16 Uhr und um 20 Uhr genießen.
Mit Jekyll und Hyde bringt die Oper
Dortmund einen Bestseller unter den Gruselgeschichten als Musical auf
die Bühne. Das Premierenpublikum war begeistert und sprang spontan
aus den Sesseln, um das Ensemble mit anhaltenden Standing Ovations zu
belohnen.
Das
Musical, konzipiert von Steve Cuden und Frank Wildhorn, beschreibt
die Suche von Dr. Jekyll nach einer Möglichkeit das Gute und das
Böse im Menschen zu trennen und dadurch zu beherrschen. Frank
Wildhorn, der auch die Musik schrieb, und Leslie Bricusse,
verantwortlich für Buch und Liedtexte, fügten der ursprünglichen
Novelle von Robert Louis Stevenson zwei Frauenrollen hinzu. Lisa,
Jekylls Verlobte und Lucy, eine Prostituierte, der Hyde verfällt.
Außerdem verdeutlichen sie stärker die Doppelmoral
der Upperclass der damaligen Zeit, bei der moralischer Anspruch und
Wirklichkeit weit auseinander klafften. Auf der Suche nach der
richtigen Dosierung eines Elexiers im Selbstversuch, verfällt Jekyll
seinem Alter Ego Edward Hyde fast vollständig. Neun Leichen sind das
Ergebnis seines Wahns.
Die
Sehnsucht des Dr.Jekyll nach höherer Erkenntnis ist ein Desaster.
Kurz bevor er auch seine Verlobte Lisa tötet, besinnt er sich in
einem lichten Moment und richtet sich selbst.
Im
Original griff Autor Stevenson in seiner Geschichte eine wahre
Begebenheit auf. In Edinburgh lebte im 18. Jahrhundert ein gewisser
William Brodie, der tagsüber als ehrbarer Geschäftsmann fungierte,
nachts aber als Einbrecher unterwegs war. Das Genre der Gothic Novel
war zum Ende des 18. Jahrhundert sehr en vogue. Die Ursache des Bösen
wurde jetzt in Mitten der Gesellschaft gesehen und nicht mehr nur
höheren Mächten zugeschrieben. Aufklärung und der Fortschritt der
Naturwissenschaften führten zu veränderten, oft schwierigen
Lebensumständen. Im Vergleich mit dem schauerlichen Geschehen in den
Erzählungen, relativierten sich die eigenen Sorgen ein wenig.
David
Jakobs zeigt in seiner Doppelrolle eine große stimmliche
Variationsbreite. Lisa (Milica Jovanovic) als Verlobte verliert mit
ihren zarten Balladen ein wenig gegen die kraftvoll und frivol
auftretende Prostituierte Lucy Harris (Bettina Mönch). Unterstützt
durch die hervorragenden Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung
von Philipp Armbruster geben die Sänger alles, um die gruselige
Spannung des Stückes hochzuhalten.
Besonders
gelungen ist die Regiearbeit von Gill Mehmert. Um die
unterschiedlichen Szenen miteinander zu verbinden bewegen sich die
Schauspieler während des Singens und der Erzählung durch vier auf
einer Drehbühne inszenierte viktorianische Bühnenbilder. Dies
erzeugt den Eindruck einer filmischen Darstellung und ist sehr
dynamisch. Vervollständigt wird dies durch die gleichzeitige Ansicht
der Szenerie auf der Drehbühne und Jekylls Labor in der Kelleretage,
Dort ist mit diversem Laborzubehör, brodelnden Flüssigkeiten und
Theaternebel der Raum für die Verwandlung in den monströsen Hyde
geschaffen.
Insgesamt
ein unbedingt sehenswertes Stück, wenn auch durch die
Vorhersehbarkeit der Handlung und die zahlreichen Balladen sich hin
und wieder einige Längen einschleichen.
Termine
bis Ende des Jahres: 18., 20., 23., 26. Oktober, 3. ,16. , 22., 29.
November, 18., 19., 28., 29., 31. Dezember.
Die Oper „Echnaton“
von Philipp Glass unter der Regie von Guiseppe Spota wurde in der
Dortmunder Oper als Triumph des Lichtes gefeiert. Beeindrucken konnte
auch der Countertenor David DQ Lee, der Opernchor und die Dortmunder
Philharmoniker, unter der Leitung von Motonori Kobayashi, die die
minimal music von Glass interpretierten. Dazu tanzte das NRW
Juniorballett. Ein Premierenbericht vom 24. Mai 2019.
Für die ägyptische
Hochkultur war neben dem Nil die lichtspendende Sonne von großer
Bedeutung. Doch zunächst ohne vergöttert zu werden. Die Sonne wurde
als rechtes Auge von Re gesehen. Doch dann entwickelte sich eine
„theologische Revolution“, die mit Amun-Re eine Art Götterkönig
an die Spitze setzte. Echnaton, dessen Geburtsname Amenhotep sich
noch auf Amun bezieht, setzte Aton als höchsten Gott durch und
versuchte die alten Götter auszutilgen, was ihm die Gegnerschaft der
Priesterkaste einbrachte.
Kein Wunder, dass
sich Philipp Glass mit dieser außergewöhnlichen Person der
Weltgeschichte auseinandersetzte, schließlich ist neben Echnaton
auch seine Frau Nofretete über ihre Büste bis in unsere heutige
Zeit ein Begriff. Glass lässt uns den Pharao in szenenhaften Bildern
näher bringen, vom Herrschaftsantritt bis zum Sturz, obwohl der
möglicherweise gar nicht stattgefunden hat.
Aber die Oper ist
nicht dazu da, ein historisch genaues Ereignis zu rekonstruieren, sie
will Gefühle, Musik und starke Bilder präsentieren und das gelang
bei der Premiere. Schon der Beginn ist ergreifend, denn wir wohnen
der Grablegung von Pharao Amenophis III., Achnatons Vater, bei. Als
Mumien verkleidete Tänzer legen den ebenfalls mumifizierten Leichnam
zur Ruhe.
Der erste Auftritt von Echnaton ist noch in Begleitung von Priestern des Amun, Mut und Chons. Später wird er die Priester gewaltsam aus ihren Tempeln vertreiben und Aton als einzigen Gott einsetzen. Hier war der Countertenor David DQ Lee eine gute Wahl für die Hauptrolle, vor allem sein Lobgesang an Aton am Ende des dritten Satzes war eines der Höhepunkte. Seine Stimme passte auch sehr gut zur ruhigen und fließenden Musik von Philipp Glass, die ähnlich meditativ klang wie bei seiner Oper „Einstein on the beach“ die vor zwei Jahren in Dortmund aufgeführt wurde.
Auch sehr berührend war das Liebesduett zwischen Echnaton und Nofretete (Aytaj Shikhalizada). Als Prister des Amun
machte Fritz Steinbacher ebenfalls eine gute Figur wie Claus Dieter
Clausnitzer als Chronist.
Das Besondere an
„Echnaton“ war die Gesangsprache. Der Chronist erzählte die
Geschichte auf Deutsch, die anderen Texte waren auf Ägyptisch,
Akkadisch und Aramäisch.
Wenn es um einen
Sonnengott geht, dann hat das Licht natürlich eine große Funktion.
Und die brachte den Besuchern Bonnie Beecher und Stefan Schmidt
näher.
Auch das Bühnenbild
von Tatyana van Walsum war effektiv. Durch Höhenverschiebungen
entstanden Hierarchieebenen, beispielsweise als Echnatons Vater zu
Grabe gelegt wurde, versanken die Akteure in Boden und bei Echnatons
Krönung kam das Herrscherpaar von oben herab.
Ein Opernabend der
besonderen Art. „Echnaton“ ist sicher zugänglicher als „Einstein
on the beach“. Ein lehrreiches Stück über einen Herrscher, der
mit seiner Radikalität der Gesellschaft vor den Kopf stieß und nach
seinem Tod dem Vergessen anheimfallen sollte. Glass hat ihn mit
seinen Stärken und Schwächen auf die Bühne geholt. Das NRW
Juniorballett, der Opernchor, die Solisten und die Dortmunder
Philharmoniker haben Echnaton wieder eine Stimme gegeben.
Rezensionen und Berichte über Dortmunder Kunst und Kultur
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen