In ganz NRW (und
erstmals auch in Schleswig-Holstein) wird am Freitag, den 15. März
2019 unter dem Motto „Mach es!“ die „Nacht der Bibliotheken“
durchgeführt. Nicht nur den ausgewiesenen Leseratten soll die
Vielseitigkeit des Angebots in den Bibliotheken für die ganze
Familie näher gebracht werden, sondern auch zu weiteren Besuchen und
Nutzungen animiert werden.
Auch die Stadt- und
Landesbibliothek Dortmund beteiligt sich selbstverständlich samt
ihrer Stadtteilbibliotheken und bietet den neugierigen BesucherInnen
Lesungen und Vorträge, Kreativ-Workshops und Führungen, Musik oder
eine historische Modeschau bis 22:00 Uhr.
Wie der Direktor der
Stadt- und Landesbibliothek, Dr. Johannes Borbach-Jaene durchblicken
ließ, sind gerade in Zeiten der modernen Medien und ihren
Möglichkeiten besonders wichtig, gerade auch den jungen Menschen
neben einem digitalen Angebot, auch die Freude am Lesen und Vorlesen,
zum Beispiel beim „Lesezauber“ oder gemeinsamen Spielen
(Spielenachmittagen) näher zu bringen.
Am 15.03.2019 wird
ab 17:00 bis 19:00 Uhr im Institut für Zeitungsforschung (2. OG)
eine Bastelaktion „Vielseitige Tüten“ stattfinden. Alte
Zeitungen werden zu Aufbewahrungsorten für verschiedene Dinge
umfunktioniert.
Im Foyer im
Erdgeschoss kann man von 17:00 bis 21:00 Uhr am 3D-Drucker den
„3D-Druck kennenlernen“ und seiner Kreativität freien lauf
lassen. Eigene Ideen lassen sich mit diesem Werk- und Spielzeug
realisieren.
Andrea Schmadtke
bietet von 17:00 bis 21:00 Uhr einen offenen Kalligraphie-Workshop an
Außerdem im Angebot: Lesezeichen-Ecken und Buchstützen selber
basteln.
Claudia Vennes (Veranstaltungsbereich) und Dr. Johannes Borbach-Jaene, Direktor der Stadt- und Landesbibliothek, hoffen auf viele Besucher.
Im Institut für
Zeitungsforschung (2. OG) ist von 17:00 bis 22:00 Uhr ein
Ladenhüter-Flohmarkt vorgesehen. Dubletten, Plakate und anderes aus
den Beständen werden im Garderobenbereich verkauft.
Spaß für die ganze
Familie bietet von 18:00 bis 21:00 Uhr die Rallye „Auf die Plätze
fertig los“ (KiJu-Bereich). Foto-Memory, Dosenwerfen oder
Balancieren von Büchern stehen hier auf dem Programm.
Für die
interessante einstündige Führung „Drucke, Bilder, Handschriften“
mit über 120.000 kuriosen und skurrilen Einzelstücken um 18:00 Uhr
und 20:00 Uhr unter sachkundiger Leitung ist eine Vor-Anmeldung unter
Tel. 0231/ 23206 bei Herrn Pfeiffer notwendig. (Max. 15 Personen).
Das
Bratschen-Ensemble der Dortmunder Philharmoniker (Marjan Hesse,
Mingwan Kim, Armin Behr und Hindenburg Leka) wird jeweils um 18:30
Uhr, 19:00 Uhr und 19:30 Uhr im 1. Obergeschoss mit zehnminütigen
Musikdarbietungen überraschen.
Im 2. Obergeschoss
(Institut für Zeitungsforschung) geht es bei einer spannenden Lesung
aus den Gerichtsreportagen von Moritz Goldstein von 19:00 Uhr und
21:00 Uhr um „Mord und Totschlag“ zur Zeit der Weimarer Republik.
„Elektronische
Angebot – leicht gemacht“, wie fragen zu E-Books, E-Readern und
mehr sind von 19:00 bis 22:00 Uhr Thema im 1. Obergeschoss (Info).
Etwas für das Auge
bietet die „Historische Modeshow“ des Dortmunder Vereins Elffeast
e. V. Mit einer Auswahl selbst gefertigter Kleider und Zubehör
mit Bezug zu historischen Romanen im Studio B.
Von 21:30 bis 22:00
Uhr klärt Clara Lima Witz das Publikum mit ihrem Vortrag „Was ist
eigentlich Steampunk?“ über diese Subkultur mit der Mischung aus
Historie und Moderne auf.
Genossen werden kann
das Ganze auch bei einem schönen Glas Wein (1. OG) vom Förderverein
„Freunde der Stadt- und Landesbibliothek und guten Gesprächen oder
bei einem Getränk der besonderen Art von ‚Lieb & Lecker‘ im
Studio B.
Die attraktiven
Angebote auch in den Stadtteilbibliotheken und das vollständige
Programm finden Sie unter www.nachtderbibliotheken.de
Freuen sich auf viele Besuche in der Stadt- und Landesbibliothek: (v.l.n.r.) Claudia Görg (Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen), Andrea Karl (Kinder- und Jugendabteilung), Dr. Johannes Borbach-Jaene (kommissarischer Direktor) und Maskottchen Karlchen.
Für die 20. Nacht der Bibliotheken am Freitag, den 06. März 2015 hat sich die Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund etwas Besonderes einfallen lassen. Unter dem Slogan „eMotion – Bibliotheken bewegen!“ bietet sie wie zahlreiche Bibliotheken in NRW ein dynamisches Programm rund um Bewegung, Gefühl und Begeisterung.
Während der bis 22 Uhr verlängerten Öffnungszeiten für den normalen Nutzungsbetrieb wird einiges geboten. Dr. Johannes Borbach-Jaene, kommissarischer Direktor der Bibliothek, erklärte: „Wir wollen die Besucher an diesem Tag mit einem dynamischen Programm im wahrsten Sinne des Wortes ‚bewegen‘. Es umfasst Körper, Geist und Emotionen. Das Haus wird dann für Sachen offen sein, die sonst nicht möglich sind. Dabei verknüpfen wir zwei Aspekte. Zum einen die nicht mehr wegzudenkenden modernen elektronischen Medien sowie Veränderung durch Bewegung. Es geht darum, sich allgemein zu bewegen und aktiv zu werden.“ Das Programm soll für alle Altersgruppen etwas bieten.
Im Studio B gegenüber der Bibliothek wird jeweils um 17 und um 19:30 Uhr für interessierte kleine und große Leseratten das Zirkus-Schauspiel „Cover, Blätter und Letter“ von Ilja Mook (Niederlande) und NunoTavares (Portugal) aufgeführt. Erzählt wird die Geschichte von Albertino, der sein Glück im Schreiben findet. Neben viel Bewegung und Akrobatik erfahren die Besucher zudem etwas über die Entstehung des Buches. Sie sind sozusagen live dabei.
Ab 18 Uhr wird der Kinder- und Jugendbereich zur Spielzone umfunktioniert. Dann heißt es ran an die Konsolenspiele oder konventionellen Brettspiele. An den Spieltischen können die Spiele vor Ort ausprobiert werden. Egal ob mit Wii, Playstation3, Beamer und Leinwand oder beim Kickerspiel: Die Kinder – und Jugendlichen können beim Cross Boccia, einer modernen Trendsportart zwischen Boule und Boccia die Bibliothek auf eine andere Weise erfahren. Entspannung bieten dann die Tablets und Nintendo-3DS-Konsolen, mit denen die jungen Besucher sich in eine stille Ecke verziehen können.
Im 1. Obergeschoss gibt es die Möglichkeit zur Information, kreativer Betätigung oder die Besucher können sich einfach ausruhen. Dort werden unter anderem Fragen zur neuen „Onleihe“ und eBook-Angebote der Stadt und Landesbibliothek beantwortet. Außerdem besteht die Möglichkeit, einmal selbst eReader zu testen. Junge Erwachsene haben an diesem Abend die Gelegenheit, sich ihren aufgeschobenen Haus- und Facharbeiten außerhalb des heimischen Schreibtisches zu widmen.
Auch an die Senioren ab 60 Jahren ist gedacht worden. Im Bereich „Senioren und Bibliothek“ können sie ihre Wortgewandtheit beim Riesen-Scrabble unter Beweis stellen oder in gemütlicher Runde eine „Liebesgeschichte zum Mitlesen“ erleben.
Das kreative Zentrum ist, wie könnte es anders sein, die Artothek. Gezeigt wird dort, was man mit Packpapier und Kordel alles erschaffen kann.
Dank der Unterstützung durch den Förderverein, der „Freunde der Stadt- und Landesbibliothek“ werden Getränke wie Wein, Wasser, Saft sowie Knabbereien gegen kleines Entgelt angeboten.
Auf der 2. Etage können die Besucher schon einmal einige Exponate des neuen Fußball-Museums in Augenschein nehmen. Welche es sein werden, bleibt noch ein Geheimnis.
Die „Nacht der Bibliotheken“ ist selbstverständlich kostenlos zugänglich. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich „Bewegen“!
Rezensionen und Berichte über Dortmunder Kunst und Kultur
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen