Schlagwort-Archive: Klangvokal 2018

Klangvokal 2018 – Spirituelle Suche in Estland

Am 20. Mai 2018 ging die Schatzsuche beim Festival Klangvokal weiter. Nach Albanien ging es in den Norden nach Estland. Der Estnische Philharmonische Kammerchor unter der Leitung von Kaspars Putniņš sang in der Nikolaikirche Werke der estnischen Komponisten Avro Pärt, Cyrillus Kreek und Veljo Tormis.

Zu Beginn erklangen Stücke des wohl berühmtesten estnischen Komponisten Pärt. Die Auswahl erfolgte beinahe chronologisch, so begann der Abend mit „Solfeggio“, einem Werk von 1963, das einen eher rationalen Zugang zum musikalischen Material besitzt. Nach Pärts Übertritt zur russisch-orthodoxen Kirche wurde auch seine Musik religiös. Faszinierend ist zu hören, in wie vielen Sprachen Pärts Werke gehalten sind. So sang der Chor bei „Summa“ auf Latein, bei „Zwei Beter“ auf Deutsch, „The Woman with the Alabaster Box“ auf Englisch und „Dopo la vittoria“ auf Italienisch.

Werke von Pärt, Kreeg und Tormis wurden vom Estnischen Philharmonischen Chor meisterhaft gesungen. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Werke von Pärt, Kreeg und Tormis wurden vom Estnischen Philharmonischen Chor meisterhaft gesungen. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Danach folgten drei Stücke von Cyrillus Kreeg (1889-1962) aus seinem Zyklus „Taaveti Laulud (Davids Psalmen). Kreeg kann man sicher zu den Neoklassikern zählen. Die Entdeckung des Abends war jedoch Veljo Tormis (1930-2017). Ebenso wie Kreeg sammelte er die folkloristischen Lieder seiner estnischen Heimat und lies sie in seine Musik einfließen. Zu hören waren die „Lieder zum St. Johannestag“. Der „Johannestag“ ist die christliche Überstülpung der Sonnenwendfeier, die von vielen Völkern seit Jahrtausenden gefeiert wird. Tormis lässt die archaischen und heidnischen Ursprünge des Festes in seiner Musik wieder aufleben. Nicht nur durch die Vertonung von „Feuerzaubern“, sondern durch die expressive Art der Musik.

Ein großer Dank gilt dem Chor, der uns in der Nikolaikirche den Nordosten Europas näher gebracht und mit seinen großartigen Stimmen einen gelungenen Abend beschert hat.

Klangvokal 2018 – Auf Schatzsuche nach Albanien

Entdecker neuer Musik kamen am 19. Mai 2018 im domicil auf ihre Kosten. Mit der Gruppe Saz‘iso kam als Deutschlandpremiere – die traditionelle Musik aus dem Süden Albaniens auf die Bühne des Jazzclubs. Die acht Musikerinnen und Musiker sorgten für ausgelassene Stimmung nicht nur bei den Besuchern der albanischen Community.

Das besondere der Musik von Saz‘iso ist die sogenannte Iso-Polyphonie. Einer besonderen Art der Mehrstimmigkeit (Polyphonie), bei der die Solostimmen zusätzlich mit einem tiefen Halteton (Bordun) kombiniert wird. Bei der Gruppe war es in der Regel die Violine (Aurel Qirjo), der mit seinem Spiel auf seinem Instrument drone-artig die Sängerinnen und Sänger begleitete.

Eine weitere Besonderheit ist auch die Instrumentierung. Ende des 19. Jahrhundert begann eine Zuwanderungswelle in die Stadt hinein. Dieses Phänomen passierte weltweit und brachte neue Musikformen hervor wie den Jazz oder den Tango. Die Verknüpfung zwischen der Musik der Landbevölkerung und der Stadtgesellschaft schlug sich in der Instrumentierung nieder und befruchtete sich gegenseitig. Neben archaischen Instrumenten wie der Flöte, kommen beispielsweise bei Saz‘iso auch die Violine oder die Klarinette hinzu.

Die Gruppe Saz'iso begeisterte im domicil die Besucher mit ihrer Musik. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Die Gruppe Saz’iso begeisterte im domicil die Besucher mit ihrer Musik. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Was erhalten blieb waren die alten Geschichten über die Liebe und den Tod, denn diese Ensembles spielten auf Hochzeiten ebenso wie auf Beerdigungen. Daher finden sich herzerweichende Liebeslieder wie „Penxherenë e zotrisë sate“, das einen durchaus erotischen Charakter hat, neben melancholischen traurigen Melodien und Instrumentalstücken.

Eine wichtige Komponente ist aber der Tanz und hier sprang der Funke direkt zum Publikum über. Nach den drei offiziellen Zugaben wurde direkt im Publikum weitergespielt und die Musiker zogen bis in den Kassenbereich des domicils.

Neben erstklassigen Könnern auf ihren Instrumenten konnte Qirjo zeigen, dass er auf der Violine nicht nur die Bordun-Begleitung beherrscht. Die beiden Sängerinnen Donika Pecallari und Adrianna Thanou sowie Sänger Robert Tralo bewiesen hohe Gesangskunst. Von tiefer Trauer bis ausgelassener Fröhlichkeit – alles kam von Herzen.

Neben Quiro spielten Pellumb Meta (Gesang, Laute und Flöte), Agron Murat (Laute), Agron Nasi (Handtrommel) und Telando Feto (Klarinette).

Wer das Konzert verpasst hat (oder nochmal erleben möchte), dem sei die CD/LP „At least Wave Your Handkerchief At Me“ der Band ans Herz gelegt.

Klangvokal 2018 – Adam und Eva

Die Dortmunder Reinoldikirche mit ihrer hervorragenden Akustik bot im Rahmen des Musikfestivals Klangvokal einen würdigen Ort für Jules Massenets (1842-1912) „Ève“ (Adam und Eva). Mit seinen schönen Arien und eleganten großen Chorpartien könnte man es als eine Mischung aus Oper und Oratorium bezeichnen. Als eindrucksvoller Hintergrund für das opulente Spektakel fungierte einfühlsam der Philharmonische Chor des Musikvereins Dortmund unter der erfahrenen Leitung von Granville Walker (Dirigent). Mit der Dortmunder Philharmoniker stand ihm ein Orchester von großer Qualität zur Verfügung.

Dem Sündenfall-Mysterium wurden aber zunächst zwei Kompositionen von Franz Liszt und Johannes Brahms vorangestellt, die sich ebenfalls mit dem antiken Mythos vom Menschengeschlecht und seinem verlorenen Paradies auseinandergesetzt haben.

Der berühmte Sänger-Dichter und Lyra-Virtuose Orpheus aus der griechischen Mythologie steht hier Symbolhaft für die befreiende und kreative Macht der schönen Künste. Der verliert seine Lebensliebe Eurydike, Sinnbild für das Ideale, durch einen „Schlangenbiss“ (nach einem Fehltritt?). Trauernd folgt er ihr in die Hölle, um sie ins Leben zurück zu holen. Dank seiner Kunst erhält er die Chance, sie ins Leben zurück zu führen. Er versagt letztendlich durch Eurydikes Einfluss.

Starkes Stück mit tollen Musikern und Sängern. (v.l.n.r.) Granville Walker (Dirigent), Thomas Laske (Adam), Thomas Blondelle (Erzähler) und Eleonore Marguerre (Ève). Foto: © Bülent Kirschbaum
Starkes Stück mit tollen Musikern und Sängern. (v.l.n.r.) Granville Walker (Dirigent), Thomas Laske (Adam), Thomas Blondelle (Erzähler) und Eleonore Marguerre (Ève). Foto: © Bülent Kirschbaum

Liszts „Orphée“ ist mit seinem musikalisch weichen und runden Klängen eher meditativ und ohne romantische Klangexzesse gehalten. In der Komposition kontrastieren zwei Themen miteinander. Zwischen Dur und Moll wechseln sich ein energischer-dynamisches und ein verhalten-statisches Thema als Leitmotiv in allen Instrumentalgruppen ab. Eindrucksvoll neben der starken Orchester-Gesamtleistung waren die beiden sphärischen Harfen (eine Art Echo des Elysiums) und ein emotional packenden Geigensolo.

Beim folgenden „Schicksalslied“ von Johannes Brahms (1833-1897) nach einem Gedichtband von Friedrich Hölderlin treffen zwei Welten aufeinander. Die „schicksalslose“, friedvolle Welt der Götter und die Leidvolle des Menschen. Beide Welten werden musikalisch gegeneinander über gestellt.

Als der Chor den Textgesang von Hölderlins Schicksalslied anstimmte, bekam zum ersten Mal die Gelegenheit, sein Können und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Das Werk, als stufenweise Crescendo angelegt, schloss mit einem ruhigen Ende. Es führt wieder zur Anfangsstimmung mit einem offenen und „ungewissen“ mystischen Finale.

Nach der Pause ging es dann mit „Adam und Eva“ weiter. Eine instrumentale Eröffnung stimmt das Publikum schon einmal musikalisch auf das Thema ein. Es begann ein großes Mysterienspiel in Mittelalterlicher Tradition. Der Chor übernahm die „Stimmen des Himmels“, „Stimmen der Natur“, „Stimmen der Nacht“ sowie die „Geister der Hölle“. Massenet erzählt hier mit seinem Librettisten Louis Gallet den Sündenfall der Genesis in vier Etappen von der Erschaffung der Menschen bis zur Vertreibung aus dem Paradies auf eine fantastische Weise. Ohne Schlange und statt dem Apfel der Versuchung als Frucht eine zur Musik gewordene Erotik bis zur Ekstase. Am Ende werden Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben, weil sie ihrem Verlangen nachgegeben haben. Liebe ist Leben.

Für die Rolle der Protagonistin Eva, der „Sünderin mit dem guten Herzen“, konnten die Organisatoren des Festivals die in Dortmund als „Manon“ und einigen anderen Rollen gut bekannte Sopranistin Eleonore Maguerre gewinnen. Sie überstrahlt mit ihrer starken Stimme, Ausdruckskraft und sinnlicher Ausstrahlung als „lebende Versuchung“ die Veranstaltung. Ihr zur Seite standen der mit seinem warmen Bariton überzeugende Thomas Laske als Adam.

Als Sprecher (Erzähler) für den verhinderten Tenor Uwe Stickert war Thomas Blondelle eingesprungen und beeindruckte mit seinem kraftvollen und klaren Tenor zu gefallen.

Ein atmosphärisch stimmiges und anspruchsvolles Konzert, bei dem alle Beteiligten verdientermaßen mit viel Beifall belohnt wurden.

Klangvokal 2018 – Lily Dahab im Domicil

In der Sparte Weltmusik wurde dem Publikum am 13.05.2018 ab 19.00 Uhr im Rahmen des Klangvokal Festivals im Dortmunder domicil südamerikanische Rhythmen – gewürzt mit einer Prise Jazz – durch die argentinische Künstlerin Lily Dahab und ihrer Band geboten. Aber nicht nur das: Sieben Jahre nach ihrem letzten Auftritt bei Klangvokal präsentierten sie und ihr Quartett nun gleich sieben Titel aus ihrer brandneuen CD. Diese erscheint erst am 08.06.2018 auf dem Markt.

Lily Dahab ist eine Kosmopolitin, die als Enkelin syrischer und türkischer Immigranten in Südamerika (Argentinien) geboren wurde. Heute lebt sie mit dem deutschen Jazzpianisten Bene Aperdannier in Berlin. Zu dem Band-Quartett gehören neben ihm noch Jo Gehlmann an der Gitarre, Camilo Villa am Kontrabass und am Schlagzeug der argentinische Perkussionist Topo Gioia.

Lily Dahab und ihre Band brachten den Zauber Südamerikas ins domicil. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Lily Dahab und ihre Band brachten den Zauber Südamerikas ins domicil. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Seit 2000 hatten sie zusammen schon erfolgreich zwei Alben heraus gebracht. Die Band-Kollegen konnten die Zuhörer mit einigen starken Soli begeistern.

Das neue Programm bot viele neue Eigenkompositionen und kreative Adaptionen süd- und lateinamerikanischer Lieder. Dabei bestacht Dahab durch ihre klare und ausdrucksstarke Stimme und ihren sowohl einfühlsamen wie temperamentvollen Gesang.

Sie vereint zahlreiche traditionelle Musikstile verschiedener Länder. In ihren neuen Song vereint sie mit ihrer Band zum Beispiel bei „Nada“ Tango mit Jazz, in „Samba em Preludio“ hört man Bossa Nova-Anklänge heraus. Im Stil des traditionellen „CandombéUruguays war der Song „Hurry“ gehalten. Besonders temperamentvoll wurde es bei den brasilianischen Klängen.

Zu hören waren auch Klassiker wie etwa das Lied „Yo vengo a ofrecer mo corazón“ des argentinischen Sängers und Pianisten Fito Páez. Dahab und ihre Kollegen drückten dem Song auf Basis des traditionellen argentinischen Chacarera-Rhythmus einen eigenen Stempel auf. Beieindruckend war eine eigene kunstvolle (jazzigen) Version des weltbekannten Liedes „Gracias a la vida“.

Einflüsse arabischen Musik ihrer Vorfahren waren beim spanischen Flamenco-Song „Tres Notas“ von Lily Dahab deutlich erkennbar.

Die Künstlerin zeigte auch Kostproben als Vokalakrobatin. Sie begleitete ihren Gesang oft mit starken Gesten und ging humorvoll-offen mit dem Publikum um.

Klangvokal 2018 – Lina Knörr und Band im Domicil

Im Rahmen des Klangvokal Musikfestival trat am Sonntag , den 13.05.2018, Lina Knörr als neuer Stern in der Sparte Jazz mit ihrer Band beim SOUNDZZ Familienkonzert im Dortmunder Domicil auf. Die erst 17 Jahre alte Künstlerin wurde schon in das Bundesjazzorchester berufen. Wie sie beim Konzert erklärte, wird ihr Talent für den Jazz seit vier Jahren intensiv gefördert. Nach ihrem Abitur in diesem Jahr möchte sie Jazz-Gesang studieren.

Ihre Band-Kollegen Peter Köcke (Piano), Matthias Spruch (Gitarre), Sebastian Lindecke (Drums), Felix Jäger (Bass) sind zwischen 23 und 25 Jahre alt und haben den musikalischen Studiengang im Instrumental-Bereich schon eingeschlagen.

Noch bevor es los ging, konnten es sich die anwesenden Kinder (und wer Lust hatte) auch auf einem ausgelegten roten Teppich vor der Bühne gemütlich machen.

Lina Knörr (mit Band) begeisterte im domicil kleine und große Zuhörer. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Lina Knörr (mit Band) begeisterte im domicil kleine und große Zuhörer. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Lina Knörr ist eine Stilistin in Sachen Jazz. Ihre klare warme Stimme ist für diese Musikrichtung prädestiniert. Erstaunlich, welche ausdrucksstarke Stimme so eine zierliche junge Frau haben kann.

Einfühlsam und mit Einflüssen aus unterschiedlichen musikalischen Genre wie Jazz, Blues, Swing Funk, Gospel oder Pop zeigte sie ihr Können. Die Kollegen an den Instrumenten konnten ihre Fähigkeiten und Improvisationstalent mit eindrucksvollen Solo-Einlagen unter Beweis stellen.

Da hielt es auch die kleinen Zuhörer nicht auf dem roten Teppich.

Die Kinder tanzten nicht nur, sondern zeigten später auch Rhythmusgefühl mit ihnen zur Verfügung gestellten Rasseln. Bei einer Ballade schwangen und warfen sie leichte bunte Tücher durch die Lüfte. Alle hatten außerdem sichtlich ihren Spaß. Bei diesem Familienkonzert wurden die Kinder nicht nur einbezogen, sondern ihnen auch einiges zum Jazz kindgerecht vermittelt.

Eine sinnvolles und gutes Angebot für Familien und ganz besonders für die kleinen ZuhörerInnen.

Für das Klangvokal Festival wiederum ist es auch wichtig, solch großen Talenten eine Plattform zu bieten.

Klangvokal 2018 – Musikerfamilie Bach

Wenn es ein Name verpflichtet Musiker zu werden, dann ist es wohl „Bach“. Knapp 80 Musiker haben eifrige Familienforscher ausmachen könne, angefangen vom Stammvater Veit Bach, der Bäcker und Amateurmusiker(!) war. Vox Luminis aus Belgien präsentierten am 12.Mai 2018 in der Marienkirche Motetten aus dem „Familienalbum“ des Bachs, die im übrigen ihren Söhnen gerne den Vornamen „Johann“ gaben.

So erklangen zunächst zwei Motetten von Johann Bach (1604-1673) , den Begründer der Erfurter Linie: „Sei nun wieder zufrieden“ und „Unser Leben ist ein Schatten“. Gerade die erste Motette lies die Inspiration von Komponisten wie Schütz erahnen, denn auch Bach arbeitet mit dem Raumklang und ließ einen Chor aus großer Entfernung singen.

Weiter ging es mit vier Motetten von Johann Michael Bach (1648-1994) und zwei von Johann Christoph Bach (1642-1703).

Vox Luminis präsentierte Musik der Familie Bach in der Marienkirche. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Vox Luminis präsentierte Musik der Familie Bach in der Marienkirche. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Danach war ein Zeitgenosse von Johann Sebastian an der Reihe: Johann Ludwig Bach (1677-1731). Die schätzen auch einander und Johann Sebastian führte einige Kantaten seines Verwandten auf. Zu Gehör kamen seine beiden Motetten „Das Blut Jesu Christi“ und „Das ist meine Freude“.

Den Schlusspunkt setzte der berühmteste Bach: Johann Sebastian (1685-1750). mit seinem Werk „Jesu, meine Freude“.

Es war ein sehr inspirierendes Konzert in der Marienkirche, denn die Musik der Vorgänger von Bach hört man in den Konzertsälen nicht allzu oft, denn es ist auch sehr wenig überliefert. Dennoch konnten die Zuhörer einen kleinen Einblick in die musikalische Entstehung der Barockmusik bekommen – von den Anfängen bei Johann Bach bis hin zur Vollendung bei Johann Sebastian.

Vox Luminis konnte wie im vergangenen Jahr bei „King Arthur“ wieder mit ihren wunderbaren Stimmen überzeugen.

Klangvokal 2018 – Mit Gloria ins Festival

Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Klangvokal-Festivals am 11. Mai 2018 feierte den 100. Geburtstag des Komponisten Leonard Bernstein. Im Konzerthaus erklangen von im die 1. Sinfonie und die Chichester Psalms. Vor der Pause spielte das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Wayne Marshall „The fruit of silence“ von Peteris Vasks und Das „Gloria“ von Francis Poulenc.

Der Höhepunkt vor der Pause war das „Gloria“ von Poulenc. Ein sehr rhythmisches Stück mit viel musikalischem Humor. Hier konnten die Musiker so wie die beiden Chöre (Kammerchor der TU Dortmund und der Philharmonische Chor Essen) Poulencs Meisterwerk mit ihre Kunst würdigen. Besonders der Schluss „Qui sedes ad dexteram Patris“ ist beeindruckend. Genauso beeindruckend war die Sporanistin Elena Gorshunova.

Mehr religiöse Ernsthaftigkeit hatte Peteris Vasks Werk „The fruit of silence“. Das etwa sechs Minuten lange Stück besticht durch ihren meditativen Charakter.

Das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Wayne Marshall sorgte für ein gelungenes Eröffnungskonzert. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Wayne Marshall sorgte für ein gelungenes Eröffnungskonzert. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Nach der Pause erklang Musik von Bernstein. Seine erste Sinfonie erzählt die Geschichte des Propheten Jeremia und enthält Texte auf Hebräisch, die von der Zerstörung Jerusalems und des Tempels künden. Der erste Satz ist im düsteren Ton gehalten, während er zweite Satz das entstandene Chaos nach der Zerstörung musikalisch umsetzt. Die Klage im dritten Satz wurde gekonnt von der Mezzosopranistin Christa Mayer gesungen.

Der Schluss gehörte den „Chicester Psalms“. Auch hier waren die Texte auf Hebräisch, dessen Sprachmelodie auch das Stück prägen. Ungewohnte Taktarten wie 7/4 im ersten Teil sind bewusste gewählt, denn die Zahl 7 hat im Judentum und Christentum eine besondere Bedeutung. Zu Beginn des zweiten Satz hatte Ben Walz seinen großen Auftritt. Er sang den Knabensopran mit Bravour und bekam am Ende wie alle Beteiligten stehende Ovationen.

Das Motto des diesjährigen Klangvokal-Festival lautet ja „Schatzsuche“. Mit dem Eröffnungskonzert hat man bereits am ersten Tag eine riesige Schatztruhe gefunden. Es ist war nicht alles Gold was glänzt (Vasks), aber allein das „Gloria“ war den Besuch des Konzertes wert. Auch der große amerikanische Komponist und Dirigent Bernstein hat einige Schätze komponiert, die durchaus öfter auf den Spielplänen stehen könnten.

Klangvokal – eine besondere musikalische Schatzsuche

In diesem Jahr feiert Klangvokal Musikfestival Dortmund (11.05. bis 10.06.2018) sein zehnjähriges Jubiläum. Grund genug für die Organisatoren unter der Ägide von Festivaldirektor Torsten Mosgraber, sich auf die Suche nach seltenen kulturellen „Schätzen“ der nationalen und internationalen Vokalmusik. Das Festival umfasst die Bereiche Oper, Oratorium, Chor, Jazz, Weltmusik und Pop.

Mit an die 600 KünstlerInnen (plus Chor-Sängern) aus 20 Ländern wird an 23 Aufführungen an zehn Schauplätzen wird wieder ein vielfältiges wie umfangreiches Programm für das Publikum geboten. „Es geht darum, die Vokalmusik zu bündeln und das Spektrum zu erweitern,“ so Mosgraber.

Für den Hauptsponsor Sparkasse Dortmund betonten Uwe Samulewicz und Stadtdirektor Jörg Stüdemann die kulturelle und ökonomische Bedeutung des Klangvokal Musikfestivals in Zeiten des Strukturwandels.

Kleine Einblicke in ein reichhaltiges Angebot

Gewaltig geht es schon mit der Eröffnung (Chor) am 11.03.2018 um 20:00 Uhr im Konzerthaus Dortmund mit „Gloria“ los. Neben Francis Poulenc „Gloria“ stehen noch Peteris Vasks „The fruit of silence“ und unter der Regie von Dirigent Wayne Marshall Werke von Leonhard Bernstein zu dessen 100. Geburtstag auf dem Programm. Rund 150 Mitwirkende aus Dortmund, Essen und Köln, bekannte Chöre und Solistinnen (Sopran und Mezzosopran).

Ein besonderen „Schatz“ zu hören bekommt das Publikum am der öffentlichen Weltpremiere von Claudio Monteverdis L‘ARIANNA in einer Rekonstruktion von Claudio Cavina am 01.06.2018 19:30 Uhr im Orchesterzentrum/NRW.

Tenor Daniel Behle und die Lauten Compagney machen uns mit Liedern und Arien von John Dowland bis Franz Schubert bekannt.

Christina Pluhar und ihr originelles Ensemble L“Arpeggiata locken musikalisch mit einem interessanten Crossover-Projekt „Händel Goes Wild“.

Ein Highlight sicherlich Jules Massenets romantisches Oratorium „Adam und Eva“ mit dem Philharmonischen Chor des Dortmunder Musikvereins und der aus der hiesigen Oper beliebten Eleonore Marguerre (Sopran) als eine der Solisten.

Klangvokal 2018: Fado-Sängerin Gisela João ist am 25. Mai 2018 im domicil zu hören. (Foto: © Estelle Valente)
Klangvokal 2018: Fado-Sängerin Gisela João ist am 25. Mai 2018 im domicil zu hören. (Foto: © Estelle Valente)

Mit Raritäten sind international bedeutende Volksensembles sind der Estnische Philharmonische Kammerchor, Vox Lumiere aus Belgien, das Ensemble Tiburtina aus Prag und die Tallis Scholars aus Großbritannien zu Gast.

Das Domicil bietet im Bereich Weltmusik und Jazz das albanische Ensemble Saz‘iso, die Sängerin Lily Dahab aus Argentinien und das Trio Yorkston/Thorne/Kahn (Großbritannien und Indien) ein spannendes Programm.

Ein Höhepunkt für die Stadt ist wieder das Fest der Chöre am 11.05.2018. Darin beteiligt sind wieder rund 150 Chöre .

Eine würdigen Abschluss am 12.06.2018 in der Reinoldikirche (19:30 Uhr) wird in diesem Jahr mit Antonio Caldaras „Maddalena ai piedi di Cristo“ eines der schönsten Oratorien des Barock bilden.

Das ist nur eine relativ kleine Auswahl aus dem gesamten Festival-Angebot.

Informationen und Vorverkauf:

Die Eintrittspreise sind auf einem relativ niedrigen Niveau im Vergleich zu den letzten Jahren geblieben.

Der Vorverkauf startet ab sofort bei Dortmund-Tourismus (Kampstr. 80), bei den Ruhr Nachrichten und an allen bekannten VVK-Stellen und im Internet unter www.klangvokal.de

Ein ausführliches Festivalmagazin und eine Festivalbeilage in den Ruhr Nachrichten erscheint im April.