Es ist bedauerlich, aber vielleicht auch verständlich, dass das Cembalo aus dem gewöhnlichen Konzertleben beinahe verschwunden ist. Es ist halt leiser als ein Klavier und verlangt von den Zuhörenden einiges an Diszplin. Etwas, was die Dortmunder am 05. September 2023 im Konzerthaus glücklicherweise mitbrachten. So konnte Jean Rondeau seine Goldberg-Variationen zu Gehör bringen.
Ein Abend für das Cembalo weiterlesenArchiv der Kategorie: Musik
Abschluss des Orgelsommer im Zeichen von Eduard Wilsing
Der Dortmunder Orgelsommer 2023 fand seinen besonderen Abschluss am 4. August mit Simon Daubhäußer (Orgel) & Gästen in der hiesigen Propsteikirche.
Abschluss des Orgelsommer im Zeichen von Eduard Wilsing weiterlesenEndspurt im Orgelsommer 2023
Noch drei Konzerte finden im Rahmen der diesjährigen Orgelwoche in der Dortmunder Propsteikirche statt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Abschlusskonzert, denn dort spielt Simon Daubhäußer werke des Hörder Komponisten Edurad Wilsing kommen.
Endspurt im Orgelsommer 2023 weiterlesenCarlo il Calvo – eine Oper von Nicola Antonio Porpora
Carlo wer?
Carlo (Karl) Il Calvo (der Kahle) ist der Sohn des Ludovico I. il Pio (Ludwig der Fromme), Kaiser des Fränkischen Reiches. Der war ein Sohn Karl des Großen. Die Barockoper von Nicola Antonio Porpora, 1738, dreht sich in erster Linie um die Familienangelegenheiten dieses Karolingers, und am wenigsten um die Politik, die genug Dramatik geboten hätte. Die Politik oder Geschichte kommt kurz zum Schimmern mit der Erwähnung einer Schlacht. Aber das Libretto konzentrierte sich auf Regenbogenpresse-Material, also aus intimer Quelle. Es kündigt sich die Zeit der Empfindsamkeit an. Kabale und Liebe, bei Kaisers ist auch nicht alles Prinzessinnenheil. Und Calvo, Kahl, ist nicht als Glatzköpfig gemeint, sondern bedeutete im damaligen Fränkisch/Germanisch landlos, im Gegensatz zu seinen Halbbrüdern Lothar (Lottario), Pippin und Ludwig.
Carlo il Calvo – eine Oper von Nicola Antonio Porpora weiterlesenViva Vassileva – Ein Abend für Percussion
Freund:innen von Schlagwerk und Percussion jeder Art hatten am 22. Juni 2023 einen großen Abend im Konzerthaus. Denn die Percussionistin Vivi Vassileva war nicht nur alleine gekommen, sie hatte auch das Extasi Ensemble mit dabei: Jürgen Leitner, Aleksandar Georgiev, Valentin Vötterl und Leon Lorenz sorgten dafür, dass die Bühne des Konzerthaus gefüllt war mit Toms, Becken, Xylophone, Marimbaphone und anderen Dingen, die zur Klangerzeugung nützlich sind. Mit dabei war auch der Pianist Per Rundberg.
Viva Vassileva – Ein Abend für Percussion weiterlesenEine Oper als Requiem
Wenn ein Opernkomponist wie Gaetano Donizetti ein Requiem komponiert, dann können sich die Zuhörenden auf ein Werk freuen, dass dramatisch, lyrisch und alles dazwischen ist. Die Dortmunder Philharmoniker und der Philharmonische Chor des Dortmunder Musikvereins unter der Leitung von Granville Walker präsentierten das Werk am 17. Juni 2023 in der Reinoldikirche im Rahmen des Festivals „Klangvokal“.
Eine Oper als Requiem weiterlesenJordi Savall – Die Routen der Sklaverei
Musik aus Afrika, Portugal, Spanien und Lateinamerika
Es ist erstaunlich, welch schöne Musik von Menschen geschaffen wurde, die unsägliches Leid erleben mussten. Aus der Heimat entführt, ihren Lieben, Familien und Gemeinschaften entrissen und in einer fremden Welt ausgespuckt, verhökert, versklavt und unter unmenschlichen Bedingungen zur endlosen Arbeit gezwungen.
Jordi Savall – Die Routen der Sklaverei weiterlesenMagisches Orchesterhörspiel um das Erwachsenwer
Unter dem Motto „Symphonic Adventure – Tarot“ stand beim 3. Konzert für junge Leute“ (19.06.2023) ein besonderes Orchesterhörspiel mit live Illustrationen von Artur Fast m Dortmunder Konzerthaus auf dem Programm.
Magisches Orchesterhörspiel um das Erwachsenwer weiterlesenJazz meets Volkslieder im Jazzclub domicil
Als Kooperation zwischen Klangvokal Musikfestival und dem domicil in Dortmund fand am 11.06.2023 im hiesigen Jazzclub das SOUNDZZ Familienkonzert mit Basil Smash, der neuen Band von Eva Bächli, statt.
Jazz meets Volkslieder im Jazzclub domicil weiterlesenMusiktheater um Neugier, Mut und Widerstandskraft
Am 09.06.2023 hatte das neue Musiktheaterprojekt von We DO Opera! – Die Dortmunder Bürger*innen Oper „Der kleine schwarze Fisch“ unter der Regie von Justo Moret im hiesigen Opernhaus seine Uraufführung.
Musiktheater um Neugier, Mut und Widerstandskraft weiterlesen