Archiv der Kategorie: Musik

Abschluss der Zeitinsel Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund

Mit dem Konzert für Viola und Orchester (1996) der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina (*1931), Sinfonie 16 op.131 von Mieczyslaw Weinberg (1919 – 1996) sowie der „Der Zorn Gottes“ (Gubaidulina 2019) fand am 05.02.2023 im Konzerthaus Dortmund die Zeitinsel zu dieser avantgardistischen russischen Komponistin ihr emotionales Ende.

Abschluss der Zeitinsel Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund weiterlesen

Zeitinsel Gubaidulina – Fokus auf Chorgesang

Das Konzert am Samstagabend, den 04.02.23, war drei Komponisten gewidmet. Orlando di Lasso, Sofia Gubaidulina und Martin Wistinghausen. Doch im Mittelpunkt stand der „Sonnengesang“ von Sofia Gubaidulina, den sie nach den Texten von Franz von Assisi komponiert hatte. Eigentlich ein Konzert für Violoncello, das aber sehr starke Chorpassagen hat. Auch „Lo frate sole“ von Wistinghausen war inspiriert vom „Sonnengesang“, doch die Texte, die Wistinghausen benutzte, stammten überwiegend nicht aus religiösen Texten, sondern von weltlichen Autoren, wie Georg Trakl. Auch verschiedene Sprachen wurden für das Werk benutzt wie Griechisch oder Japanisch.   

Zeitinsel Gubaidulina – Fokus auf Chorgesang weiterlesen

Zeitinsel Gubaidulina – Zwischen Bach und Bajan

Der 04. Februar 2023, samstagfrüh um 11 Uhr. Die richtige Zeit für das nächste Konzert der Zeitinsel Gubaidulina. Dieses Mal standen Werke von Johann Sebastian Bach und eben Sofia Gubaidulina auf dem Programm. Daneben stand ein ungewöhnliches Instrument im Mittelpunkt: das Bajan. Das russische Instrument Bajan ist eine Art Akkordeon. Es ist ein handgefertigtes Instrument mit Tasten und Bassknöpfen, das einen warmen und voluminösen Klang hat. Aber es kann auch anders: Grollen, Fauchen und Atmen.

Zeitinsel Gubaidulina – Zwischen Bach und Bajan weiterlesen

Zeitinsel Gubaidulina – Orgel, Percussion und Klangerforschung

Es gibt sicherlich vieles, was die russische Komponistin Sofia Gubaidulina auszeichnet, aber eines davon ist die fast kindliche Suche nach Klängen und Klangfarben. Hierbei bietet natürlich die Orgel an, die durch ihre Klangmöglichkeiten ein unerschöpfliches Repertoire bietet und die Perkussionsinstrumente, deren Zahl riesig zu sein scheint. Vanessa Porter und ihre Schwester Jessica zeigten zusammen mit dem Organisten Lars Schwarze beim Freitagabendkonzert (03.02.23) im Konzerthaus der Zeitinsel Sofia Gubaidulina die Experimentierfreude der Komponistin.

Zeitinsel Gubaidulina – Orgel, Percussion und Klangerforschung weiterlesen

Franz Liszt schickt uns in die Hölle – 5. Philharmonische Konzert

Das 5. Philharmonische Konzert am17. Und 18. Januar 2023 entführte die Zuhörenden im zweiten Teil an einen ungemütlichen Ort, der Hölle wie sie sich Dante in seiner „Göttlichen Komödie“ vorstellte. List vertone zwar nur das „Inferno“ und das „Fegefeuer“, aber das mit musikalischer Wucht. Kein Wunder, dass Richard Wagner von der Tonsprache Liszts angetan war.

Franz Liszt schickt uns in die Hölle – 5. Philharmonische Konzert weiterlesen

Ein amerikanisch-russisches Neujahrskonzert

Traditionell spielen die Dortmunder Philharmoniker am Neujahrstag zweimal ihr Neujahrskonzert. Dirigiert von Gabriel Feltz und moderiert von der ehemaligen Leichtathletin Jana Hartmann spielte das Orchester die Sinfonie Nr.2 von Leonard Bernstein und die Suite für Varieté-Orchester von Dimitri Schostakowitsch. Vom Titel „Auf den Spuren des Jazz“ war allerdings wenig zu hören.

Ein amerikanisch-russisches Neujahrskonzert weiterlesen