Ars tremonia

Erste Male mit „Wow-Faktor“ – 1. Philharmonisches Konzert in der Spielzeit 25/26

image_print

„Wow“, entfährt es der Dame neben mir. Das ganze Publikum sieht es offenbar genauso, denn die Pause verzögert sich um wenige Minuten. „Sehr schön, meine Güte“, seufzt man noch auf dem Weg zu Wasser, Bier und Sekt.

Diese Begeisterung löst das Violoncellokonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) aus, das der Solist Maximilian Hornung meisterhaft mit den Dortmunder Philharmonikern zu Gehör bringt. Mit reduzierter Besetzung kommt der Klang des Cellos voll zur Geltung. Es ist kein himmelhochjauchzendes Stück, vielmehr wechseln aufwühlende Sequenzen mit deutlich längeren, sehr leisen Passagen, in denen man manchmal das Gefühl hat, eine Stecknadel auch noch fallen hören können zu müssen. Es erfordert volle Konzentration des Cellisten und des Publikums, das sich der Herausforderung gern stellt und die Leistung letztlich mit Standing Ovations belohnt.

Auf der Bühne liegen sich Solist und Dirigent in den Armen. Sicherlich beseelt von dem Musikstück und eben auch von der Reaktion des Publikums. Dem Dirigenten kann man vermutlich auch eine gewisse Erleichterung unterstellen, denn es ist das erste Philharmonische Konzert unter der Leitung des frisch angetretenen Generalmusikdirektors Jordan de Souza. Zwar hatte er seine Feuertaufe in Dortmund bereits mit Mozarts „Die Hochzeit des Figaros“ bestanden, doch dieses Konzert lag gänzlich in seiner Verantwortung.

das Cello war das Soloinstrument des 1, Philharmonischen Konzertes in der neuen Spielzeit. (Foto: (c) aischmidt / pixabay)
das Cello war das Soloinstrument des 1, Philharmonischen Konzertes in der neuen Spielzeit. (Foto: (c) aischmidt / pixabay)

Dem Anlass entsprechend illuster das Publikum, Teile des Kulturausschusses sind vor Ort, der künftige Oberbürgermeister Kalouti mischt sich unter die Gäste, aber auch der ehemalige Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer ist zu sehen.

Kulturdezernent Jörg Stüdemann führt zu Anfang launig ein, bevor die Bühne ganz den Musikerinnen und Musikern gehört.

Vor dem ersten Violoncellokonzert von Schostakowitsch steht an diesem Abend die erste Sinfonie von Joseph Haydn (1732 – 1809) auf dem Programm, die dieser kaum fünfundzwanzigjährig mit jugendlichem Schwung schrieb. In der kleinen Umbaupause wendet sich de Souza ans Publikum, ein mit siebenunddreißig Jahren ebenfalls noch junger Mann, der im Vorfeld seines Engagements in Dortmund sich als Architekt sah, wie er es formulierte, und etwas aufbauen wollte. Dann, nach seinen Besuchen hier, aber feststellen konnte, dass es in Dortmund bereits viel gibt und er sich daher mehr als Gärtner verstehe, der an den richtigen Stellen gießt, hegt und pflegt. Eine sehr sympathische Haltung.

Nach der Pause setzen sich die ersten Male mit der ersten Sinfonie von Gustav Mahler (1860 – 1911) fort, der im Gegensatz zu Haydn, zu dessen Ära die Sinfonie als Musikstück noch nicht gefestigt war, nun mit oder gegen hundert Jahre Sinfonie und entsprechenden Erwartungen arbeiten musste. So hat er denn auch mehrere Jahre immer wieder an ihr geschrieben, letztlich selbst nach den ersten Aufführungen noch verändert und gar einen ganzen Satz verworfen.

Herausgekommen ist ein grandioses Musikstück, wunderbar gespielt vom vollbesetzten Dortmunder Philharmonischen Orchester mit seinem gut aufgelegten Generalmusikdirektor de Souza, dem bei seiner Hinwendung zum Publikum die Schweißperlen nach getaner Arbeit auf der Stirn stehen und dessen Gesicht vor Glück ebenso strahlt wie das Publikum, das mit den Standing Ovations mit rhythmischem Klatschen am Ende des Abends der Leistung des Orchesters huldigt.

Mit einer kleinen, aber aussagekräftigen Geste zum Notenbuch gibt de Souza den Applaus und Dank auch an Gustav Mahler weiter.

Hervorragende erste Male an diesem Abend mit „Wow-Faktor“, die natürlich Erwartungen für die kommenden Konzerte wecken. Das zweite Philharmonische Konzert folgt bereits Ende des Monats, am 28. und 29. Oktober, mit der Johannes-Passion von Bach.

 

Infos und Karten unter www.theaterdo.de