Ars tremonia

Ein besonderer Aspekt der Dortmunder Musikgeschichte

image_print

Am 06.08.2025 fand im Dortmunder Pianohaus van Bremen die Vorstellung einer kommentierten Chronologie zu Leben und Wirken des Hörder (heute Dortmund) Komponisten und „Musikerlehrers“ Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809–1893) statt.

Der Herausgeber Gerhard Stranz hatte sich in jahrelanger, akribischer Quellenarbeit und mit großer Beharrlichkeit in das bis dahin fast in Vergessenheit geratene Leben und musikalische Schaffen des Komponisten vertieft. Mithilfe von Archiven, Bibliotheken und Melderegistern erschloss er sich Stück für Stück bislang unbekannte Zusammenhänge und musikalische Verbindungen in Wilsings Biografie.

Die Ergebnisse dieser Recherchen sind nun in einem Buch zusammengefasst. Auf der linken Seite werden chronologisch die Lebensstationen und prägenden Ereignisse des Komponisten aufgeführt. Die Sammlung von Werken Johann Sebastian Bachs und die Abschriften seines Urgroßvaters Johann Gottlieb Preller dienten Wilsing als Inspiration für eigene Kompositionen, Bearbeitungen und Klavierauszüge.

Gerhard Stranz präsentiert sein Buch zusammen mit dem Leiter des Stadtarchivs Stefan Mühlhofer.
Gerhard Stranz präsentiert sein Buch zusammen mit dem Leiter des Stadtarchivs Stefan Mühlhofer.

Auf der rechten Seite ergänzen persönliche Anmerkungen in Wort und Bild die Chronologie – liebevoll gestaltet und in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet.

Nach einer einführenden Begrüßung und Würdigung durch Hausherrn Maximilian van Bremen berichtete Gerhard Stranz – nach einem Dank an die vielen Unterstützer – auch von der inneren Zerrissenheit des Komponisten und dem Druck durch seinen strengen, sehr frommen Vater.

Musikalisch begleitet wurde die Vorstellung von der Pianistin Stanislava Ovdlichuk aus der Ukraine, die seit 2022 in Dortmund lebt. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2023/2024 gewann sie unter anderem den 1. Preis im Klavierduo mit Joseph Chang. Sie spielte von Johann Sebastian Bach die Englische Suite Nr. 2 in a-Moll, BWV 807.

Durch aktuelle Neuaufführungen – wie etwa die Psalmvertonung De profundis – und Neuveröffentlichungen werden Wilsings Werke auch heute einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Für die Stadt Dortmund überreichte der Herausgeber ein Exemplar der kommentierten Chronologie an den Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Mühlhofer.

Das Buch kann zum Preis von 29,90 € in jeder Buchhandlung, beispielsweise in der transfer – Buchhandlung in Wilsings Geburtsstadt Hörde, erworben werden sowie direkt beim Lit Verlag erhältlich (ISBN 978-3-643-15573-3).